Es werd in der Weld viel Spas jetzt gemacht,
Drum war ich, Ihr Leut, uf aach ähn bedacht,
Er kimmt net von Minche, net von Berlin,
Aach net von Leipzig, net emol von Wien;
Bei uns in Frankfort, do is er geheckt,
Drum glab ich, Ihr Borjer, daß er Eich schmeckt.
Spas versteht er, des wähs ich recht gut;
Lacht iwer mein, er mecht kän behs Blut.
Es sagt schond e Remer vor Dausend Jahr,
– ridendo castigat mores
Des häßt uf Deitsch ganz sonneklar:
Lacht net blos, denkt ach iwer den Zores.
Drum hoff ich net, daß äner iwel nimmt,
Wann im Komedi zum Vorschein er kimmt:
Offezier, Ferschte, Kaiser un Judde,
Derke, Heide, Kabbezinerkutte –
Korzum des ganze menschliche Lewe,
Muß Stoff un Nahrung dem Lustspiel ja gewe.
Seegt äner er hätt sein Sach net doher,
Se sagt em, daß er e Lijener wehr;[3]
Des Wahre scheppt jeder aus der Natur,
Er gibt em dann noch e anner Muntur,
Seegt er dann er hets selbersch erdacht,
Glabts net, er hot wos weiß Eich gemacht,
Kän Dichter dicht so aus dem Kopp eraus,
Wann was Lewendiges er will schaffe,
Unner die Mensche muß er enaus,
Dann schafft er aach Mensche – kän Affe.
Derft mer net mehr die Mensche kopire,
Was blieb dann noch iwrig uffzefihre?
Langweilig mißts ums Theater stehn; –
Mer mißt dann ins Hundskomedi gehn.
Des is mein Ansicht von dere Sach,
Es gibt noch e feiner, des wähs ich aach.
Es werd aach e mancher Dummkopp sage,
Der het kenne was Gescheidersch mache.
E Gescheider werd's halte vor Bosse,
Die Fräd will ich em herzlich gerne losse.
Mir thut er den greßte Gefalle dermit,
Duht er aach lache, so lach ich noch mit.
Em annern werd die Sproch net gefalle,
Des kennt awer nor e Auswärtiger sein;
Dann ze Frankfort redde So mer alle;
Gros, klän – ähner wie der anner so fein.
's Hochdeitsch is net de Frankforter ihr Sach,
Es reddes manche, es is aach dernach,
Un selbst im Kasino kimmt die Woor net vor,
Liewer Franzeesch – net wohr?
Fregt dann e Mann, der uff Weld sich versteht,
Wie hot er, odder was hot er geredd?[4]
Es redd jo e jeder nach seinem Schnawwel,
Der Preiß seegt die Jabel – mir die Gawwel,
Der Franzos seegt Serviett – un mir Salvet.
Es redd jo käner wie's geschriwe steht.
Wann ich mein Lustspiel het hochdeitsch gemacht,
Gewiß, es het Niemand driwer gelacht.
Hot dann des Hochdeitsch e Privilegium,
Dumm Gezeug ze mache un ze schreiwe?
Beinah selt mer mehne es wehr so drum,
Von Spas wehr nix Guts mehr uffzetreiwe.
For Bosse un Speß baßt unser Sproch aach,
So gut wie e anner, des is kän Frag.
E Prebge dervon wehr uffzeweise;
Net genug kann ichs lowe un preise, –
Es is der Prorekter1 grad wie er war;
Des Ding bleibt noch scheen in hunnert Jahr.
Der Bub, dersch gemacht hot, was gilt die Wett,
Des war, Ihr kennts glawe, kän Dummkopp net,
In unsern Buwe stickt e brechtig Blut,
Zieht ersche besser, se wern se aach gut.
Drum Vätter un Mitter, baßt allezeit
Uff, uff der Kinner Spiel un Lustbarkeit,
Dann wer die Sach vor änerlä helt,
Kennt net die Mensche, noch die Weld.
In de Spiele der Kinner do blinkt ihr Schenie,
Se sein ihr prophetisch Bijegraphie;[5]
Es hot gewiß meistens der Bunebart
In friher Jugend Saldatges gespielt,
Un sein Kamerade in ihrer Art,
Hawenen als Derann recht gefihlt.
Der Mozart hot als Kind von neun Johr,
Mer sellt beinah mehne, es wer net wohr,
Konzerte kombenirt, aus ägenem Plesir,
Se sein besser, als manche Alte ihr.
Der Schiller war aach noch so halbwechsig,
Wie die Räuwer er hot zum Vorschein gebracht;
Es is manches drinn iwwerrechsig,
Doch wie gros wie erhawe is es gedacht!
Noch en Dichter nenn' ich Eich gern:
Es is der Geethé2 mit Orde und Stern.
Der zehlt wähs Gott for mehr als for Sechs,
Un is doch aach nor e hiesig Gewechs.
Uff'm Herschgrawe sieht mer noch des Haus,
Wo er gebohrn is, – es sieht wie e annersch aus.
Es geht im Dag e mancher verbei,
Guckt enuff – und denkt nix derbei;
Dem war als Bub des Boppespiel sein Spas.
Er hots selbst gespielt. – Wer wisse will, was?
Der lese die Lehrjahrn un sein Lewe,
Die kenne am Beste Auskunft gewe.
Doch wie als Dichter der schond war gekreent,
Wer hette vor Zeite des wohl gemeent,
Mecht er aus dem Faust, dem Boppespiel,
E Dragedie voller Krafft un Gefihl.[6]
Es duht aach in dem scheene Gedicht,
Manch scheen und trefflich Bildge vorkomme,
Dem mer ganz klar und deitlich ansicht,
Er hot's aus'm Frankforter Lewe genomme.
Es wärn noch der Jahre viele vergehn,
Eh e Frankforter widder so wos mecht.
Ach! die Verscht – wos sein die so scheen!
O Weh! wos sein Mein dergegen so schlecht.
Verscht wärn bei uns ziemlich viel jetzt gemacht
Un mit Reime sich Dag und Nacht geplagt,
Es deht awwer Noth mer steckt an die Lichter,
Ze suche in dene Verscht die Dichter.
Ich muß mich jetzt gehorschamst empfehle,
Kann mich mit Verscht net länger mehr quele.
Es is emohl so e Brebge geweßt,
Drum hoff' ich, daß er mit Nachsicht se leßt;
Ich bin jo kän Dichter von Profession,
Im Verschtmache hatte ich nie Lection;
Es is nor so e Newegeschefft,
Dervon mer sich wenig odder gar nix keft.
Mein Name brauch ich Eich net ze nenne,
Ich wähs, es duht mich doch e jeder kenne,
Doch soviel sag ich Eich noch ganz geschwind
Daß ich bin und bleib e Frankforter Kind.
Frankfurt im Februar 1820.
[7]
Bei späteren Aufführungen des Bürgercapitains auf hiesiger Bühne fand man es angemessen, vorstehende Vorrede als Prolog von dem Leibschützen Miller sprechen zu lassen, zu welchem Zwecke durchweg für ich und mich man (Frankfurtisch mer) und statt der letzten vier Verse nachstehender Schluß gesetzt wurde:
Es braucht sich aach Niemand ze scheeme,
Wär er studirt, odder gar von de Vornehme,
Wann er gelacht hot aus Herzensgrund
Iwwer des Stick – denn lache is gesund.
Zu dem hot mer aus sichern Quelle,
Daß aach der alt Herr Geethé driwwer gelacht,
Wer hett' nor noch denke selle,
Daß uff so en Mann, des Ding en Eindruck macht.
Hierdorch awwer sieht mer, daß wann er schond lebt drauß,
Der Frankforter noch net is aus em eraus,
Es verlägent ja käner so leicht sein Geschlecht,
Selbst wann er im Stich läßt sein Borgerrecht.3
Jetzt hoffe mer awwer, daß aach in Eich
Noch die alt Frankforter Lustigkeit stickt,
Halt er Eich aach net zum dreißigste mal4 die Baich,
So wern mer doch heint mit Ihne Ihrem Beifall beglickt,
Dann des Lisi, der Miller, des Gretche, der Kabbedehn',
Wern duhn ihr Schuldigkeit – – Ich meen![8]
1 Ein Schulgespräch in Frankfurter Mundart, das vor ohngefähr 26 Jahren von einem Primaner geschrieben worden: es ist voller Originalität und in seiner Art klassisch. Der Verfasser gesteht gerne, daß diese Kleinigkeit ihm die erste Idee zu gegenwärtiger Komödie gab.
2 Göthe.
3 Göthe gab sein Bürgerrecht auf.
4 In der dreißigsten Vorstellung.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro