|
[530] Chloe, Mops, Corydon in verwirrter Reisekleidung.
MOPS wirft den Prügel weg, und will davon laufen. Chloe hält ihn.
O weh, hier sind sie schon!
CORYDON.
Da bin ich, ja! der Geyer![530]
Hier sind ja Menschen! halt,
Läuft ihnen nach.
he, he da!
MOPS.
Feuer! Feuer!
CORYDON.
Sie sind verzweifelt scheu! es werden wilde seyn – – –
Huy, daß es Affen sind! Ob ich sie schieße? – – Nein,
Sie sehn zu menschlich aus. So wartet doch, zum Teufel!
Wofern ihr Menschen seyd! Sie sind es ohne Zweifel!
Ich bin ja auch ein Mensch, und freß euch warlich nicht.
CHLOE.
Es ist ein Fremder.
MOPS.
Doch sieh ihm nur ins Gesicht!
Der Teufel sieht aus ihm.
CORYDON.
Was soll der Kram bedeuten?
Kommt her!
Faßt beyde an.
was murmelt ihr denn beyde da von weiten?
Sie zerren sich hin und her.
CHLOE.
Mein Herr!
MOPS.
Ach nichts!
CORYDON.
Nun fort, sagt: Ob ihr Menschen seyd?[531]
CHLOE.
Ja.
MOPS.
Thiere sind wir nicht.
CORYDON.
Hat man von hier noch weit,
Bis dahin, wo ihr wohnt?
CHLOE.
Es ist gleich hier daneben,
Dort, hier, da, überall, wir wohnen, wo wir leben.
CORYDON.
Das ist ja schön; allein, sind nicht mehr Menschen hier?
CHLOE.
Nicht mehr als fünfe nur sind hier, nebst dem und mir.
CORYDON.
Nicht mehr? das sind nicht viel; allein, ich muß sie sprechen.
CHLOE.
Mein Herr!
CORYDON.
Ja, ja, und sollt ich Hals und Beine brechen,
Ich muß sie sehn. Gewiß.
CHLOE.
Ganz gut. Allein sie fliehn,
Wenn sie die Kleidung sehn.
CORYDON.
Mich anders anzuziehn,
Ist mir ein leichte Werk, doch, wie muß ich mich kleiden?[532]
CHLOE.
Als Schäfer, außer dem wird man euch hier nicht leiden.
CORYDON.
Gut, gut! das kann ich thun, ich geh gleich an das Meer,
Und hole mir vom Boot dergleichen Kleider her.
Hab ich doch in der Welt viel närrisch Zeug gesehen,
Und alles mit gemacht, das soll auch jetzt geschehen.
CHLOE.
Auch euer Name muß ein Schäfername seyn.
CORYDON.
Ich heiße Corydon.
CHLOE.
Doch du mußt mir verzeihn,
Hier heißt man alles du, wie ich michs unterstehe.
CORYDON.
Gut, gut, ich dutze ja die ganze Welt. Ich gehe.
Geht ab.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro