Neunter Auftritt

[121] Fritz, Jean. Dann die Schuldner.


JEAN.

Die Schuldner sind draußen,

Und wollen herein.

Sonst schlagen s' am Ende die Türe noch ein.

CHOR DER SCHULDNER.

Ist das saubre Bürschel einmal z' Haus,

Diesmal kommt er uns gewiß nit aus!

Geh d' Frau Annamierl

Gleich zum hintern Türl,

Denn sonst fliegt der Vogel wieder aus![121]

FRITZ.

Daß dich, potztausend, was wollt's denn da?

Daß dich, potztausend, was soll's?

ÖBSTLERIN.

Sie kennen mich ja ohnehin,

Daß ich die Öbstler-Rösel bin!

SCHNEIDER.

Ich bin der Schneidermeister Schmiß,

Jetzt maître tailleur,

Den man solang schon ließ,

Jetzt heißt's: die Maxen her!

SCHUSTER.

Grüß Sie Gott, Herr von Fritz!

Meine Maxen will ich itzt!

KUTSCHER.

Euer Gnaden, ich bitt mir's Trinkgeld aus,

Sonst werd ich etwas grob!

SALAMI-MANN.

Ich bin der Salami-Mann!

Di tante pene,

Lei mich bezahlen

Für den Poiné!

FRITZ ›Don Juan‹.

Wollen Sie sich gefälligst setzen,

Denn ich weiß Sie hoch zu schätzen!

Hurtig, Jean, servier mit Wein,

Was noch draußen ist, laß ein!

CHOR.

Kriegen wir Geld oder nit?

Länger gibt's kein' Kredit! –

Jetzt ruck Er heraus,

Denn sonst geht's nit gut aus!

FRITZ.

Geld hab ich für dermalen nicht,

Verachtung des Geldes ist Pflicht!

Denn mit dem verteufelten Geld

Kommt manches Geschick in die Welt!

CHOR.

Was – was – gar kein Geld hat er?

Na, das ist ein sauberer Herr!

Da heißt's halt: Pfänd't's das Haus!

's Bürschel zieht aus! –


Aus ›Evakathel‹


Mir ein Möbel, mir ein Stückel,

Mir die Uhr mit Perpendikel,

Mir den Frack, mir's Souvenir,

Mir, mir, mir! –


Quelle:
Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 121-122.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon