Siebender Auftritt


[255] Nathan und der Tempelherr.


TEMPELHERR.

So kennt Ihr ihn noch nicht? – ich meine, von

Person.

NATHAN.

Den Saladin? Noch nicht. Ich habe

Ihn nicht vermieden, nicht gesucht zu kennen.

Der allgemeine Ruf sprach viel zu gut

Von ihm, daß ich nicht lieber glauben wollte,

Als sehn. Doch nun, – wenn anders dem so ist, –

Hat er durch Sparung Eures Lebens ...

TEMPELHERR.

Ja;

Dem allerdings ist so. Das Leben, das

Ich leb', ist sein Geschenk.

NATHAN.

Durch das er mir

Ein doppelt, dreifach Leben schenkte. Dies

Hat alles zwischen uns verändert; hat

Mit eins ein Seil mir umgeworfen, das

Mich seinem Dienst auf ewig fesselt. Kaum,

Und kaum, kann ich es nun erwarten, was

Er mir zuerst befehlen wird. Ich bin

Bereit zu allem; bin bereit ihm zu

Gestehn, daß ich es Euertwegen bin.

TEMPELHERR.

Noch hab ich selber ihm nicht danken können:

So oft ich auch ihm in den Weg getreten.

Der Eindruck, den ich auf ihn machte, kam

So schnell, als schnell er wiederum verschwunden.

Wer weiß, ob er sich meiner gar erinnert.

Und dennoch muß er, einmal wenigstens,

Sich meiner noch erinnern, um mein Schicksal

Ganz zu entscheiden. Nicht genug, daß ich[255]

Auf sein Geheiß noch bin, mit seinem Willen

Noch leb': ich muß nun auch von ihm erwarten,

Nach wessen Willen ich zu leben habe.

NATHAN.

Nicht anders; um so mehr will ich nicht säumen. –

Es fällt vielleicht ein Wort, das mir, auf Euch

Zu kommen, Anlaß gibt. – Erlaubt, verzeiht –

Ich eile – Wenn, wenn aber sehn wir Euch

Bei uns?

TEMPELHERR.

So bald ich darf.

NATHAN.

So bald Ihr wollt.

TEMPELHERR.

Noch heut.

NATHAN.

Und Euer Name? – muß ich bitten.

TEMPELHERR.

Mein Name war – ist Curd von Stauffen. – Curd!

NATHAN.

Von Stauffen? – Stauffen? – Stauffen?

TEMPELHERR.

Warum fällt

Euch das so auf?

NATHAN.

Von Stauffen? – Des Geschlechts

Sind wohl schon mehrere ...

TEMPELHERR.

O ja! hier waren,

Hier faulen des Geschlechts schon mehrere.

Mein Oheim selbst, – mein Vater will ich sagen, –

Doch warum schärft sich Euer Blick auf mich

Je mehr und mehr?

NATHAN.

O nichts! o nichts! Wie kann

Ich Euch zu sehn ermüden?

TEMPELHERR.

Drum verlaß

Ich Euch zuerst. Der Blick des Forschers fand

Nicht selten mehr, als er zu finden wünschte.

Ich fürcht' ihn, Nathan. Laßt die Zeit allmählig,

Und nicht die Neugier, unsre Kundschaft machen.


Er geht.


NATHAN der ihm mit Erstaunen nachsieht.

»Der Forscher fand nicht selten mehr, als er

Zu finden wünschte.« – Ist es doch, als ob

In meiner Seel' er lese! – Wahrlich ja;

Das könnt auch mir begegnen. – Nicht allein

Wolfs Wuchs, Wolfs Gang: auch seine Stimme. So,[256]

Vollkommen so, warf Wolf sogar den Kopf;

Trug Wolf sogar das Schwerd im Arm'; strich Wolf

Sogar die Augenbraunen mit der Hand,

Gleichsam das Feuer seines Blicks zu bergen. –

Wie solche tiefgeprägte Bilder doch

Zu Zeiten in uns schlafen können, bis

Ein Wort, ein Laut sie weckt. – Von Stauffen! –

Ganz recht, ganz recht; Filneck und Stauffen. –

Ich will das bald genauer wissen; bald.

Nur erst zum Saladin. – Doch wie? lauscht dort

Nicht Daja? – Nun so komm nur näher, Daja.


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 255-257.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon