[17] Vorige. Juranitsch gerüstet.
ZRINY.
Was bringst du, Juranitsch?
JURANITSCH.
Den Ruf zur Schlacht,
Mein edler Graf! Schon ging der Mehmed Beg
Ueber die Drau, er streift bis Sziklas, hat
Das Land verheert, die Dörfer angezündet
Und alle Greu'l des Türkenkriegs erneut.
Gib mir ein Fähnlein deiner wackern Reiter!
Mich drängt der Mut, ich sehne mich zur Schlacht
Und will das Land an diesen Buben rächen.
HELENE.
Gott! – Juranitsch!
JURANITSCH.
O jammre nicht, Helene!
Jetzt gilt es Kampf, jetzt kann ich dich verdienen
Und trete mutig vor den Vater hin,
Ihm meine Liebe, meinen Wunsch bekennend. –
Ja, alter Held, ich liebe Eure Tochter!
Zwar hab' ich nichts als dieses treue Schwert,
Und wenig Ruhm ererbt' ich von den Vätern;
Doch hab' ich oftmals Euer Wort gehört:
Ein Heldenarm dürfe nach Kronen greifen.
Es fehlt an Mut, es fehlt an Kraft mir nicht;
Laßt mich hinaus, den Adel zu bewähren,
Den ich lebendig in dem Herzen fühle.
ZRINY.
Darauf antwort' ich dir nach deiner Schlacht.
Mir gilt ein Held mehr als ein Fürstenmantel;
Doch deiner Jugend darf ich nicht allein
Vertraun, was Ungarns Wohl bestimmen könnte. –
Kaspar Alapi, nimm dir tausend Mann
Zu Fuß und an fünfhundert Reiter; Juranitsch
Und Wolf begleiten dich, die andern Führer
Magst du nach eignem Willen dir erkiesen.
Grad' auf den Mehmed Beg! Der kleinen Anzahl
Kann nur ein rascher Angriff günstig sein.
Die Türken sollen's wissen, daß sie Männer
In Sigeth finden, die die Uebermacht nicht scheun!
Gott sei mit euch, und kehrt als Sieger wieder!
ALAPI.
Vertraue mir und deinem treuen Volk.
Frisch, Brüder, an die Arbeit! Morgen früh
Ziehn wir mit reicher Türkenbeute heim! –
Vergönnt mir güt'gen Urlaub, gnäd'ge Gräfin!
EVA.
Zieht hin, ich will indessen für euch beten.
JURANITSCH.
Lebt wohl, verehrte Frau, lebt wohl! – Helene,
Sprich auch ein gütig Wort für mich zum Himmel![18]
Um Sieg der Liebe flüstre dein Gebet;
Es wird zum Talisman und soll mich schützen.
EVA.
Schont ihrer!
HELENE.
Ach, du gehst in deinen Tod!
JURANITSCH.
Nein, nein! der Tod wagt sich nicht an die Liebe.
HELENE.
Er wagt sich nicht – o laß mir diesen Trost!
JURANITSCH.
Trau' mir, er wagt sich nicht an uns. Verwegen
Stürz' ich mit diesem Glauben mich hinein!
Er zieht den Säbel, die andern Hauptleute ebenfalls.
Wer Kräfte fühlt, der muß die Kräfte regen;
Der Kampf ist kurz, der Sieg soll ewig sein!
Und sehnt' ich mich nach ungemeinen Schätzen,
Ich muß das Ungemeine daran setzen!
Er eilt mit Alapi und den Hauptleuten ab.
HELENE umsinkend.
Mein Lorenz! Lorenz!
EVA.
Gott! sie sinkt!
ZRINY sie aufhaltend.
Helene!
Während der Gruppe fällt der Vorhang.
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro