Abbildungen

  • Gesichte Philanders von Sittewald, S. 1
    Gesichte Philanders von Sittewald, S. 1

  • Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 6
    Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 6

  • Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 10
    Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 10

  • Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 12
    Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 12

  • Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 25
    Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 25

  • Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 30
    Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 30

  • Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 34
    Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 34

  • Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 40
    Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 40

  • Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 53
    Erster Theil. Anderes Gesicht, S. 53

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 70
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 70

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 78
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 78

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 83
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 83

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 85
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 85

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 88
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 88

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 89
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 89

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 90
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 90

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 91
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 91

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 97
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 97

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 98
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 98

  • Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 106
    Erster Theil. Drittes Gesicht, S. 106

  • Ander Theil. Drittes Gesichte, S. 212
    Ander Theil. Drittes Gesichte, S. 212

  • Ander Theil. Drittes Gesichte, S. 213
    Ander Theil. Drittes Gesichte, S. 213

  • Ander Theil. Sechstes Gesichte, S. 276
    Ander Theil. Sechstes Gesichte, S. 276
Quelle:
Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 404-405.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon