[445] Verwandlung.
Großer Platz in Massana im griechischen Stil erbaut. Seitwärts der königliche Palast. Stufen führen aufwärts, auf welchen der Griechische Tod, ein bleicher Jüngling mit der umgekehrten, ausgelöschten Fackel, geschlossenen Augen und mit gesenktem Haupte sitzt. Viele Personen in Trauer, viele nicht, gehen händeringend über die Straße.
Kurzer Chor.
Jammer, sag, wann wirst du scheiden
Von Massanas Unglücksflur?
Große Götter, hemmt die Leiden,
Eure Macht vermag es nur.
Gehen trauervoll ab.
Lucina kömmt und betrachtet mit Wehmut den Palast. Die ganze Szene muß von beiden Seiten langsam und feierlich gesprochen werden.
LUCINA.
Mich erfaßt ein widrig Schauern,
Blick ich auf dies Trauerschloß.
Schon seh ich den Jüngling lauern.
Armer Fürst, dein Leid ist groß.
Mit erhobener Stimme.
Du, des Todes Genius,
Magst durch Antwort mich beglücken,
Wirst du heut den eisgen Kuß
Auf Massanas Lippen drücken?
GENIUS DES TODES hebt sein Haupt, stets bleibt die Fackel gesenkt, er spricht kalt und ernst im tiefen Tone.
Wenn die Nacht den Tag verjagt,
So heischts Hades' Rachesinn,
Hat Massana ausgeklagt –
Kurze Pause
Rauscht das Meer darüber hin.
LUCINA.
Und wie wird der König enden?
Wirst du freundlich ihn umfahn?[446]
GENIUS.
Hades kann nur Schrecken senden
Düster wird sein Ende nahn.
LUCINA.
Wehmut seufzt aus deiner Kunde,
Und doch frommt sie meinem Plan.
Mich beglückt die Unglücksstunde,
Wenn ich dich erweichen kann.
Schenk das Leben mir von zweien,
Die nicht Hades' Fluch getroffen,
Die nicht an die Zahl sich reihen,
Die Erbarmen nicht zu hoffen.
GENIUS.
Nimm das Leben hin von zweien.
Lächelnd.
Du entziehst mirs dennoch nicht.
LUCINA.
Möchtest du mir noch verleihen,
Daß Heraklius' Auge bricht,
Eh des Landes Festen beben?
GENIUS.
Eh den Turm noch küßt die Well,
Lischt des kranken Königs Leben.
LUCINA.
Doch Massana muß dann schnell,
Eh die Zeit Sekunden raubt,
In dem Augenblick versinken,
Wo auf einem fremden Haupt
Wird des Königs Krone blinken.
GENIUS läßt das Haupt sinken und sagt dumpf und langsam.
Wird versinken –
Pause, dann noch mit gesenktem Haupte.
Laß mich lauschen.
LUCINA.
Ist dein Aug zum Schlaf erlahmt?
GEJAMMER in der Szene von mehreren Stimmen.
Hülf! Er stirbt.[447]
GENIUS.
Hörst dus rauschen?
Hebt das Haupt.
Dorthin ruft mein eisern Amt.
Er steht auf, sein Haupt ist etwas gebeugt. Die rechte Hand streckt er gegen den Ort aus, wo der Schall hertönt, als zeigte er hin. Die linke hängt, die umgestürzte Fackel haltend, gerade herab. So eilt er gemessenen Schrittes in die Kulisse, doch auf die entgegengesetzte Seite des Palastes.
LUCINA blickt gegen Himmel.
Götter, die Ihr gnädig waltet
Und doch unbegreiflich schaltet!
Geht langsam auf die entgegengesetzte Seite ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Die unheilbringende Zauberkrone
|
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro