Erste Scene

[7] Morgens. Wirthsstube. Datterich, Knerz, Bennelbächer und Spirwes spielen im Vordergrund Solo. Lisette ist im Hintergrund mit Aufräumen etc. beschäftigt.


DATTERICH resignirt. Mer sinn geschwolle, Freindche.

BENNELBÄCHER. Ich kumm heit uf kahn grihne Ast. Wann Sie die Spitz zu dritt gehatt hette –

DATTERICH. Ja, wann is kah Keeskorb.

SPIRWES. Geld will ich sähe, meine Herrn. Des leer Stroh dräsche duschur bin ich dick. Zu Datterich. Von Ihne krie ich jetz zwelf Kreizer, soviel mache grood mei zwah halwe Schoppe.

DATTERICH. Glei, Freindche. – Lisettche!

LISETTE. Was steht zu Dienste?

DATTERICH. Kenne-Se mer en breißische Dahler wächsele?

LISETTE. Warum dann net?

DATTERICH. Schee von Ihne. Des wollt ich nor wisse – gehn-Se nor widder; – ich wollt nor emol Ihne ihrn gute Wille sähe.

LISETTE kehrt ihm ärgerlich den Rücken, für sich. Der Siwwesortelumb braucht ahm aach noch zu foppe!

SPIRWES. Ich kann Ihne aach wächsele, gäwwe-Se nor her.

DATTERICH. Losse-Se nor, die muß als e Bisje geuhzt wern. Er rasselt in der Tasche.

KNERZ zu Bennelbächer. Wos Schlissel!

DATTERICH zu Spirwes. Valihrn-Se nor die Fiduz net: Sie krijje hernach Ihne ihr Geld. Awwer jetz: kabutt odder en Ranze! Solo!

BENNELBÄCHER. Wie schreibt er sich?

DATTERICH. Schippebihk!

SPIRWES. Der wackelt aach.

DATTERICH. E Eselsohr wackelt aach, will ich Ihne sage, un browirn-Se's emal und roppe-Se sich's aus. Eraus mit de wilde Katze![7]

KNERZ. Was spielt mer dann do am Beste?

DATTERICH. Nor eraus! E Katt odder e Scheit Holz! Komme-Se, wie-Se wolle!

KNERZ. Kreiz Aß!

DATTERICH. Des hat kahn Vadda. Un jetz! Gewwe- Se Owacht, meine Herrn! Von oben herab, sprach Bonabatt! Drumb, Drumb, Drumb! un do is noch e ganzer Hut voll Drimb! Ganjeh! Vier Madador un die Bremjeh! Geriwwelt! Drei Batze à Person! Kitt, Herr Spirwes! Lisettche, noch e halb Scheppche!

SPIRWES. Sie howwe aach mehr Glick, als –

DATTERICH. No? als –?

SPIRWES. Als wie gewehnlich.

BENNELBÄCHER sieht auf die Uhr. Glei zwelf nooch dem Glockespiel. Die Frah werd mi'm Esse worde: es ist Zeit, daß mer in de Schoos seiner Famillje zurickkehrt.

DATTERICH. Bleiwe-Se da un esse-Se im Werthshaus, do werd Ihne ihr Dahl in der Haushaltung gespart. Herzsolo!

KNERZ will aufstehen. Ich glaab, ich bin äwe geruffe worn.

DATTERICH. Bleiwe-Se nor, Ihne ihr Gägewatt is hier nothwenniger. Da gucke-Se her – ich will-en auflehje – siwwe Drimb, meine Herrn, riwwele-Se gefelligst – vier Knepp à Person. Lisettche, e halb Portion kalde Hammelsbrade un noch e halb Scheppche! – hier lijje achtzeh Kreizer.

BENNELBÄCHER. Sie kenne nix Besseres duh, als spiele; Sie vadiene sich Ihne ihr Läbsucht.

DATTERICH. Ach, Freindche, des Glick is gor verennerlich. Wer zuerscht gewann, werd zuletzt e Bettelmann. Was bin ich erscht gästert geschleimt worn!

LISETTE bringt das Verlangte. Wo hawwe-Se dann des Geld?

DATTERICH. So is Recht, Sie kleine Unschuldslose! Des haw-ich gern, wann's in der Werthschaft pinktlich hergeht – da gedrunke und da des Geld: hier! Indem er sich über den Braten hermacht. Lasse- Se sich net stehrn, meine Freinde, des Spiel erleid't kah Stehrung dorch mei Esse; des geht bei mir all wie e Uhrwerk. Sie spielen weiter. Ein kleiner Junge kommt schüchtern herbei und zupft Bennelbächern am Arme.[8]

JUNGE. Vaddache, du sollst doch hahm kumme, hot die Mudda gesogt, des Esse deht ganz kalt wern.

BENNELBÄCHER. Do braucht-ersch aach net zu bloose. Herr Knerz, hawwe-Se äwe noch Drumb bekennt?

KNERZ. Nah, mir sinn mei poor Wermercher abgenumme worn.

DATTERICH zu dem Jungen. Siehst-de net, daß die Menschheit Katt spielt? Sag deiner Frah Mudda, dei Vadda deht sparn, er deht heit nix esse.

BENNELBÄCHER. Da, Pederche, do host-de en neie Kreizer, mach-der en gute Daak un soog daham iwwer die Mudda, ihr sollt nor als eweil esse, hett ich gesagt, du wehrscht mer am Mack begäjent – hehrsch-de, am Mack – ich hätt noch en bressante Gang. Der Junge ab.

DATTERICH. Der Bub werd gut.

BENNELBÄCHER. Wann ich Ihne en Roth gewwe soll, meine Herrn: – heirothe-Se net! Sie sähe, wie's geht. Geht mer aus, do brummt die Frah, kimmt mer widder, do werd aach gebrummt; bleibt mer daham, do hot mer des Gebrumm von der Frah und des Gemaunz von dem klahne Gezäwwel de ganze Daak um sich erum: dann wann aach noch so e Raß Kinner ohmaschirt kummt, wie die Orjelpeife, do is der Deiwel ganz los. Des Ah' braucht des, des Anner des, des Ah' will e Klahd, des Anner will Schuh, des Anner will Bücher, des Anner will Schulgeld – es deht Noth, mer deht sein Rock ausziehe: do hobt-er'n, dahlt eich! Zickt mer die Haut iwwer'm Kopp zamme!

DATTERICH. Des is aach bleeslich der Grund, warum ich net heirath. Wer heidiges Daa'gs ehrlich und geacht dorch die Welt komme will, der hat iwwerrensig mit sich zu schaffe.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 7-9.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon