Personen sind

Ehrenfried, ein Graf.


Feuerfax, des Grafens Hauptmann.


Fortunatus, des Grafens Kapitänleutenant.


Friedenschild, des Grafen Fähndrich.


Hasenius, des Grafens Sekretär.


Mirax, des Grafens Stallmeister.


Narruffsky,

Pamphylius, des Grafens zwei Kammerdiener.


Cursino,

Culin, des Grafens zwei Läufer.


Marode,

Sylvester, des Grafens zwei Jäger.


Damastor,

Kilian, des Grafens zwei Heiducken.


Mummelmärten, des Grafens ungetreuer Kammerjunge.


Grete, des Grafens Köchin.


Klare, des Grafens Hauswirtin.


Leonore, eine Närrin, in Graf Ehrenfrieden verliebt.


Servillo, ein königlicher Page.


Leander,

Jukundus, zwei lustige Studenten.


Injurius, ein versoffener Advokate.


Herr Johannes, ein lustiger Weinschenke.


Walpe, dessen Frau.


Klunte, eine alte Trödelfrau.


Thomas, der Nachtwächter.


Courage, ein lustiger Diener, in Greten verliebt.


Hierzu kommen noch etliche maskierte Personen, welche Graf Ehrenfrieden in die Badstube tragen.


Tänze sind:

[236] Ballett von alten Trödelweibern

Ballett von Nachtwächtern

Ballett von des Grafens Hochzeitbittern


Vorstellungen des Schauplatzes sind:

eine Stadt

Graf Ehrenfrieds Audienzgemach

eine Gasse mit einem Weinkeller

Graf Ehrenfrieds Badstube

Graf Ehrenfrieds Nachtlager

Graf Ehrenfrieds Lotterie oder Glücksbude
[237]

Der Schauplatz präsentieret eine Stadt, und im Prospekte zeiget sich Graf Ehrenfrieds Audienzgemach.


Quelle:
Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 236-239.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Graf Ehrenfried
Graf Ehrenfried: Abdruck der Erstausgabe von 1700

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon