Achte Scene

[52] Marie und Schmidt.


SCHMIDT. Ich wollt-der Adjeh sage, Marieche.

MARIE. Ach, so schlimm werd's doch net kumme. Wor der Herr Knippelius bei-der?

SCHMIDT. Ja. Es sollt erscht um vier Uhr vor sich geh, hett der Datterich gesagt.

MARIE. Er werd Engste hawwe.

SCHMIDT. Da hot er net Unrecht, ich schieß-em en Flitch vom Leib, wann ich kann.

MARIE. No, wann er dich nu trifft?

SCHMIDT zärtlich. Da haw-ich's um dich vadient. Ich wohlt, ich kennt for dich stärwe!

MARIE. Geh mer ewäck! Wer werd dann an's Stärwe denke? Wos deht dann do aus mir wern?

SCHMIDT wehmüthig. Du dehst mit eme Annern glicklicher wern, als wie mit mir.

MARIE für sich. Ich will-en emol recht beetze. Laut. Wahßt-de was, Kall? Geh net an die drei Brunne.

SCHMIDT bestimmt. Den Wunsch kann ich der net erfille. Sich, un wann e Engelche vom Himmel kehm un deht mich fußfellig drum bitte: es deht nix draus wern.

MARIE. Worum host-de dann de ferchterliche Zorn uf de Datterich?

SCHMIDT. Deß kannst-de der doch leicht abklavirn. Wann du net letzthin im Herrngatte komme wehrscht: – in Gold sollt mer dich eifasse! Un wos die Drassem geknallt hot: wie de'm die gestoche host, do how-ich mei Unrecht erscht recht eigesähe; ich sähjen die Ohrfei! –

MARIE gutmüthig. Du hast eigentlich aach ah vadient.

SCHMIDT. Do is mei Backe: ich will net muckse.

MARIE giebt ihm einen leichten Schlag. Die host-de eweil uf Abschlag, die annern krickst-de noch. Do host-de aach eweil e Sternsknaup.

SCHMIDT. Guck, wann mich der Datterich noch lang so erum geschlahft hett, do wor ich-der e valohrner Mensch.[53]

MARIE. Wie hot er'sch dann nor gemacht? Du bist awwer aach e rechder Hambel.

SCHMIDT. Des erscht wor, daß er mer sei Protection vasproche hot; do how-ich gedenkt: dem Mann mußt-de e Bisje zu Gefalle läwe, des is dem e Bakedell, uns glicklich zu mache. Do bin ich dann mit-em, un wann er als kah klah Geld bei sich hatt, do how-ich's for-en ausgelehkt un hob gedenkt: des krickst-de mit Indresse widder.

MARIE. O schreib's in Schornstah! No, wie hot er dich dann an's Evche gebracht?

SCHMIDT. Ach, schwei mer jetz davoh still! Du host jo gesähe, daß mer'sch kah Ernst wor.

MARIE. Ja, wer wahß! Wann ich des Evche gewäse wehr? –

SCHMIDT. Willst-de mer dann abselut mei Poor letzte Stunde vabittern?

MARIE. Dei Poor letzte Stunde? Geh, setz-der doch net so Sache in Kopp!

SCHMIDT wehmüthig. Ja, Marieche, es is net annerscht; ich hob so e Ahnung: er schießt Ahm e Sechskreizerstick aus dem Maul, wann's nor vertels ervorguckt; er hett schon emol beinah Ahn doht geschosse.

MARIE. Die wo Der doht geschosse hot, läwe all noch.

SCHMIDT. Die ganz Nacht hat mer'sch vom Datterich gedrahmt, un er hot als fort hehnisch gesagt: noch e Budell! Noch e Budell! Ich glahb, mer Wern uns net widdersähe. Es wehr so schee gewäse, wann mer uns krickt hette: awwer du sollst mei letzter Gedanke sei.

MARIE. Ach, Liewer, duh mer de Gefalle un schieß dich net!

SCHMIDT. Alles sunst, nor Des net: ich duh's un wann ich vadrähte wer. Un daß-de noch als emol an mich denkst, wann mer vielleicht schunt mit meine Knoche Niß ufkloppt: – da! Giebt ihr ein Päckchen. Leb' wohl! Stürzt ab.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 52-54.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier