[34] Vorige. Zriny gerüstet.
ZRINY.
Ich dank' euch, meine Brüder! – Seid ihr alle
Versammelt, alle waffenfäh'ge Männer,
Wie ich's gebot?
PAPRUTOWITSCH.
Sie sind's, mein edler Graf!
ZRINY.
Wohlan, so hört auf eures Hauptmanns Stimme! –
Mit ungeheurer Macht zieht Soliman
Auf Sigeth los und dräut, uns zu verderben;
Drum, Brüder, gilt's! – Der Kaiser Maximilian
Rückt zwar nach Raab, sein Heer dort zu verschanzen:
Doch viel zu schwach, im offnen Feld dem Feind
Des Siegs zweideut'ge Lorbeern abzutrotzen,
Wär's tollkühn Wagnis, uns Entsatz versprechen.
Drum traut er uns und unsrer Felsentreue,
Daß wir für Gott, für Vaterland und Freiheit
Den Tod nicht achten, wie es Helden ziemt,
Und freudig für den heil'gen Glauben sterben. –
Scheut nicht die Macht! Das ganze Meer bricht sich
An einer einz'gen kühnen Felsenklippe.
Scheut nicht die Uebermacht! Und gehen hundert
Von ihrer Zahl auf einen Mann von uns:
Gott ist mit uns und seine heil'gen Engel.
Ich fühl' ein ganzes Heer in meiner Brust! –
Die weite Christenheit sieht angstzerrissen
Auf uns, den kleinen Haufen Männer, her.
So weit das Kreuz sich auf die Berge pflanzte,
Liegt alles Volk auf seinen Knien und betet
Zum ew'gen Gott für uns und unsern Sieg!
Und wie sie uns und unsrer Kraft vertraun,
So tretet stolz zum Kampfe, kühn zum Tod.
Wenn mir dann auch was Menschliches begegnet,
Und wenn ich früher fallen muß als ihr,
So sei mein alter Waffenfreund Alapi
Der Feste Hauptmann, dem gehorcht wie mir! –
Nun hört noch das Vermächtnis meines Willens,
Das ernste Wort des alten Hauptmanns an:
Wer seinen Obern den Gehorsam weigert,
Der stirbt durchs Beil; wer den bestimmten Platz
Auf Augenblicke nur verläßt, der stirbt
Ohne Verhör, wenn kein Befehl gerufen.
Wer einen Brief annimmt vom Sarazenen,
Stirbt als Verräter. Was vom Feinde kommt,
Wird ungelesen in die Glut geworfen.[35]
Zwei, die besorgt und ängstlich thun und heimlich
Sich in die Ohren flüstern, sollen hängen! Wer es sieht
Und, weil's ihm Freunde sind, die That nicht anzeigt,
Hängt wie sie selbst; denn wir sind Sterbende
Und haben kein Geheimnis vor einander.
Der Tod des Schützen, der am Schloßthor heut
Wider den Dwako seinen Degen zog,
Verbürge euch die Strenge meines Worts.
Mit ihm sterb' auch der Janitscharenhauptmann,
Der schwarze Lästrung wider unsern Glauben
Aus seiner gottverfluchten Lippe stieß.
Auch die dreihundert der gefangnen Türken;
Wir haben nichts zu essen für die Hunde
Und geben kein Quartier, verlangen keins.
Man pflanze ihre Köpfe aus die Mauer;
Sie zahlen uns für unsrer Dörfer Brand
Und für das Blut schuldlos erwürgter Brüder.
Ein großes Kreuz, das Zeichen unsers Glaubens,
Sei blutigrot auf unser Thor gestellt,
Das melde den verwegnen Türkenhunden,
Wie und wofür der Ungar kämpft und stirbt.
Und wie ich jetzt, der erste, euer Hauptmann,
Vor Gott hinkniee zum gewalt'gen Schwur,
So thut mir's nach und schwört's aus meinen Säbel:
Er tritt ganz in den Vordergrund und kniet nieder.
Ich, Niklas, Graf von Zriny, schwöre Gott,
Dem Kaiser und dem Vaterlande Treue
Bis in den Tod! So mag der Himmel mich
In meines Lebens letztem Kampf verlassen,
Wenn ich euch je verlasse, brüderlich
Nicht Sieg und Tod mit meinen Ungarn teile! –
Steht auf.
Schwöre mir's nach, mein heldenmütig Volk!
Alle knieen nieder. Die vier Hauptleute legen ihre Säbel auf Zrinys Säbel.
VILACKY UND ALAPI.
So schwören wir, Zriny, in deine Hand
Gott, Kaiser und dem Vaterlande Treue
Bis in den Tod! bis auf den letzten Mann!
ALLE.
Bis in den Tod! bis auf den letzten Mann!
JURANITSCH UND PAPRUTOWITSCH.
So schwören wir dir, Hauptmann, strenge Folge,
Wie du uns führst, nach deinem hohen Willen,
Bis in den Tod! bis auf den letzten Mann!
ALLE.
Bis in den Tod! bis auf den letzten Mann!
ZRINY.
Gott hört den Schwur und wird den Meineid rächen!
Der Vorhang fällt schnell.
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro