Personen.

[6] Stellaris, Feenkönig.


Fortuna, Beherrscherin des Glückes, eine mächtige Fee.


Brillantine, ihre Tochter.


Amorosa, eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe.


Mystifax, ein alter Zauberer.


Hilaris, sein Sohn.


Fludribus, Sohn eines Magiers.


Lumpazivagabundus, ein böser Geist.


Leim, ein Tischlergesell,

Zwirn, ein Schneidergesell,

Knieriem, ein Schustergesell, vazierende Handwerksburschen.


Pantsch, Wirt und Herbergsvater in Ulm.


Fassel, Oberknecht in einem Brauhause.


Nannette, Tochter des Wirts.


Sepherl,

Hannerl, Kellnerinnen.


Ein Hausierer.


Ein Schustermeister.


Ein Tischlergesell.


Strudl, Gastwirt zum goldenen Nockerl in Wien.


Hobelmann, Tischlermeister in Wien.


Peppi, seine Tochter.


Anastasia Hobelmann, seine Nichte.


Ein Fremder.


Gertraud, Haushälterin in Hobelmanns Hause.


Reserl, Magd daselbst.


Hackauf, Fleischermeister in Prag.


Ein Maler.


Erster,

Zweiter , Bedienter bei Zwirn.


Erster,

Zweiter , Geselle bei Zwirn[6]


Herr von Windwachel.


Herr von Lüftig.


Herr von Papillon.


Signora Palpiti.


Camilla,

Laura, ihre Töchter.


Wirt,

Wirtin, in einer Dorfschenke unweit Wien.


Ein Reisender (Stellaris).


Zauberer. Magier und ihre Söhne. Nymphen. Genien. Gäste. Volk. Bauern. Handwerksleute verschiedener Zünfte etc. etc.


Die Handlung spielt teils in Ulm, teils in Prag und teils in Wien.[7]


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 6-9.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der böse Geist Lumpazivagabundus
Der böse Geist Lumpazivagabundus: Oder Das liederliche Kleeblatt

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon