Personen.

Longimanus, Geisterkönig.


Pamphilius, sein erster Kammerdiener.


Fee Aprikosa.


Fee Amarillis.


Erster Zauberer.


Zweiter Zauberer.


Ein Feuergeist.


Erste Drude.


Zweite Drude.


Der Winter.


Der Sommer.


Der Herbst.


Der Frühling.


Die Hoffnung.


Kolibri, ein Genius.


Koliphonius, ein böser Genius, Wächter des Zaubergartens.


Die Stimme des singenden Baumes.


Zephises, ein Magier, als Geist.


Eduard, sein Sohn.


Florian Waschblau, sein Diener.


Mariandl, Köchin.


Ein Nachbar von Eduard.


Veritatius, Beherrscher der Insel der Wahrheit.


Modestina, seine Tochter.


Aladin, sein erster Höfling.


Amine, eine Engländerin.


Osillis,

Amazilli,

Bitta,

Lira, vier verschleierte Mädchen.


Ein Herold.


Zauberer. Feen. Luftgeister. Feuergeister. Genien. Gefolge des Geisterkönigs. Verwünschte im Zaubergarten. Eduards Nachbarn. Inselbewohner. Zwei Diener des Herolds. Zwei Mohren. Wache.[66]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 66-67.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Diamant des Geisterkönigs
Historisch kritische Ausgabe Band 1: Der Barometermacher auf der Zauberinsel, Der Diamant des Geisterkönigs
Raimundalmanach / Der Diamant des Geisterkönigs

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon