[49] Als die Aengsten mich umgaben,
Ganz entzündt in finstrer Nacht,
Ward die Lieb in mir erhaben,
Und ihr fester Bund gemacht.
O Glück! ich ging ohne Sehen
Aus der Selbstheit gänzlich aus,
Als ich frölich sahe stehen,
Weine Ruh- und Friedenshaus.
Ich gieng durch verborgne Stege,
Sicher in der Dunkelheit,
Taumelnd, ohne Furcht im Wege,
Ungestalt und ganz verkleidt;[50]
Ja in Finsterniß verborgen,
Schritt ich aus mir selbsten aus!
Ach! o Glück! da ohne Sorgen,
Ich in Ruhe fand mein Haus.
Keiner konnte mich erkennen,
Noch die Seligkeit der Nacht:
Mein Herz hatte in sich brennen,
Ein verborgnes Licht und Tacht:
Doch verdeckt, und ohne Schauen;
Licht und Führer heimlich bleibt:
Und in dieser Nacht und Grauen,
War ich blind, und ganz betäubt.
Diese mir verborgne Leiter
Brachten mich in Sicherheit,
Führeten mich immer weiter,
Bis zum Tag der Ewigkeit,
Wo Gott selbsten Licht und Sonne,
Und das Liebes-Feuer ist,
Friede, Freude, Ruh und Wonne,
Und mal, alles Leid vergißt.
Nacht, die lieblich führen thäte:
Du bist schöner dunkle Nacht,[51]
Als der Glanz der Morgenröthe:
Denn du hast in Eins gebracht
Braut und Bräutigam vermählet:
Dieser hat nun inniglich
Seine Braut, die er erwählet,
Ueberformet ganz in sich.
Mein Geliebter, ohne Schmerzen,
Still und sanft regierete
Und entschlief in meinem Herzen,
Das in Liebe grünete:
Da die Cedern und die Rosen
Sich bewegten in der Lust
Sanfte thät ich ihm Liebkosen
Unter diesem süßen Duft.
Morgenroth, dein sanftes Wehen,
Hat zerstreut mein ganzes Heer,
Kein Begehren konnt bestehen,
Denn der Freund vertrieb es gar,
Da mir klarer Hand er drücket
Meinen Hals, den er verletzt,
Alle Sinnen sind entzücket,
Und ich aus mir selbst gesetzt.[52]
Nunmehr hab ich ganz vergessen,
Wo das Aug sonst hingericht,
Liebster, du hast mich besessen,
Auf dich leg ich mein Gesicht.
Ich hab alles gar verlassen,
Es verschwindt, und ist nicht mehr:
Ich mag nicht Gedanken fassen,
Sie sind bey dem Lilien-Heer.
Ausgewählte Ausgaben von
Andreas Hartknopfs Predigerjahre
|
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro