II.

[618] Im Speisezimmer seines Schlosses zu Gartow saß der hannöverische Landrath Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff an der Seite des Majors von Zachwitz. Die beiden Herren pflegten nach Tische, wenn die Dame des Hauses sich mit den beiden Söhnen, von denen der Jüngere später als Diplomat so berühmt wurde, zurückgezogen hatte, noch eine Flasche alten Rebensaftes auszustechen, einen guten Knaster zu dampfen und sich über Krieg und Frieden und die Ereignisse des Tages zu unterhalten.

So auch heute. Die Streitigkeit mit Preußen bildete natürlich den Hauptgegenstand ihres Gespräches, welches ruhig und ohne den geringsten Zwiespalt von Statten ging, da die beiden Männer sich zu der gleichen politischen Farbe bekannten und auch sonst eng befreundet waren.

»Gestern erhielt ich die Kunde,« meinte der Major, »daß der Fürst von Dessau im Begriffe stehe, die Besetzung der Grenzlinie in eigener Person zu inspiciren.«

»Ah! Das wird ein lebhaftes Halloh unter der Bevölkerung der Linie geben, denn die Suite eines Feldmarschalls des deutschen Reiches und Preußens muß sicher eine zahlreiche und glänzende sein.«

»Da irrt Ihr Euch sehr in dem alten Knasterbart! Zwar muß ich gestehen, daß ich ihn auch nicht gesehen habe; doch nach dem, was man von ihm hört, ist ihm sehr zuzutrauen, daß er incognito von Posten zu Posten schleicht, um die Säumigen zu überraschen und nach Herzenslust anschwerenöthern zu können. Kennt Ihr ihn, Baron?«

»Von Ansehen, ja. Habe ihn vor zwanzig Jahren einige Male in Halle und auch in Magdeburg gesehen, und dieses Gesicht kennt man unter Tausenden heraus. Er wird gewaltig donnerwettern, wenn er drüben hört, was für gute Geschäfte Eure Werber machen.«

»Will's glauben. Und wird vielleicht noch besser werden mit diesen Geschäften. Es ist ja das Einzige, was man thun kann, um sich und den Leuten die Langeweile zu verkürzen. Ich lobe mir einen frischen, fröhlichen Krieg. Dieses abspannende Zuwarten und Grenzwachen aber macht die Knochen mürbe und nudelt den Muth in die Breite wie einen Kuchenteig. Ginge es nach dem Dessauer, so hätte er schon längst dreingeschlagen, und wir könnten ihm herzlich dankbar dafür sein. Ich wollte, ich bekäme ihn einmal von Angesicht zu Angesicht zu sehen! Er ist ein alter wackerer Degenknopf, dem man, ob Freund oder Feind, doch sicher gut sein muß.«

»So laßt die Euren die Augen offen halten! Es wäre ja vielleicht möglich, daß er einige Schritte zu weit zur Seite liefe und dabei die Farben der Grenzpfähle verwechselte.«

»Das wäre allerdings ein Fang, wie's keinen zweiten giebt; aber so wohl wird es uns nicht werden, dafür ist gesorgt.«

»Der Gastwirth Hämmerlein wünscht den Herrn Major zu sprechen!« meldete der eintretende Diener.

»Soll kommen!«

Die kurze, dicke Gestalt des Wirthes schob sich unter tiefen Referenzen durch den Eingang.

»Was bringt Er Neues, Hämmerlein?«

»Darf ich sprechen, gnädigster Herr Major?«

»Warum nicht? Der Herr Baron kann immerhin hören, was Er zu sagen hat!«

»Ich war heut' früh in Lenzen.«

»Wirklich? Hat Er den Fährmann mit aufgesucht?«

»Ja. Er hat seine Bezahlung erhalten und wird mit den Sendungen in der jetzigen Weise fortfahren.«

»Das ist ja schön! Ist er auf den weiteren Vorschlag eingegangen?«

»Auch das. Ich kenne ihn und weiß, daß er gut aufpassen und uns die Streifpatrouillen möglichst signalisiren wird.«

»Soll mir lieb sein, wenn er Wort hält, und Euer Schaden ist's dann sicher nicht; jeder Arbeit ihren Lohn! Hat Er noch Etwas?«

»Nein. Ich hielt es nur für meine Pflicht, das Ergebniß der heutigen Unterredung gehorsamst zu melden.«

»Danke. Er kann also abtreten!«[618]

Hämmerlein ging. Er hatte ein sehr bewegtes Leben geführt und manchen harten Thaler auf eine Weise verdient, von der Niemand etwas zu erfahren brauchte. Sein anfangs kleines Heimwesen hatte sich dadurch nach und nach vergrößert; er war ein anerkannt wohlhabender Mann geworden und hatte nun den Wunsch, seine Tochter, die sein einziges Kind war, möglichst gut an den Mann zu bringen, seine Liegenschaften in flüssiges Capital zu verwandeln und von den Zinsen desselben ein ruhiges und gemächliches Leben zu führen. Vor dieser Ruhe aber wollte er seine Thätigkeit einmal verdoppeln, um zu guter Letzt noch so viel wie möglich zum Bisherigen hinzuzufügen. Die moralische Natur des Geschäftes war ihm dabei vollständig gleichgiltig; Geld hieß sein Zweck, und erreichte er ihn, so war alles Andere Nebensache.

Zu Hause stand ihm eine Ueberraschung bevor. Der wohlbekannte Braune Fährmann's hing gesattelt und gezäumt an dem Ringe neben der Thür, und in der Stube saß Ludwig, welcher soeben erst angekommen war, um sich seines wichtigen Auftrages zu entledigen.

»Was der Tausend, Du bist's, Ludwig? Das ist ja die reine Hetzjagd. Kaum bin ich von Euch in Lenzen fort und einen Augenblick daheim, so finde ich Dich schon hier! Dem muß etwas ganz Nothwendiges zu Grunde liegen! Was führt Dich denn so schnell herüber?«

»Sind wir allein?«

»Wie Du siehst, ja. Die Anna weiß Alles und kann wohl hören, was Du sagst.«

»Es ist aber eine äußerst wichtige und verschwiegene Sache!«

Das Mädchen, welches nähend am Fenster gesessen hatte, erhob sich und schickte sich an, die Stube zu verlassen.

»Wenn der Herr Fährmann glaubt, daß ich mich für seine Rede interessire, so kann ich ihm das Gegentheil beweisen! Ich gehe!«

»Bleib'!« befahl der Vater. »Zwischen Euch soll's keine Heimlichkeiten geben!«

Sie setzte sich, von den Beiden abgewendet, wieder nieder und fuhr in ihrer Beschäftigung fort.

»Ich dachte, Euch noch einholen zu können,« nahm der Bursche das Wort wieder auf; »aber Ihr müßt derb gelaufen sein, und an der Grenze hatte ich allerlei Scheerereien zu erleiden, die mich aufgehalten haben. Es ist nämlich gleich nach Euerm Weggange etwas passirt, was ungeheuer vortheilhaft für uns ausfallen kann, und wenn Ihr Euch billig finden laßt, so bin ich bereit, es Euch mitzutheilen.«

»Du thust ja ganz ungeheuer wichtig! Was ist denn vorgefallen?«

»Das nachher erst; zuvor aber muß ich Euch eine Frage vorlegen.«

»Nun?«

»Ihr habt mir und dem Vater wegen der Anna Versprechungen gemacht, die bis heut' noch nicht in Erfüllung gegangen sind, und wenn es bleibt, wie es ist, so kann ich warten, bis ich sie zur Frau bekomme!«

»Das klingt deutsch! Was hast Du denn eigentlich an uns auszusetzen, he?«

»An Euch weniger, desto mehr aber an der Anna. Ihr habt sie mir versprochen, und ich komme, trotz der Gefahr, die ein lediger und gesunder Bursche bei Euch läuft, wöchentlich herüber, um sie zu sehen und mit ihr zu verkehren. Sie aber thut nicht dergleichen, läßt mich sitzen, wo ich sitze, und zieht mir, wenn ich ihr ja einmal nachgehe, ein Gesicht, als hätte sie den Heuboden verschluckt. Ihr ist der Bellheimer, der malitiöse Kerl, lieber als ich, und Ihr laßt Gottes Wasser über Gottes Land laufen, obgleich es nur auf ein Wort von Euch ankommt, um der Sache ein Ende zu machen. Ich kann der Mädels genug bekommen und brauche keiner nachzulaufen und gute[632] Worte zu geben. Macht's kurz, Hämmerlein: Soll ich sie haben oder nicht?«

»Hopp, hopp! Das geht ja über Stock und Stein, als ob kein Augenblick mehr zu verlieren sei! Brennt Dir's denn gar so unter den Nägeln?«

»Das nicht, im Gegentheile, ich habe Zeit und kann mich auch einmal anderwärts umsehen. Aber mich an der Nase herumführen lassen, dazu habe ich keine Lust. Und wenn wir Euch solche Dienste leisten, wie der jetzige ist, so dürfen wir auch auf ein verständiges Einsehen rechnen.«

»So! Welchen Dienst meinst Du denn?«

»Ihr habt heut' zum Vater gemeint, daß es dem Major ein großer Gefallen wäre, auch einmal einen Officier von drüben wegschnappen zu können?«

»So ist's. Was weiter?«

»Ihr könnt gleich heut' schon einen haben, und zwar was für einen!«

»Wirklich? Das glückte ja recht schnell! Was ist's? Ein Lieutenant?«

»Höher!«

»Ein Hauptmann oder Rittmeister?«

»Höher!«

»Ein Major?«

»Immer höher!«

»Dummheit! Doch nicht etwa gar ein Oberst?«

»Nein, noch höher!«

»Dann wär's ein General! Aber das ist unmöglich, und der General bist Du, nämlich ein Generalschwindler!«

»Was ich sage, das ist wahr. Es ist ein wundervoller, seltener Fang!«

»Also wirklich ein General?«

»Noch höher!«

»Donnerwetter! Junge, Du hast entweder den Verstand verloren oder willst mich foppen; denn höher giebt es bloß noch einen Einzigen, und das ist der Dessauer selbst!«

»Der ist's auch!«

»Der? Wie soll denn der in unsere Hände kommen?«

»Leicht, kinderleicht!«

»Ich glaube, Du hast das Fieber oder den Sonnenstich!«

»Keins von beiden! Uebrigens ist die Sache von großer Eile, so daß ich keine Zeit für Euern Zweifel habe. Wollt Ihr ihn fangen oder nicht?«

»Es kann nicht wahr sein; es ist zu ungeheuerlich!«

»Dann sind wir also fertig. Adjes, Hämmerlein!«

»Halt, Junge! In der Welt ist manches Unmögliche möglich, und der Kuckuk könnte sich doch einmal den Spaß machen, den alten Eisenfresser uns herüber zu führen. Erzähl' es also einmal ausführlicher!«

»Da habe ich erst eine Bedingung zu machen!«

»Welche?«

»Gebt mir Gewißheit und Handschlag wegen der Anna, und Ihr sollt ihn fangen, sonst aber nicht!«

»Flunkerst Du wirklich nicht?«

»Nein!«

»Gut! Hier die Hand; das Mädel ist Dein, und in acht Wochen ist Hochzeit, wenn wir den Dessauer bekommen. Aber das Fanggeld gehört dann mir allein!«

»Zugestanden!«

»Anna, geh' her und gieb dem Bräutigam die Hand!«

Das Mädchen erhob sich. Sie war fast Kopfes länger als ihr Vater, und Bellheimer hatte recht gehabt, als er zu Heinz sagte: ›ein Mädel wie ein Husar‹. Ihr Gesicht war hochgeröthet, und ihr Auge blitzte, als sie zu Beiden trat. Ludwig legte den Arm um sie; im nächsten Augenblicke aber fiel ihre Rechte laut klatschend auf seine Wange und fuhr ihm dann mit so unerwarteter Stärke vor die Brust, daß er zurücktaumelte und auf seinen Stuhl niedersank.

»Das ist mein Bescheid!« rief sie mit zornig erregter Stimme. »Wenn der Vater den Menschenhändler macht, so muß ich es leiden, weil ich nicht anders kann; wenn er mich aber an einen Spion und Seelenverräther verschachern will, so geb' ich zuerst gute Worte, und helfen diese nicht, so zeig' ich, daß ich auch einen Willen hab'. Ich bin versehen und brauch' den Lenzener nicht!«

Die letzten Worte klangen nur noch unter dem Eingange; dann fiel die Thür hinter ihr zu.

Ludwig sprang wieder auf und hielt die Hand an das brennende Gesicht.

»Hämmerlein, was thätet Ihr an meiner Stelle?«

Der Gefragte war selbst so erstaunt und erschrocken über das Verhalten des muthigen Kindes, daß es eine Weile dauerte, ehe er sich auf die beste Antwort besinnen konnte.

»Ich würde d'rüber lachen, Ludwig. Die Anna hat ihre Mucken; sie hält Dich für verzagt. Hättest Du sie unter vier Augen vorgenommen, so wär' die Antwort anders ausgefallen. Im Uebrigen aber bin ich der Vater und werde mein Wort halten, welches ich Dir gegeben habe. Ist Dir's recht?«

»Hm, die Schelle ist nicht überzuckert gewesen, und mit einer Frau, die so d'reinzuschlagen weiß, ist's besser, man bedenkt sich vorher ein Weniges. Aber, Hämmerlein, ich kann nicht dafür; ich bin einmal vernarrt in sie und will's versuchen. Hab' ich sie fest, so soll ihr das Beohrfeigen schon vergehen!«

»So ist's recht. Also in acht Wochen ist Hochzeit; hier, noch einmal meine Hand darauf. Und nun erzähl'!«

»Das war nämlich so: Als Ihr kaum fort waret, kam Einer, der war als Viehhändler gekleidet und hat nach einem Schleichwege zu Euch gefragt. Der Vater hat ihm geglaubt, daß er aus Clenze sei, und ihm den Weg gezeichnet. Ein Gast aber hat ihn erkannt, daß es der Dessauer war, der sich ja gern verkleidet im Volke herumzuschleichen pflegt, und nun ist's gewiß daß er Lunte von unserm Handel bekommen hat und uns einmal belauschen will. Er wird kommen, und sicher ganz allein. Der Vater hat mich sofort herübergeschickt, um Euch Nachricht zu geben, und ist nach dem Markte gegangen, um ihn zu beobachten; denn der Alte ist erst zum Stadtcommandanten gegangen, dem er doch seine Ankunft sagen muß.«

»Also ist's noch unsicher, ob er kommt?«

»Nein, er kommt gewiß; denn was Der sich einmal vorgenommen hat, das führt er auch durch. Ich bin fort, noch ehe der Vater zurück war; aber wir haben ausgemacht, daß er über die Elbe fahren und dem ersten hannöverschen Posten Bescheid sagen soll.«

»Wie war der Fürst gekleidet?«

Der Gastwirthssohn beschrieb ihn so genau wie möglich.

»Das ist ja ganz außerordentlich leicht zu erkennen, und ich muß gleich wieder zurück zum Major, der schöne Augen machen wird, wenn ich ihm eine solche Botschaft bringe. Du bleibst doch hier, bis ich zurückkomme?«

»Nein; ich darf's nicht wagen. Der Vater ist nicht daheim und ich auch fort; das könnte auffallen, zumal es sicher nicht verschwiegen bleibt, daß der Dessauer bei uns gewesen ist. Zudem machten sie mir schon vorhin an der Grenze große Schwierigkeiten. Ich hab' gesagt, ich muß nach Schneckenburg, und bin nun auch gezwungen, dorthin zu reiten, und werde jenseits über Lanz und Wustrow heimkehren. Botschaft braucht Ihr uns nicht extra zu geben, denn wir werden von selbst erfahren, wie's gegangen ist. Lebt wohl, und setzt dem Mädchen nur ganz gehörig den Kopf zurecht!«

»Keine Sorge, mein Junge. Sie ist Dein; dabei bleibt's!«

Ludwig stieg auf und trabte von dannen. Hämmerlein aber schritt eilends nach dem Schlosse zu.

Die beiden Herren saßen noch immer plaudernd beisammen, als er gemeldet wurde.

»Der Hämmerlein wieder?« fragte Major von Zachwitz. »Hat er doch etwas vergessen! Er mag eintreten!«

Der Wirth that dies mit einer so vergnügten und verheißungsvollen Miene, daß Zachwitz sofort fragte:

»Nun, habt Ihr wieder Einen?«

»Noch nicht; aber er will ins Garn, Herr Major. Der Fährmann hat in so kurzer Zeit ganz prächtig Wort gehalten.«

»So!« rief der Officier, sich erhebend. »Also etwas Höheres?«

»Nicht nur Höheres, sondern ganz und gar Hohes.«

»Da macht Er mich wirklich neugierig! Wer ist's?«

»Ich bitte, einmal gütigst zu rathen!«[633]

»Führt zu nichts. Thue Er den Mund auf!«

»Wenn es nun ein Oberst wär', Herr Major?«

»Flunkere Er nicht, Hämmerlein!«

»Oder vielleicht ein General?«

»Soll ich Ihn hinauswerfen lassen?«

»Oder gar ein Feldmarschall, zum Beispiel der Dessauer selber?«

»Kerl, ich lasse Ihn Spießruthen laufen, wenn Er glaubt, Seinen Spaß mit mir treiben zu dürfen!«

»Ich rede im vollen Ernste!«

»Dann ist Er übergeschnappt!«

»Das sagte ich zu dem jungen Fährmann auch, als ich jetzt nach Hause kam und von ihm die Botschaft hörte.«

»Der junge Fährmann? So ist also wirklich ein Fang angekündigt worden?«

»Ja, und ein Hauptfang, ein Capitalfang, ein riesenmäßiger Fang. Was bekomme ich, Herr Major, wenn ich Euch wirklich noch heut' den Dessauer in die Hände liefere?«

»Alle Teufel, Hämmerlein, spricht Er wirklich mit Verstand und Ueberlegung?«

»Mit voller Ueberlegung!«

»Hm, dem alten Schwerenöther ist es wirklich zuzutrauen, daß er einmal incognito einen kleinen Abstecher wagt! Was meint Ihr, Baron?«

»Sagtet Ihr nicht vorhin erst, daß er inspiciren wolle und dies wohl auf seine bekannte Weise thun werde?«

»Richtig! Hämmerlein, ich zahle Ihm fünfzig, hundert, ja zweihundert Thaler, wenn Er mir zu diesem Fange verhilft!«

»Dreihundert, Herr Major, dreihundert rund, wenn er festsitzt, und jetzt außerdem zehn für den Boten, dem ich sie vorgeschossen habe!«

»Er ist ein Jude, Hämmerlein!«

»Ich bin ein guter Christ und Hannoveraner. Gilt's? Ich spreche nicht eher!«

»So mag es sein!« Er griff in die Tasche und zählte die verlangte Summe vor. »Hier sind die zehn Thaler. Die Dreihundert zahle ich Ihm aus, sobald ich den Alten habe. Nun rede Er!«

Der Wirth begann seinen Bericht, ließ weg, was ihm die Klugheit zu verschweigen gebot, und sprach ausführlicher als Ludwig, wo er es für nöthig hielt. Der Officier folgte seinen Worten mit immer wachsender Spannung und wurde am Ende des Vortrages von seiner Aufregung im Zimmer auf und ab getrieben.

Es war nichts Kleines, was sich ihm da zur Ausführung bot. Er stand im Begriffe, sich für ein Unternehmen zu entscheiden, dessen mögliche Folgen gar nicht abgesehen werden konnten und für welches er jedenfalls einen nicht geringen Grad von Verantwortlichkeit auf sich lud. Bald aber war er mit sich einig und drehte sich mit einer scharfen, raschen Schwenkung auf dem Absatze herum.

»Ich thu's! Er kann gehen, Hämmerlein; bleibe Er aber zur Hand! Es ist möglich, daß ich Ihn noch brauche. Und Ihr, Baron, erlaubt mir, die begonnene Unterhaltung später fortzusetzen! Ich habe meine Vorkehrungen zu treffen!«

Der Wirth befand sich kaum einige Minuten daheim, so sah er eine Menge Ordonnanzen vor dem Quartiere des Majors, welches zum Schlosse gehörte, auf die Pferde steigen und, nach verschiedenen Richtungen auseinandereilend, der Grenze zusprengen.

Der Fang war so gut wie gelungen. –[634]

Ungefähr halbwegs zwischen Lenzen und Gartow steht mitten im Walde an der damals nur schwer fahrbaren Vicinalstraße ein einsamer Krug, der sich gegenwärtig allerdings etwas behäbiger präsentirt, als zur Zeit, da während der schlesischen und des siebenjährigen Krieges die ausgedehnten Föhrenbestände dieser Gegend die Unwegsamkeit erhöhten und den Verkehr erschwerten.

Der Krüger war ein finsterer, verschlossener Mann, der jedem Gaste gab, was er verlangte, und sich dann außer der Zahlung nicht weiter um ihn bekümmerte. Er war nicht auf Rosen gebettet in seinem abgelegenen Hause und konnte erst seit kurzer Zeit von einer wesentlichen Einnahme erzählen, die er den soldatischen Gestalten zu verdanken hatte, welche vom frühen Morgen bis zum späten Abende jetzt in seiner niedrigen und verräucherten Stube saßen, aßen, tranken, rauchten, spielten und trotz ihrer immerwährenden Lustigkeit Jeden, der ein bestimmtes Alter überschritten hatte, unangefochten ließen. Kam aber Einer, der noch frisch ins Leben schaute, der saß gar bald, er wußte selbst nicht wie, mitten unter ihnen und war dann plötzlich verschwunden, ohne daß ihn Jemand wieder zu sehen bekam.

Doch das ging dem Krüger nichts an. Die Zeche wurde[648] stets ordentlich entrichtet, und für das Andere hatte er keine Augen.

Es war kurz nach Mittag, als ein Mann gemächlich die Straße dahergeschritten kam, dessen Angesicht sich beim Anblicke des Kruges bedeutend aufheiterte. Sein Oberkörper war in einen blauleinenen Kittel eingehüllt; die Beine staken in zwei weit heraufgezogenen Aufschlagestiefeln, und über die Schulter war eine wuchtige Peitsche geschnallt. Er mochte die Sechzig längst überschritten haben, doch stand ihm der schwarze Schnurrwichs gar martialisch zu Gesichte, und seine Bewegungen zeugten trotz ihrer Gemächlichkeit von Kraft und einer in diesem Alter nicht mehr häufigen Gewandtheit.

»Hm,« brummte er schmunzelnd, »endlich finde ich so eine Hundebude, in der man sich den Straßenstaub hinunterspülen kann. Ich gehe hinein!«

Seine Schritte wurden länger und schneller, und schon hatte er das Haus fast erreicht, als ein Bedenken in ihm aufzusteigen schien.

»Wer wohl in der Hütte stecken mag? Sie sieht mir ganz wie Gesindel aus! Vielleicht haben gar die kurfürstlichen Jacken hier Station und fragen mich nach Dem und Jenem, was sie nicht zu wissen brauchen. Mordelement, da fällt mir etwas ein! Der Fährmann im ›blauen Stern‹ hat ganz meine Statur, mein Alter und auch sonst noch einige Aehnlichkeit. Wenn der herüberkommt, den fressen sie nicht. Halloh, ich bin der Fährmann aus Lenzen, und der Satan soll Den reiten, der's nicht glaubt!«

Er trat ein. Ein Dutzend kräftiger Gestalten saß um eine lange Tafel herum und war theils mit Pfeife und Krug, theils auch mit einer schmutzigen Karte beschäftigt. Der Wirth hockte gähnend in der Ecke und hatte bei dem Lärme, den die Gäste vollführten, den Eintritt des neuen Ankömmlings nicht gehört.

Dieser trat an den einen leeren Tisch, ließ sich auf einen der primitiven Sessel fallen, nahm die Peitsche herab und klopfte mit dem Griffe derselben auf die Platte, daß es krachte.

»Heda, alte Schlafmütze, schaff' Bier!«

»Na – na – na – na, schlage Er mir nur den Tisch nicht entzwei. Wer so schreien kann wie Er, der ist noch lange nicht am Verdürsten!«

»Brrrrrr, nicht gezankt, sondern eingeschenkt, wenn Sein Regenwasser zu trinken ist!«

»Für Ihn ist's gut genug!«

»Meint Er? Hm, so zeige Er einmal her!«

Er setzte den Krug an den Mund und kostete, zog aber sofort ein Gesicht, als hätte er einen Igel verschluckt.

»Himmelsackerment, was ist denn das für eine Seifensiederlauge? Schaffe Er schnell einen Schnaps, sonst zerrt mich's auseinander!«

»Er scheint sich auch den Geier auf einen guten Schluck zu verstehen. Den Schnaps soll Er noch haben, sonst aber nichts weiter. Wer meine Getränke tadelt, der kann gehen, wohin es ihm beliebt, und meinetwegen sich die Gurgel mit Wagenschmiere einreiben!«

»Sackerment, hat Er ein Mundwerk! Wer da hineingeräth, der hat am längsten gepfiffen! Sage Er mir doch einmal, wie lange man noch bis Gartow zu gehen hat?«

»Grad' so lange, wie von Gartow bis hierher!«

»So! Da will ich Ihm einen guten Rath geben: Gehe Er doch zu Seinem Kurfürsten und lasse Er sich von ihm als Oberlandeswegeweiser anstellen. Er wird Ehre damit einlegen, Er alter Bullenbeißer, Er! Hier hat Er sein Geld, und nun –«

Er hielt mitten in der Rede inne. Draußen vor dem Hause hielt ein kleines Detachement Dragoner. Der Officier war abgesessen und stand, die letzten Worte vernehmend und den Sprecher mit scharfem Blicke musternd, bereits unter der Thür. Die anderen Gäste hatten sich bei seinem Anblicke respectvoll erhoben.

»Wer spricht hier in dieser Weise von Seiner Königlichen Majestät, unserm gestrengen und gnädigen Herrn Kurfürsten?«

»Ich, wenn's Euch beliebt, Herr Lieutenant!«

»Und wer seid Ihr?«

»Wer hat das Recht, danach zu fragen?«

»Jetzt und zunächst ich! Darf ich um Antwort bitten?«

»Warum nicht? Der Gastwirth Fährmann aus Lenzen wird sie Euch gern geben!«

»Der – Gastwirth – Fährmann – aus – Lenzen?« fragte der Officier lächelnd. »Und was hat dieser hier zu suchen? Für einen Unterthan des Königs von Preußen ist es in den gegenwärtigen Zeitläuften gefährlich, die Grenze zu überschreiten. Habt Ihr einen von dem hiesigen Grenzcommando unterzeichneten Erlaubnißschein?«

»Hab' gar nicht an so ein Ding gedacht!«

»So! Dem Gastwirth Fährmann wäre eine solche Nachlässigkeit nicht zu verzeihen; der Feldmarschall Fürst Leopold von Anhalt-Dessau Durchlaucht und Excellenz aber kann sich unmöglich zu solchen Kleinigkeiten bequemen. Excellenz, darf ich bitten, sich mir bis Gartow anzuschließen?«

»Donner und Doria, Lieutenant, was soll das heißen?«

»Das soll heißen, daß die sämmtliche Grenzmannschaft sich in Alarm befindet, um den hohen Gast, welcher uns angezeigt ist, würdig zu empfangen. Ich habe die Ehre, Excellenz mein Pferd zur Verfügung zu stellen.«

»Das soll wohl heißen, daß ich gefangen bin, Er Schwerenöther?« brauste es unter dem Schnurrwichs hervor. »Wie kann Er sich denn einfallen lassen, den Gastwirth Fährmann für den – den – den –«

»Durchlaucht,« erwiderte der Angedonnerte fest, aber mit leise zuckendem Munde, »ein Gastwirth pflegt nicht einen Siegelring mit fürstlicher Krone und von solchem Werthe zu tragen, wie ich ihn hier an diesem Finger bemerke, und der ›Schwerenöther‹, den ich soeben hörte, ist mir ein fast noch sichrerer Beweis, daß ich mich nicht irre.«

»Hölle, Pech und Teufel,« meinte der Bedrängte, nach der Peitsche greifend und einen Blick hinauswerfend, wo das Pferd des Lieutenants ungeduldig mit den Hufen scharrte, »der Hengst ist gut; ich werde ihn probiren!«

Der Lieutenant flog zur Seite; draußen ertönten einige rasche Fragen, dann laute Rufe; der Officier raffte sich empor und sprang hinaus. Er kam grad' noch zur rechten Zeit, um Einen der Seinen vom Pferde zu ziehen, dieses selbst zu besteigen und dem kühnen Flüchtlinge nachzusprengen, der ventre à terre auf dem Rappen dahinjagte, ohne sich mit einem Blicke nach seinen Verfolgern umzusehen.

Der seines Thieres Beraubte trat zu den Gästen, welche auf die Straße geeilt waren und unter lebhaftem Schreien, Fluchen und Schimpfen die tolle Jagd beobachteten, bis eine Biegung der Straße sie ihren Augen entzog.

»Wißt Ihr, wer das war? Kein Anderer, als der Dessauer, der bei uns spioniren schleicht. Lange Stiefel, blauer Kittel, Treiberpeitsche, so ist er uns angesagt, und wir kamen eben her, um Euch Ordre zu bringen, Jeden, der in dieser Kleidung hier einkehrt, festzunehmen und nach Schloß Gartow zu transportiren.«

Diese Kunde vergrößerte die Aufregung nur, statt sie zu dämpfen. Man trat in die Stube zurück, um die unerhörte Neuigkeit durch einige frische Krüge verdaulicher zu machen, und es dauerte lange, ehe die Stimmen in gemäßigterem Tone durch die rissigen Fenster drangen.

Da nahte ein Zweiter dem Hause. Er trug einen blauleinenen Kittel, ging in langheraufgezogenen Stiefeln und hatte eine zusammengenestelte Peitsche von der linken Achsel auf die rechte Hüfte niederhängen. Er mochte die Sechzig überschritten haben, doch zeigte der gewaltige Schnurrwichs noch seine volle Schwärze, und die dunkeln Augen blitzten gar munter auf den einladenden Zweig, der über der Thür des Kruges befestigt war.

»Hm,« brummte er, »hier könnte man sich den Urlaub anfeuchten, wenn man die gehörige Zeit dazu hätte; aber ich muß direct nach Gartow zu dem Hämmerlein, dem Galgenstrick, um meine Dorchlaucht herauszuhauen, und da – hm, zu einem Kruge bleibt mir doch wohl Zeit. Ich gehe hinein!«

Als er in die Stube trat, richteten sich sofort Aller Augen auf ihn, und sämmtliche Köpfe fuhren in Unheil verkündendem Geflüster zusammen.

»Rasch, Wirth, einen Krug!« befahl er und trat dann an das Fenster. Die Eile, welche er hatte, ließ ihn nicht ans Niedersetzen denken.[649]

»Werber! Hol' mich der Kuckuk, das sind Werber!« murmelte er in den Bart; »das Gelichter kennt man auf den ersten Blick. Wer aber bin ich denn eigentlich, wenn mich Einer fragt? Hm, da kann ich in eine ganz verteufelte Patsche gerathen. Wenn ich wüßte, daß sie den Fährmann, der gewiß in gutem Rufe bei ihnen steht, nicht grad' persönlich – Mordelement, ich bin der Wirth zum ›blauen Stern‹; basta, punktum. Sie mögen mir nur kommen!«

Statt des Wirthes brachte Einer der Werber den vollen Krug und setzte sich so in seine Nähe, daß er die Thür deckte.

»Woher des Weges, Herr?« fragte er mit einer Stimme, welche zwischen Respect und Strenge hin und her vibrirte.

»Von Lenzen,« klang es kurz.

»Das ist bös; wer da herüberkommt, wird angehalten. Wir sind wohl da zu Hause?«

»Wir? Wer denn?«

»Nun, Ihr.«

»Ach so! Ja.«

»Was habt Ihr für ein Zeichen?«

»Gastwirth.«

»Und der Name?«

»Fährmann, Gastwirth Fährmann im ›blauen Stern‹ zu Lenzen. Nun aber laß Er mich ungeschoren. Ich habe mehr zu thun, als Ihm den Katechismus vorzubeten!«

Er trank seinen Krug leer, zog den Mund bis an die Ohren und langte in die Tasche.

»Was bekommt Er für das Bier?«

Jetzt traten die Anderen herbei.

»So weit sind wir noch nicht! Habt Ihr einen Passirschein aufzuweisen?«

»Passirschein? Er hat wohl nicht recht ausgeschlafen? Ich bin passirt, wozu brauche ich da jetzt noch einen solchen Wisch?«

»So beweist uns wenigstens, daß Ihr wirklich der Gastwirth Fährmann seid!«

»Beweisen? Wozu?«

»Weil der Fährmann schon einmal dagewesen ist!«

»Schon einmal – hm, der Halun– hm, das ist nicht wahr! Bin ich's gewesen?«

»Nein.«

»Na also, folglich war ich's nicht! Macht Platz, Ihr Schwerenöther, ich kann –«

»Schwerenöther? Excellenz, ich muß mir ganz gehorsamst die Waffen ausbitten! Ew. Durchlaucht –«

»Excellenz – Dorchlaucht – Waffen ausbitten? Den Henker sollt Ihr haben, Ihr Höllenpack, aber nicht meine Waffen. Gebt Raum!«

Er machte Miene, die Thür zu gewinnen, sah sich aber augenblicklich umringt und festgehalten. Mit einem gewaltigen Rucke riß er sich los und zog die beiden Pistolen hervor; schnell aber war er wieder gepackt; es entstand ein angestrengtes Ringen; die Schüsse entluden sich, einige Schreie zeigten, daß sie getroffen hatten – aber, wie Heinz heut' zum Fürsten gesagt hatte: viele Hunde sind des Hasen Tod; er wurde übermannt und gefesselt, da die aufgeregten Männer wegen der Schüsse auf seinen vermeintlichen hohen Stand keine Rücksicht nahmen.

Nach kaum einer Viertelstunde saß er auf dem Holzwagen des Wirthes und wurde, von einer alten, mageren Mähre gezogen, unter vier Mann Bedeckung nach Gartow transportirt.

Der Wagen konnte noch nicht gar weit gekommen sein, da kam ein Dritter auf das Haus zugeschritten. Ueber dem blauen Leinwandkittel trug er eine Peitsche, und die langen Stiefel waren bis nahe an den Unterleib herangezogen. Er konnte die Sechzig überschritten haben, doch schien nicht dieses Alter, sondern ein anderer Umstand schuld an dem trüben, müden Ausdrucke seines Gesichtes zu sein.

»Hm,« brummte er, indem er die Spitzen seines matt niederhängenden Schnurrbartes in die Höhe zog, »das nenne ich doch Glück beim Unglücke! Wäre ich daheim gewesen, so hätten sie mich weggeholt, und ich hinge vielleicht schon jetzt drei Ellen hoch am Stricke; so aber bin ich dem Dessauer nachgeschlichen, um Gewißheit zu haben, daß er auch wirklich herüber ist, und wurde bei der Heimkehr unterwegs gewarnt. Hätte ich nicht noch Zeit gefunden, beim Schwäher die Kleidung zu wechseln, so hätte man mich erkannt und ich wäre gar nicht durchgekommen; denn so eng wie heut' ist die Linie noch nie besetzt gewesen. Nun aber weiß ich weder Rath noch That und muß zum Hämmerlein; der wird zu helfen wissen. Vorher aber einen Trunk! Bin zwar noch nie in diesem Loche eingekehrt; aber Durst geht über Geschmack!«

Er trat ein und bestellte sich einen Krug Bier.

Die Anwesenden sahen sich beinahe verblüfft an und beriethen leise über die Maßregeln, welche sie zu nehmen hatten. Endlich erhob sich Einer und trat herbei.

»Gut Wetter heut', nicht?«

»Hm, ja.«

»Seid wohl schon weit gegangen?«

»Nicht gar sehr weit.«

»Woher?«

»Von Lenzen.«

»Seid wohl da auch bekannt?«

»Bin da zu Hause.«

»Kennt Ihr vielleicht Fährmann, den Wirth zum ›blauen Stern‹?«

»Den kenn' ich ganz genau; denn ich bin es zumal selber!«

»Aha! Habt Ihr einen Passirschein bei Euch?«

»Nein.«

»Warum nicht?«

»Weil mein Geschäft so eilig war, daß ich mir zumal keinen besorgen konnte.«

»Wißt Ihr's schon von dem Dessauer?«

»Was? Daß er heimlich herüber ist?«

»Aha! Aber das wißt Ihr noch nicht, daß seit einer Stunde schon zwei Fährmänner aus dem ›blauen Stern‹ hier eingekehrt sind?«

»Das ist nicht möglich!«

»Und Ihr seid der Dritte. Wie kommt es denn, daß Euch Euer Dreispitz zu klein und der Kittel zu kurz und weit ist, he?«

»Sapperlot, da müßt Ihr meinen Schneider fragen; ich kann zumal nicht dafür!«

»Wollt wohl auch nach Gartow, wie die Anderen?«

»Ja, nach Gartow will ich.«

»Das ist ja schön. Wir gehen mit!«

Während dieser Verhandlung kam ein Vierter die Straße entlang. Er hielt sich stets am Saume des Waldes, als sei er jeden Augenblick bereit, sich hinter das Gebüsch desselben zurückzuziehen. In der Nähe des Kruges angekommen, schlug er sich in das Dickicht, bis er auf einen schmalen Waldpfad stieß, den er mit eiligen Schritten verfolgte.

Es war Bellheimer, den es nach der erfolglosen Arretur des Sternwirthes und als er erfahren, daß auch Heinz fort sei, nicht in Lenzen gelitten hatte. Er war über die Elbe gegangen und schlug nun den kürzesten Weg nach Gartow ein, wo seine Gegenwart seiner Meinung nach von Nutzen sein konnte. Der Pfad war ein schnurgerader Richteweg, der die gewöhnliche Gehzeit fast um die Hälfte kürzte, so daß der unternehmende und kühne Wachtmeister gar bald den Waldessaum erreichte und nun den Flecken mit seinem Schlosse vor sich liegen sah.

Ein scharfer Blick über die Gegend zeigte ihm, daß er seinen gewöhnlichen Weg ohne Gefahr verfolgen könne, nur die unbetretenen Raine benutzend und seiner Gestalt die gebückte Haltung eines alten, müden Mannes gebend, schob er, der Vielverfolgte, dem bei einer etwaigen Erkennung Kampf und Gefangenschaft, vielleicht gar der Tod eines Spiones drohte, sich zwischen den bereits abgeernteten Feldern hindurch bis an die hinteren Gartenzäume des Ortes, denen entlang er sich weiter schlich, bis er eine Pforte erreichte, durch welche er nach vorherigem Spähen vorsichtig schlüpfte. Eine hochgewachsene Mädchengestalt war mit Trocknen der Wäsche beschäftigt.

»Pst, Anna!« klang es leise aus dem Buchengebüsche an ihr Ohr.

Sie drehte sich um.

Eine Hand winkte zwischen den Blättern hervor.

Erschrocken und erfreut zugleich trat sie näher.[650]

»Heinrich, um Gotteswillen, Du hier? Heut', und am hellen Tage!«

»Ich konnte nicht anders, Anna! Sprich, wo ist Dein Vater?«

»Ach Gott, der liegt im Bette, ohne Verstand und Besinnung!«

»Was ist's mit ihm?«

»Ich weiß nicht. Als sie den ersten Dessauer brachten –«

»Dessauer? Den ersten?«

»Ja. Sie haben zwei gefangen und wissen nicht, welcher der richtige ist.«

»Gefangen? Alle Wetter, also doch! Nun, Dein Vater?«

»Da wurde er zum Major gerufen, und kurze Zeit darauf brachten sie ihn getragen. Ich hörte nur, daß er einen fürchterlichen Faustschlag, erhalten hat.«

»Ah – so! Sind Gäste drin?«

»Kein Mensch.«

»Knecht und Magd?«

»In den Wald nach Streu gefahren.«

»Der Ludwig aus dem ›Stern‹ war hier?«

»Das weißt Du? Er hat den Fürsten verrathen und vom Vater dafür die Zusage, von mir aber eine gute Ohrfeige erhalten. Ach, Heinrich, was thue ich nur?«

»Bist mir wirklich gut, Anna?«

»Ach, von Herzen!«

»So thue heut', was ich Dir sage!«

»Ich will's!«

»Auch wenn's schwer ist?«

»Auch dann. Es kann nicht mehr so fortgehen wie jetzt. Ich laß lieber Alles im Stiche und geh' fort, so weit mich meine Füße tragen.«

»So soll es heut' fest werden. Komm mit herein zum Vater!«

»Heinrich, das geht nicht! Wenn man Dich –«

»Vorwärts, Anna; ich weiß schon, was ich thu'!«

Er konnte getrost das Haus betreten; es war Niemand vorhanden, der ihn hätte verrathen wollen; denn sämmtliche Bewohner Gartows, die nicht durch Arbeit gebunden waren, befanden sich in der Nähe des Schlosses, um das unerhörte Ereigniß zu beobachten, daß zwei Fürsten von Dessau gefangen seien, von denen doch nur Einer der Richtige sein konnte.[651]

Der Major, welchem zwei Schwadronen zur Verfügung standen, hatte seine Vorkehrungen so gut getroffen, daß ihm der Erwartete nicht entgehen konnte, und als der betreffende Posten von Fährmann die Nachricht brachte, daß der Fürst wirklich unterwegs sei, war er seiner Sache ganz gewiß gewesen und zum Baron zurückgekehrt, um in seiner Gesellschaft den hohen Arrestanten zu erwarten.

Da erklang Pferdegetrappel vom Hofe herauf; sporenklirrende Schritte ließen sich auf dem Corridor vernehmen, und unangemeldet trat ein schweißtriefender Officier ein.

»Lieutenant Helmerding, woher so eilig?«

»Herr Major, wir haben ihn!«

»Wo?« rief dieser aufspringend.

»Unten im Hofe – auf der Treppe – nein, ich höre ihn schon draußen vor der Thür!«

»Laßt ihn eintreten. Das Nähere werde ich nachher wohl erfahren!«

Der Lieutenant stieß die Thür auf und ließ den Gefangenen eintreten.

Der Major trat diesem respectvoll entgegen.

»Durchlaucht, ich habe die höchst schätzenswerthe Ehre –«

»Dummheit!« donnerte es ihm entgegen. »Verdammt große Ehre, einen Gastwirth aufzugreifen und für einen Fürsten zu halten!«

Der Major trat betroffen zurück.

»Ein Gastwirth! Höre ich recht?«[664]

»Frage Er nur Seine Leute! Wenn Er sich blamiren will, mich geht die Sache nichts mehr an!«

Rasch war er an der Thür zum Erkerzimmer, stieß diese auf, trat hinein, und im nächsten Augenblicke bewies das Klirren von Schlüssel und Riegel, daß er sich eingeschlossen habe.

Der Major riß das Fenster auf, befahl zwei Mann Wache mit scharf geladenem Gewehre unter das Cabinet und ließ dann den Lieutenant wieder eintreten, der einen ausführlichen Rapport abstatten mußte. Der Hengst hatte gestolpert und war unter seinem Reiter gestürzt, wodurch der Letztere in die Hände seiner Verfolger gerathen war.

Zachwitz befand sich in der größten Rathlosigkeit. Er konnte den Gefangenen weder vernehmen, noch untersuchen lassen, da bei der Gewaltthätigkeit, welcher dieser während des Transportes bewiesen hatte, von einem Aufsprengen der Thür nichts Gutes zu erwarten war. Und für den Fall, daß es der Fürst doch sei, war ja die möglichste Rücksicht und Schonung geboten.

»Baron,« fragte er diesen, »habt Ihr ihn wiedererkannt?«

»Hm, bin mir darüber noch sehr im Zweifel!«

»Herr Lieutenant, Ihr seid für jetzt entlassen. Der Hämmerlein soll kommen, aber schleunigst!«

Der Verlangte erschien nach kurzer Zeit.

»Er kennt doch den Fährmann ganz genau?«

»Das will ich meinen!«

»Beschreibe Er ihn mir!«

Er that es. Das Signalement paßte genau auf den Gefangenen.

»Lasse Er sich eine Leiter geben,« befahl der Major mit gedämpfter Stimme, »und steige er einmal vorsichtig zum Erkerfenster empor, um einen Blick auf den Mann zu werfen. Das soll entscheiden!«

Der Wirth folgte dem Gebote; kaum aber hatte er mit der Stirn die Fensterhöhe erreicht, so wurde ein Flügel schnell aufgerissen, und eine geballte Faust sauste mit solcher Wucht auf seinen Kopf hernieder, daß er an der Leiter herabrutschte und besinnungslos zur Erde stürzte.

Zachwitz wollte eben den Befehl ertheilen, die Thür nun doch aufzusprengen, als der verabschiedete Lieutenant wieder erschien.

»Halten zu Gnaden, Herr Major, ein zweiter Gefangener! Darf er eintreten?«

»Ein Zweiter? Herein mit ihm!«

Heinz trat ein. Er war an den Armen gebunden. Hinter ihm erschienen die Transporteure mit den beiden Pistolen.

»Einstweilen abtreten!« befahl er ihnen und wendete sich mit sichtlicher Unsicherheit an den Gefangenen.

»Wie kommt es, daß man Euch gefesselt hat?«

Heinz warf einen raschen Blick im Zimmer umher und sah die Thür zur Erkerstube sich bewegen, in welcher, vom Major ungesehen, der Fürst erschien. Dieser hatte den Kammerhusaren durch das Fenster bemerkt und leise geöffnet.

»Ja,« antwortete er, »wie kommt es, daß man einen Gastwirth für einen Feldmarschall hält und ihn doch in schimpfliche Banden schlägt? Beantworte Er sich Seine kluge Frage selber!«

Mit zwei Schritten war er draußen beim Fürsten, und im Nu klirrte das Schloß hinter ihm.

Zachwitz stand vollständig steif vor dem Baron, der auch das Oeffnen des Nebenraumes zu spät bemerkt hatte.

»Was sagt Ihr dazu, Herr von Bernstorff?« stieß er endlich hervor.

»Gar nichts, gar nichts; ich glaube, mir träumt es! Vernehmt einmal die Leute!«

Es geschah. Auch die Pistolen wurden untersucht und als jedenfalls dem Fürsten gehörige befunden. Welcher von Beiden war der echte Leopold, wenn Einer von ihnen es überhaupt war? Der Major beschloß, die Ankunft seiner beiden Rittmeister, welche auf Inspection geritten waren, abzuwarten und dann mit ihnen das Nöthige zu berathen. Noch aber war keiner von ihnen zurückgekehrt, als der dritte Gefangene gemeldet wurde.

»Ein Dritter? Das wird immer toller! Herein mit ihm!«

Fährmann trat ein. Zachwitz stellte sich vorsichtig zwischen ihn und die Nebenzimmerthür.

»Wollt Ihr mir wohl –«

Er konnte nicht weiter sprechen. Zwei Fäuste faßten ihn von hinten, während er sah, daß der Arretirte von zwei anderen blitzschnell weggezogen wurde. Dann fühlte er sich frei, und als er sich umwendete, war die Thür wieder verschlossen. Jetzt war es ihm wirklich unmöglich, ein schallendes Gelächter zurückzuhalten. Der Baron stimmte ein. Die Situation hatte trotz ihres Ernstes auch eine so komische Seite, daß sie unbedingt zum Lachen hinriß.

In dieser Lustigkeit wurden die beiden Männer durch die Rückkehr des einen Rittmeisters, dem bald auch der andere folgte, überrascht. Der sofort gebildete Rath verhörte zunächst die Begleiter des Sternwirthes und beschloß dann, die Thür mit Gewalt zu öffnen und die Gefangenen, wenn die Vernehmung derselben zu keinem Resultate führe, unter hinreichender Bedeckung noch heute an das Hauptquartier abzuliefern.

Schon erhob sich der Major, um diesem Beschlusse gemäß zu handeln, als die Tochter Hämmerlein's gemeldet wurde. Sie konnte nur etwas auf die Sache Bezügliches bringen und wurde sofort vorgelassen.

»Herr Major,« bat sie, »der Vater läßt um eine sofortige geheime Unterredung ersuchen. Er hat in Beziehung der Gefangenen eine wichtige Entdeckung zu machen!«

»Gut, mein Kind! Hat er sich erholt?«

»So daß er sprechen kann, ja.«

»So sag', ich komme gleich! Meine Herren, ich kehre jedenfalls bald zurück und bitte, mit den beschlossenen Maßregeln bis dahin zu warten!«

Die Unterredung mußte eine sehr wichtige sein; denn statt des Majors kam nach kurzer Zeit Anna wieder und bestellte im Auftrage des Letzteren den älteren Rittmeister, dann nach einer Pause den jüngeren und endlich auch den Lieutenant von Helmerding. Sie gingen nacheinander und überließen die Aufsicht über das Gefangenenzimmer endlich dem Baron, welcher außerordentlich gespannt auf den Ausgang der Sache war und die Rückkehr der Officiere mit Ungeduld erwartete.

Nach und nach wurde er unruhig. Er befand sich allein im Zimmer. Die Besatzung stand an der Grenze auf Posten oder war auf Patrouille abwesend; sämmtliche dienstfreie Officiere waren nacheinander zu Hämmerlein gegangen, und im Schlosse selbst gab es kaum ein Dutzend Soldaten, auf deren Beistand er rechnen konnte, wenn es den Gefangenen einfiel, ihr Zimmer zu verlassen.

Da klangen rasche Schritte auf dem Corridore; die Thür ging auf, und ein junger Officier in der Uniform eines Dragonermajors trat ein. Den Schloßherrn erblickend, fragte er, sich verbeugend:

»Der Herr Baron von Bernstorff?«

»Derselbe! Und wer giebt mir die Ehre?«

»Der Wachtmeister Heinrich Bellheimer, Herr Baron, der sich nur einstweilen in die Kleidung des gefangenen Majors von Zachwitz geworfen hat, um Euch zu bedeuten, daß Ihr ein Kind des Todes seid, wenn Ihr zu mucksen wagt!«

Er zog eine Pistole hervor, schritt an dem erbleichenden und vor Schreck sprachlosen Manne vorüber und schlug an die Nebenzimmerthür.

»Aufgemacht!«

»Werda?« brummte es von Einem.

»Wachtmeister Bellheimer von Lenzen herüber!«

Das Schloß klang; es wurde vorsichtig geöffnet, und hinter einer kleinen Spalte erschien der Schnurrbart Heinzens.

»Mordelement, er ist's wirklich! Auf mit dem Loche!«

Er trat in das Zimmer, hinter ihm der Fürst. Bellheimer wendete sich an den Letzteren:

»Er ist der Lieferant Hillmann?«

»Wenn Er nichts dagegen hat!« klang es schnell entschlossen. »Was will Er?«

»Seine Durchlaucht, der Herr Feldmarschall Excellenz hat erfahren, welche Gefahr Ihm einer eingebildeten Aehnlichkeit wegen droht, und mich mit einem Detachement herübergesendet, um Ihm aus der Klemme zu helfen. Nehme Er die geborgten Pistolen, die der Major von Zachwitz hier liegen gelassen hat, und komme Er mit mir. Vorwärts, Fährmann, heraus aus der Bude!«[665]

Der Fürst und Heinz hatten sich in die Lage, auch ohne sie vollständig zu begreifen, sofort gefunden und verließen das Gemach, ohne den Baron mit einem einzigen Blicke zu beachten. Fährmann wäre jedenfalls lieber zurückgeblieben, hegte aber viel zu großen Respect vor Bellheimer's Pistole, als daß er sich hätte weigern mögen.

»Herr Baron, Ihr bleibt hier an dieser Stelle, bis ich wiederkehre!« befahl der Wachtmeister noch und folgte dann den Voranschreitenden nach.

Unten standen, von zwei Soldaten gehalten, vier gesattelte Pferde.

Der Fürst machte dem Wachtmeister Augen, als wolle er ihn mit ihrem Blicke in Flammen setzen, saß aber mit Heinz sofort im Sattel.

»Kann Er reiten?« fragte Bellheimer den Sternwirth. »So steige Er auf! Ich voran, Er in der Mitte und die Beiden da hinter Ihm!«

Im scharfen Trabe ging es vom Schlosse fort, durch den Flecken und hinaus ins freie Feld. Am Wege stand Anna mit einem kleinen Bündel in der Hand.

»Komm herauf zu mir!« meinte der Wachtmeister, indem er ihr die Hand herniederstreckte.

»Was soll das Mädchen?« fragte Leopold.

»Werd's nachher sagen!«

Wieder vorwärts ging es so scharf wie möglich durch die Felder und den Wald, an dem einsamen Kruge vorüber und immer weiter, ohne daß sich ein feindliches Wesen sehen ließ. So erreichte man endlich die Elbe unterhalb Mödlich. Ein Kahn lag hart am Wasser; es wurde abgestiegen. Bellmann trat zum Fürsten.

»Darf Fährmann wissen, mit wem er gefangen war?«

»Nein.«

»So bitte ich, vorauszufahren. Ich komme mit ihm nach und werde ihn dem Herrn Oberstwachtmeister von Dennau abliefern.«

»Und das Mädchen?«

»Wird jetzt mit rudern und mir dann den Kahn herüberbringen.«

So geschah es.

Auch hier ließ sich kein Hannoveraner sehen. Drüben stand ein preußischer Posten. Er rief den Kahn an, bekam die Losung und ließ die beiden Männer passiren. Anna brachte das Fahrzeug zurück. Die Pferde wurden an den Stern gekoppelt, wo Bellheimer, das Steuer führend, sie beaufsichtigte. Fährmann mußte mit zum Ruder greifen; so gelangte man glücklich hinüber. Hier wurden die Thiere an das Gesträuch gebunden, um später abgeholt zu werden; dann nahm Bellheimer seinen Gefangenen fest am Arme und schritt mit ihm und dem treuen Mädchen dem nahen Lenzen zu.

Dort angekommen, fanden sie die Schwadron des Rittmeisters von Galen, welche zum Ausrücken bereit gewesen war, soeben aber den Befehl erhalten hatte, wieder abzusitzen.

Kaum hatte er den Sternwirth abgeliefert, so wurde er zum Fürsten beordert. Er fand ihn allein.

»Bellheimer, Er Himmeltausendschwerenöther, wie hat Er denn aber das Alles fertig gebracht?« wurde er von ihm empfangen. »Er hat ja alle neunundneunzigtausend Teufel im Leibe!«

Der Wachtmeister erzählte Alles von heute früh bis auf den letzten Augenblick. Anna hatte sich am Schlosse nach der Lage der Gefangenen erkundigen und dann die Officiere holen müssen. Diese waren einzeln, wie sie kamen, von Bellheimer überwältigt worden. Den Major, welcher ähnlicher Statur mit ihm war, hatte er zum Kleiderwechsel gezwungen, ihn und seine Kameraden durch Fesseln unschädlich gemacht und sich dann auf das Schloß begeben, wo die in diesem Augenblicke herrenlosen Soldaten seine Befehle, in der Meinung, er sei vom Hauptquartiere gesendet, sofort respectirt hatten. Es waren ihrer nur wenige gewesen, deren Mehrzahl er mit Befehlen an die Außenposten gesandt hatte, um sich den Rückweg frei zu machen; die Anderen hatten ihm die Pferde der vier mit Hämmerlein eingeschlossenen Officiere satteln müssen.

Der Fürst hörte mit immer wachsender Verwunderung zu.

»Bellheimer, Er ist ein ganzer Kerl, Er ist ein ganz gefährlicher Halunke, vor dem man sich in Acht zu nehmen hat. Darum soll Er von heut' an stets in meiner Nähe sein. Will Er Lieutenant werden?«

»Excellenz –«

»Schon gut! Er tritt aus dem Regimente und wird als Officier mein Zeltmeister. Verstanden?«

»Zu Befehl, Excellenz! Ich weiß nicht, welche Worte –«

»Maul gehalten, Er Schwerenöther! Und Sein Mädchen, das um Seinetwillen den Vater im Stiche gelassen, der allerdings den Strick verdient, soll auch mit mir zufrieden sein. Was sie heut' verloren hat, das soll ihr die Ausstattung wiederbringen, für die ich Sorge tragen werde. Schicke Er sie bis zur Hochzeit nach Dessau. Ich will ihr ein paar Worte an meine alte Anne-Liese mitgeben, die für sie sorgen wird. Den Sternwirth hat Er doch richtig abgeliefert?«

»Zu Befehl, ja!«

»Schön! Dem will ich lehren, unsere Landeskinder an den Feind zu verkaufen! Spricht der Himmelhund heut' zu mir, der Dessauer stecke voller Grobheiten, wie der Hund voller Flöhe! Wart', er soll den feinsten Strick bekommen, der zu finden ist, und seinen Jungen, den Verräther, den werde ich bei der Parabel nehmen, daß ihm die Anna vergehen soll! Jetzt aber mache Er, daß Er fortkommt; Er weiß ja, was Er dem Bernstorff versprochen hat, sonst sitzt und schwitzt und wartet der auf Ihn bis zum jüngsten Tag!« –

Die Frau des Oberstwachtmeistes hatte sich Anna's liebreich angenommen und ihr für jetzt ein Asyl bei sich eröffnet; Bellheimer mußte sich bei der freundlichen Dame bedanken.

Dann aber ging's zu Heinz, der schon mit Ungeduld und längst auf ihn gewartet hatte.

»Mordelement, läßt Er mich ewig sitzen! Gleich komm Er her hier neben mich und erzähle Er, wie es Ihm gelungen ist, uns aus der Tinte herauszufischen!«

Der Bericht begann von Neuem, und der alte brave Leibhusar war ein ebenso aufmerksamer Zuhörer wie der Fürst.

»Heilige Granate, ist Er ein Mordkerl, Bellheimer! Ich bin Ihm immer gut gewesen; jetzt aber muß ich Ihn gradezu umarmen. Komme Er und gebe Er mir einen Schmatz! So! Und nun will ich Ihm nur Eins noch sagen, Wachtmeister –«

»Halt; es hat sich ausgewachtmeistert, Heinz!«

»Wieso?«

»Weil ich von jetzt an Zeltmeister Ihrer Durchlaucht mit Lieutenantsrange bin.«

»Ist's wahr, Goldjunge? Victoria, der Knoten ist gerissen; wer weiß, was nun noch Alles aus Ihm wird! Aber freilich, verdient hat Er's reichlich; denn kein Mensch darf wissen, in welch' ein sauberes Loch wir uns geritten haben, und die Sache muß Geheimniß bleiben jetzt und in Ewigkeit, Amen!«

»Ich werde zu schweigen wissen!«

»Ja, ja, das weiß ich; aber das Mädel, die Anna, der – der Husar?«

»Die ebenso wie ich!«

»Will's hoffen! Er hat sich da etwas ganz Extrafeines herausgelesen, das muß man sagen. Das Mädel ist verteufelt nett und sauber, gerad' wie – wie die junge Wittfrau, bei der wir damals anno Vier in Quartier lagen, nämlich ich und die Dorchlaucht. Es ging damals gegen die Baiern und Franzosen, und sie hatte wahrhaftig ein Auge auf mich geworfen, so daß ich oft kaum wußte, wohin ich sehen sollte. Eines Tages nun stehe ich unter der Thür und putze grad' mein Lederzeug, da kommt sie die Treppe herab und macht mir ein Gesicht, als ob es gleich zum Altare gehen sollte. Ich strecke auch schon alle zehn Finger nach ihr aus, da kommt es die Straße heraufgaloppirt, hält vor dem Hause, und wer steigt ab? – eine Ordonnanz vom Prinzen Eugenius, die den Befehl bringt, daß –«

»Darf ich eintreten?« fragte es da schüchtern am Eingange. Es war Anna, die den Geliebten suchte.

Heinz hatte Unglück mit dieser seiner Lieblingsgeschichte. Er brachte sie nie weiter, als bis zu dem Befehle des Prinzen Eugenius; doch war er auch jetzt zu gutmüthig, als daß er dem[666] Störenfried hätte zürnen können. Er nickte ihr vielmehr freundlich zu und meinte:

»Ja, kommen Sie nur immer herein, Jüngferchen; dem Wachtm– wollte sagen, dem Herrn Lieutenant wird's heut' Abend lieber sein, als damals anno Vier, und Ihr kleines Plapperment hört er gewiß zehnmal lieber, als die Beschreibung von meiner jungen Wittfrau, die sich allerdings auch sehen lassen konnte!«[667]

Quelle:
Die drei Feldmarschalls. Bisher noch unbekannte Episode aus dem Leben des »alten Dessauers« von Emma Pollmer. In: Weltspiegel. 2. Jg. 1878. Heft 19–21. Dresden 1878. Nr. 42, S. 664-668.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon