|
1887 |
29. Oktober: Robert Müller kommt als Sohn des Beamten Gustav Müller und seiner Frau Erna Herzfeld in Wien zur Welt. Über seine Kindheit und Jugend ist kaum etwas bekannt. |
1909 |
Müller bricht das Philosophiestudium ab und reist seinen eigenen Angaben zufolge nach New York, wo er sich mit verschiedenen Tätigkeiten finanziert. Andere Quellen geben an, er hätte sich in einer Psychiatrie behandeln lassen. |
1911 |
Rückkehr nach Wien, wo er sich dem »Akademischen Verband für Literatur und Musik in Wien« anschließt. |
1912 |
22. März: Karl Mays letzter Auftritt im Wiener Sophiensaal wird von Müller organisiert. Tätigkeit für die »Prager Presse«. |
1912–1913 |
Erste Veröffentlichungen von Essays, Prosa und Lyrik in den Zeitschriften »Der Ruf« und »Brenner«. |
1913 |
Müller regt die Zusammenstellung einer Anthologie frühexpressionistischer Wiener Lyrik an, die unter dem Titel »Die Pforte« erscheint. |
1914 |
Veröffentlichung von verschiedenen Essays in der Sammlung »Was erwartet Österreich von seinem jungen Thronfolger« sowie der Erzählung »Irmelin Rose. Die Mythe der großen Stadt«. Müller gründet die Zeitschrift »Torpedo«, von der jedoch nur eine Ausgabe erscheint, die wiederum als einzigen Beitrag sein Pamphlet »Karl Kraus oder Dalai Lama der dunkle Priester, Eine Nervenabtötung« enthält. Er meldet sich als Kriegsfreiwilliger, doch seine Begeisterung schlägt bald in Pazifismus um. |
1915 |
August: Bei einer Granatenexplosion an der Front erleidet Müller einen Nervenschock. Veröffentlichung des Romans »Tropen, Der Mythos der Reise, Urkunden eines deutschen Ingenieurs«. »Macht. Psychopolitische Grundlagen des gegenwärtigen Atlantischen Krieges«. |
1916 |
»Österreich und der Mensch. Eine Mythik des Donau-Alpenmenschen«. |
1916/17 |
Müller berichtet für die »Belgrader Nachrichten«. Veröffentlichung von »Europäische Wege im Kampf um den Typus«. |
1917 |
»Die Politiker des Geistes, sieben Situationen«. |
1917/18 |
Mitarbeit beim Kriegspressequartier in Wien. Der Essay »Die Zeitrasse«, von Einsteins Relativitätstheorie beeinflusst, wird veröffentlicht. Gründung des Geheimbunds »Die Katakombe« für pazifistische Intellektuelle. |
1918/19 |
Müller gründet den »Bund der geistig Tätigen«, der die Zeitschrift »Der Strahl« herausgibt. |
1919 |
Herausgabe der »Österreichisch-Ungarischen Finanzpresse«. Gründung der Verlagsbuchhandlung »Literaria«. Zudem wird Müller Redakteur der Zeitschrift »Die neue Wirtschaft«. Die Novelle »Das Inselmädchen« erscheint. |
1920 |
»Der Barbar« (Roman) und »Bolschewik und Gentleman« (Essay). |
1921 |
Der Roman »Camera obscura« erscheint. |
1922 |
»Flibustier. Ein Kulturbild« (Roman). Müller wird Herausgeber der Zeitschrift »Die Muskete«. |
1923 |
Veröffentlichung des Essays »Rassen, Städte, Physiognomien. Kulturhistorische Aspekte«. |
1924 |
Januar: Gründung des Atlantischen Verlags. 27. August: Nach einem rastlosen und durch viele Enttäuschungen gekennzeichneten Leben begeht Müller im Alter von 37 Jahren Selbstmord (er schießt sich mit einem Revolver in die Brust). |
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro