Personen.

[3] Nero, Zäsar.


Lukanus, Dichter,

Vatinius, Dichter,

Montanus, Dichter,

Petronius, Dichter,

Terpnus, Harfenschläger,

Eukärus, Flötenspieler, , Mitglieder des jungen literarischen Rom, deßen Haupt Nero.


Erstes,

Zweites,

Drittes , Mädchen.


Akte, Freigelassene, ehemalige Geliebte Nero's.


Seneka, Staatsminister.


Burrus, Oberbefehlshaber der Prätorjaner.


Tigellinus, Pferdehändler, Vertrauter des Kaisers, später Prätorjaner-Präfekt.


Nymphidius, zweiter Befehlshaber der Prätorjaner.


Subrius Flavus, Gardetribun.


Hasta, Unterbefehlshaber aus Spanien.


Kurio Maximus.


Epaphroditus, Geheimschreiber des Kaisers.


Charmis, Arzt.


Doryphoros, Anführer der Augustjani (Klakörs).


Phaon, italischer Bauer.


Sporus, Freigelaßener.


Kosroës, armenischer Gesanter.


Erster,

Zweiter , Begleiter des Kosroës.[3]


Euelpius, Christjanus.


Erster,

Zweiter , Christjanus.


Erste,

Zweite,

Dritte , Christjana.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Leichenträger.


Erster,

Zweiter , Bote.


Ein Mädchen.


Erster,

Zweiter , Zenturjo.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Römer.


Erster,

Zweiter , Jude.


Ein Prätor.


Ein Späher.


Eine Stimme.


Mädchen, Knaben, Christjani, Christjanä, Fakelträger, Bewafnete, Augustjani (Klakörs), Tiridates, der König von Armenien, römisches Volk.


Zeit: das Jahr 68 nach Christus.

(›Rechts‹ und ›Links‹ von der Bühne aus.)[4]


Quelle:
Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 3-5.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon