Ehrenfried, ein Graf.
Feuerfax, des Grafens Hauptmann.
Fortunatus, des Grafens Kapitänleutenant.
Friedenschild, des Grafen Fähndrich.
Hasenius, des Grafens Sekretär.
Mirax, des Grafens Stallmeister.
Narruffsky,
Pamphylius, des Grafens zwei Kammerdiener.
Cursino,
Culin, des Grafens zwei Läufer.
Marode,
Sylvester, des Grafens zwei Jäger.
Damastor,
Kilian, des Grafens zwei Heiducken.
Mummelmärten, des Grafens ungetreuer Kammerjunge.
Grete, des Grafens Köchin.
Klare, des Grafens Hauswirtin.
Leonore, eine Närrin, in Graf Ehrenfrieden verliebt.
Servillo, ein königlicher Page.
Leander,
Jukundus, zwei lustige Studenten.
Injurius, ein versoffener Advokate.
Herr Johannes, ein lustiger Weinschenke.
Walpe, dessen Frau.
Klunte, eine alte Trödelfrau.
Thomas, der Nachtwächter.
Courage, ein lustiger Diener, in Greten verliebt.
Hierzu kommen noch etliche maskierte Personen, welche Graf Ehrenfrieden in die Badstube tragen.
[236] Ballett von alten Trödelweibern
Ballett von Nachtwächtern
Ballett von des Grafens Hochzeitbittern
eine Stadt
Graf Ehrenfrieds Audienzgemach
eine Gasse mit einem Weinkeller
Graf Ehrenfrieds Badstube
Graf Ehrenfrieds Nachtlager
Graf Ehrenfrieds Lotterie oder Glücksbude
[237]
Der Schauplatz präsentieret eine Stadt, und im Prospekte zeiget sich Graf Ehrenfrieds Audienzgemach.
Ausgewählte Ausgaben von
Graf Ehrenfried
|
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro