Achte Scene.

[11] Fierrabras, Emma, Eginhard, Männer hinter der Scene.

Emma und Eginhard eilen auf die Bühne.


EMMA UND EGINHARD.

Angst und Schrecken

Tief erfassen, dumpf bedecken

Sie die Brust!

Schnell entfliehe

Wer sich schwerer Schuld bewußt!

MÄNNER drinnen.

Ohne Verweilen verfolgt die Spuren,

Schnell verschwunden ist jede Spur!


Eginhard will entfliehen, Fierrabras tritt ihm entgegen.


FIERRABRAS.

Ha, hier waltet ein Verrath!


Zu Eginhard.


Ich laß dich nicht entrinnen!

EGINHARD UND EMMA.

's ist Fierrabras!

EMMA.

Ha, Fierrabras!

FIERRABRAS.

Wer ihr auch seid, die ihr des Hauses Ehre höhnt,

Zur Rache seht mich hier bereit.


Er stellt sich Eginhard entgegen.


EMMA.

O schonet uns!

FIERRABRAS.

Was seh' ich, Emma!

EGINHARD. O laß mich flieh'n!

FIERRABRAS ihn erkennend.

Eginhard! Was muß ich seh'n!

EMMA UND EGINHARD.

Wie er verworren blicket,

Kaum birgt er seinen Drang.

Die Schuld, die mich bedrücket,

Erfüllt das Herz so bang![11]

FIERRABRAS.

Der Rache Gluth ersticket

In mir des Mitleids Drang;

Er ist's, den sie beglücket,

Der ihre Gunst errang!

EMMA wirft sich Fierrabras zu Füßen.

Schütz' den Geliebten, rette mich vor Schmach!

EGINHARD hebt sie auf.

Fleh' den Barbaren nicht um Großmuth an,

Durch seine Brust bahn' ich uns den Weg.


Eginhard zieht sein Schwert, das ihm Fierrabras mit einem schnellen Schwertstreich aus der Hand schlägt.


FIERRABRAS mit bittrem Hohn.

Merkt auf, ob der Barbar die Großmuth kennt.


Auf Emma zeigend.


Wie heiß ich sie geliebt, weiß Gott allein,

Verderben könnt' ich beide euch! –

Seid beide frei!

EMMA UND EGINHARD.

Hab' Dank, du Retter in Gefahren.

EMMA, EGINHARD UND FIERRABRAS.

Leb' wohl, mög' dich des Himmels Schutz bewahren!


Eginhard entflieht, der Lichtschein in der Frauenwohnung ist erloschen.


Quelle:
Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 11-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon