Zweiter Auftritt

[75] Marie ein Buch in der Hand. Ulrich.


MARIE.

Die Stunde ist's, Herr Ritter, wo Ihr mir

Die alten Dichter zu verdeutschen pflegt.

Denn nicht begnügt Ihr Euch, durch eigenen Gesang

Uns zu bezaubern – alles Herrliche,

Was Roms und Hellas' Dichter einst gesungen,

Habt Ihr mir schlichtem Mädchen offenbart,

Die Blüten aller Zeiten, aller Völker

Zu einem Kranze windend, dessen Duft

In eine höh're Welt berauschend uns erhebt.

ULRICH der bei ihrem Anblick zuerst starr stehengeblieben, dann einige Schritte zurückgewichen ist.

O Gott, noch diese Prüfung!

MARIE.

Spracht Ihr was?


Sie betrachtet ihn mit Aufmerksamkeit und erschrickt bei seinem Anblick.


Herr Ritter, sagt, was ist Euch? Euer Anblick

Ist unstet und verstört, ein wildes Feuer rollt

In Euren Augen! Niemals habe ich

Euch so gesehn! Um Gott, was ist Euch? Sprecht!

ULRICH.

O Folterqual! o grauenhaftes Los!

Wie? Ihren Vater, der Geliebten Vater

Soll ich dem Untergang entgegen wagen,

Sie selbst vielleicht zur Waise machen?

MARIE die ihn mit immer wachsender Aufmerksamkeit und Angst betrachtet hat.

Ihr

Antwortet nicht? Was ist Euch? – Zürnt Ihr mir?

Ihr schweigt, Herr Ritter? Womit hab ich das

Um Euch verdient?

ULRICH.

Ich bitte Euch – verzeiht –

Vieledles Fräulein – dringende Geschäfte –

Ein großer Kummer hindern heute mich.


Beiseite.


O wüßte sie, was meine Seele leidet,[75]

O könnte sie in meinem Herzen lesen,

Was ich für sie empfinde – und was ich zugleich

Ihr antun soll!

MARIE.

Ein Kummer, sagtet Ihr?

Was kann Euch sein? Ich bitt Euch, sprecht!

Es schneidet in die tiefste Seele mir,

Euch also leidend vor mir stehn zu sehn.

ULRICH.

Wenn sie den Ton nur änderte! O wüßte sie,

Wie mir der weiche Ton das Herz zerreißt!

Ich – kann nicht mehr, was ich doch muß!

MARIE.

Habt Ihr 'nen Kummer, der Euch plötzlich traf,

Oh, so vertraut ihn mir! Schon das ist Lindrung.

Ihr wißt gewiß, daß ich Euch freund gesinnt –

So fordr' ich meinen Teil an Eurem Schmerz,

Ich und der Vater wollen treulich ihn

Euch tragen helfen!

ULRICH der die ganze Zeit im heftigsten Kampfe dagestanden, auffahrend.

Auf, du starke Seele!

Befreie dein Gefieder, schüttle ab

Mit mächt'gem Flügelschlag des Körpers Trägheit,

Die angeborne Erbsünd' des Geschlechts!


Er ist bei diesen in der höchsten Leidenschaft gesprochenen Worten der Türe zugestürzt. Als er diese erreicht hat, öffnet sie sich und herein tritt Oecolampadius.


Quelle:
Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 75-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
Franz von Sickingen; a tragedy in five acts (1910)
Franz von Sickingen

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon