Biographie

Gustav Meyrink (Fotografie)
Gustav Meyrink (Fotografie)

1868

19. Januar: Als Gustav Meyer wird Meyrink in Wien geboren. Er ist das uneheliche Kind der bayrischen Hofschauspielerin Maria Meyer und des württembergischen Staatsministers Friedrich Karl Gottlob Varnbüler von und zu Hemmingen.

Aufgrund der wechselnden Engagements der Mutter wächst Meyrink in München, Hamburg und Prag auf, wo er jeweils das Gymnasium besucht.

In Prag macht er sein Abitur und besucht anschließend die Handelsakademie.

1889

Zusammen mit einem Neffen Christian Morgensterns gründet Meyrink in Prag ein Bankhaus. Er ist Mitglied in mehreren spiritistischen Zirkeln. Diese Faszination für das Okkulte sowie seine Exzentrik machen Meyrink schnell zu einer ambivalenten Prager Berühmtheit.

1901

Ludwig Thoma veranlasst die Veröffentlichung von Meyrinks Erzählung »Der heiße Soldat« in der satirischen Wochenschrift »Simplicissimus«. Dies legt den Grundstein für Meyrinks literarische Laufbahn.

In den nächsten sieben Jahren schreibt Meyrink regelmäßig erfolgreiche Beiträge für das Blatt.

1902

Zu Unrecht wird Meyrink unter Verdacht der Geldunterschlagung zu drei Monaten Haft verurteilt. Auch hat er mehrere Prozesse wegen Ehrenbeleidigung hinter sich.

Er kann sich zwar rehabilitieren, doch sein geschäftliches und soziales Ansehen sind zerstört.

Meyrink verlässt daraufhin Prag.

1904

Er wird in Wien Redakteur der satirischen Zeitschrift »Der liebe Augustin«.

1906

Umzug nach München.

1907

Die Erzählsammlung »Wachsfigurenkabinett« erscheint.

1910

Um seine finanziellen Probleme zu lösen übersetzt Meyrink etliche Werke von Charles Dickens und veröffentlicht diese in »Ausgewählte Romane und Geschichten«.

1911

Meyrink siedelt nach Starnberg über.

1912/13

Gemeinsam mit Alexander Roda Roda versucht sich Meyrink an mehreren Komödien, die jedoch keinen Erfolg bringen.

1913

In drei Bänden werden seine satirischen Erzählungen unter dem Titel »Des deutschen Spießers Wunderhorn« veröffentlicht.

1915

Meyrink veröffentlicht seinen ersten Roman »Der Golem«. Das Buch wird sein größter Erfolg und erreicht innerhalb von zwei Jahren eine Auflage von 145.000 Stück.

1916

In Österreich wird die Sammlung »Des deutschen Spießers Wunderhorn« wegen ihrer bissigen Satire verboten.

»Das grüne Gesicht« (Roman).

1917

Der bayrische König erteilt ihm das Recht, sich nach einem Vorfahren offiziell Meyrink zu nennen.

Seine »Gesammelten Werke« erscheinen, es fehlen jedoch einige seiner umstrittenen Satiren.

»Walpurgisnacht« (Roman).

1921

Sein Roman »Der weiße Dominikaner« erscheint.

1927

Der Protestant Meyrink tritt zum Buddhismus über.

1932

4. Dezember: Meyrink stirbt in Starnberg.

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon