Neunter Auftritt


[258] Nathan. Al-Hafi.


AL-HAFI.

Ha! ha! zu Euch wollt ich nun eben wieder.

NATHAN.

Ists denn so eilig? Was verlangt er denn

Von mir?

AL-HAFI.

Wer?

NATHAN.

Saladin. – Ich komm', ich komme.

AL-HAFI.

Zu wem? Zum Saladin?

NATHAN.

Schickt Saladin

Dich nicht?

AL-HAFI.

Mich? nein. Hat er denn schon geschickt?

NATHAN.

Ja freilich hat er.

AL-HAFI.

Nun, so ist es richtig.

NATHAN.

Was? was ist richtig?

AL-HAFI.

Daß ... ich bin nicht Schuld;

Gott weiß, ich bin nicht Schuld. – Was hab ich nicht

Von Euch gesagt, gelogen, um es abzuwenden!

NATHAN.

Was abzuwenden? Was ist richtig?

AL-HAFI.

Daß

Nun Ihr sein Defterdar geworden. Ich

Betaur' Euch. Doch mit ansehn will ichs nicht.

Ich geh von Stund an; geh, Ihr habt es schon

Gehört, wohin; und wißt den Weg. – Habt Ihr

Des Wegs was zu bestellen, sagt: ich bin

Zu Diensten. Freilich muß es mehr nicht sein,

Als was ein Nackter mit sich schleppen kann.

Ich geh, sagt bald.

NATHAN.

Besinn dich doch, Al-Hafi.

Besinn dich, daß ich noch von gar nichts weiß.

Was plauderst du denn da?

AL-HAFI.

Ihr bringt sie doch

Gleich mit, die Beutel?[258]

NATHAN.

Beutel?

AL-HAFI.

Nun, das Geld,

Das Ihr dem Saladin vorschießen sollt.

NATHAN.

Und weiter ist es nichts?

AL-HAFI.

Ich sollt es wohl

Mit ansehn, wie er Euch von Tag zu Tag

Aushöhlen wird bis auf die Zehen? Sollt'

Es wohl mit ansehn, daß Verschwendung aus

Der weisen Milde sonst nie leeren Scheuern

So lange borgt, und borgt, und borgt, bis auch

Die armen eingebornen Mäuschen drin

Verhungern? – Bildet Ihr vielleicht Euch ein,

Wer Euers Gelds bedürftig sei, der werde

Doch Euerm Rate wohl auch folgen? – Ja;

Er Rate folgen! Wenn hat Saladin

Sich raten lassen? – Denkt nur, Nathan, was

Mir eben itzt mit ihm begegnet.

NATHAN.

Nun?

AL-HAFI.

Da komm ich zu ihm, eben daß er Schach

Gespielt mit seiner Schwester. Sittah spielt

Nicht übel; und das Spiel, das Saladin

Verloren glaubte, schon gegeben hatte,

Das stand noch ganz so da. Ich seh Euch hin,

Und sehe, daß das Spiel noch lange nicht

Verloren.

NATHAN.

Ei! das war für dich ein Fund!

AL-HAFI.

Er durfte mit dem König an den Bauer

Nur rücken, auf ihr Schach – Wenn ichs Euch gleich

Nur zeigen könnte!

NATHAN.

O ich traue dir!

AL-HAFI.

Denn so bekam der Roche Feld: und sie

War hin. – Das alles will ich ihm nun weisen

Und ruf' ihn. – Denkt! ...

NATHAN.

Er ist nicht deiner Meinung?

AL-HAFI.

Er hört mich gar nicht an, und wirft verächtlich

Das ganze Spiel in Klumpen.

NATHAN.

Ist das möglich?

AL-HAFI.

Und sagt: er wolle matt nun einmal sein;[259]

Er wolle! Heißt das spielen?

NATHAN.

Schwerlich wohl;

Heißt mit dem Spiele spielen.

AL-HAFI.

Gleichwohl galt

Es keine taube Nuß.

NATHAN.

Geld hin, Geld her!

Das ist das wenigste. Allein dich gar

Nicht anzuhören! über einen Punkt

Von solcher Wichtigkeit dich nicht einmal

Zu hören! deinen Adlerblick nicht zu

Bewundern! das, das schreit um Rache; nicht?

AL-HAFI.

Ach was? Ich sag Euch das nur so, damit

Ihr sehen könnt, was für ein Kopf er ist.

Kurz, ich, ich halts mit ihm nicht länger aus.

Da lauf ich nun bei allen schmutzgen Mohren

Herum, und frage, wer ihm borgen will.

Ich, der ich nie für mich gebettelt habe,

Soll nun für andre borgen. Borgen ist

Viel besser nicht als betteln: so wie leihen,

Auf Wucher leihen, nicht viel besser ist,

Als stehlen. Unter meinen Ghebern, an

Dem Ganges, brauch ich beides nicht, und brauche

Das Werkzeug beider nicht zu sein. Am Ganges,

Am Ganges nur gibts Menschen. Hier seid Ihr

Der einzige, der noch so würdig wäre,

Daß er am Ganges lebte. – Wollt Ihr mit? –

Laßt ihm mit eins den Plunder ganz im Stiche,

Um den es ihm zu tun. Er bringt Euch nach

Und nach doch drum. So wär' die Plackerei

Auf einmal aus. Ich schaff Euch einen Delk.

Kommt! kommt!

NATHAN.

Ich dächte zwar, das blieb uns ja

Noch immer übrig. Doch, Al-Hafi, will

Ichs überlegen. Warte ...

AL-HAFI.

Überlegen?

Nein, so was überlegt sich nicht.

NATHAN.

Nur bis

Ich von dem Sultan wiederkomme; bis[260]

Ich Abschied erst ...

AL-HAFI.

Wer überlegt, der sucht

Bewegungsgründe, nicht zu dürfen. Wer

Sich Knall und Fall, ihm selbst zu leben, nicht

Entschließen kann, der lebet andrer Sklav

Auf immer. – Wie Ihr wollt! – Lebt wohl! wies Euch

Wohl dünkt. – Mein Weg liegt dort; und Eurer da.

NATHAN.

Al-Hafi! Du wirst selbst doch erst das Deine

Berichtigen?

AL-HAFI.

Ach Possen! Der Bestand

Von meiner Kaß' ist nicht des Zählens wert;

Und meine Rechnung bürgt – Ihr oder Sittah.

Lebt wohl!


Ab.


NATHAN ihm nachsehend.

Die bürg' ich! – Wilder, guter, edler –

Wie nenn ich ihn? – Der wahre Bettler ist

Doch einzig und allein der wahre König!


Von einer andern Seite ab.[261]


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 258-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon