[49] Als die Aengsten mich umgaben,
Ganz entzündt in finstrer Nacht,
Ward die Lieb in mir erhaben,
Und ihr fester Bund gemacht.
O Glück! ich ging ohne Sehen
Aus der Selbstheit gänzlich aus,
Als ich frölich sahe stehen,
Weine Ruh- und Friedenshaus.
Ich gieng durch verborgne Stege,
Sicher in der Dunkelheit,
Taumelnd, ohne Furcht im Wege,
Ungestalt und ganz verkleidt;[50]
Ja in Finsterniß verborgen,
Schritt ich aus mir selbsten aus!
Ach! o Glück! da ohne Sorgen,
Ich in Ruhe fand mein Haus.
Keiner konnte mich erkennen,
Noch die Seligkeit der Nacht:
Mein Herz hatte in sich brennen,
Ein verborgnes Licht und Tacht:
Doch verdeckt, und ohne Schauen;
Licht und Führer heimlich bleibt:
Und in dieser Nacht und Grauen,
War ich blind, und ganz betäubt.
Diese mir verborgne Leiter
Brachten mich in Sicherheit,
Führeten mich immer weiter,
Bis zum Tag der Ewigkeit,
Wo Gott selbsten Licht und Sonne,
Und das Liebes-Feuer ist,
Friede, Freude, Ruh und Wonne,
Und mal, alles Leid vergißt.
Nacht, die lieblich führen thäte:
Du bist schöner dunkle Nacht,[51]
Als der Glanz der Morgenröthe:
Denn du hast in Eins gebracht
Braut und Bräutigam vermählet:
Dieser hat nun inniglich
Seine Braut, die er erwählet,
Ueberformet ganz in sich.
Mein Geliebter, ohne Schmerzen,
Still und sanft regierete
Und entschlief in meinem Herzen,
Das in Liebe grünete:
Da die Cedern und die Rosen
Sich bewegten in der Lust
Sanfte thät ich ihm Liebkosen
Unter diesem süßen Duft.
Morgenroth, dein sanftes Wehen,
Hat zerstreut mein ganzes Heer,
Kein Begehren konnt bestehen,
Denn der Freund vertrieb es gar,
Da mir klarer Hand er drücket
Meinen Hals, den er verletzt,
Alle Sinnen sind entzücket,
Und ich aus mir selbst gesetzt.[52]
Nunmehr hab ich ganz vergessen,
Wo das Aug sonst hingericht,
Liebster, du hast mich besessen,
Auf dich leg ich mein Gesicht.
Ich hab alles gar verlassen,
Es verschwindt, und ist nicht mehr:
Ich mag nicht Gedanken fassen,
Sie sind bey dem Lilien-Heer.
Ausgewählte Ausgaben von
Andreas Hartknopfs Predigerjahre
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro