[343] In Drömsacht lewt vör Johr un Dag
En Kopmann Bäuk; was ok Ökonomus
Dor bi de Kirch, dat hei nah'n Rechten sach.
Doch nennt kein Deuwel em »Ökonomus«,
Kamm Bur un Börger bi em taum Besäuk,
Denn säden s': »Morg'n, Herr Komes Bäuk!«
Uns' Komes Bäuk bedrew ok Ackeri,
Un wil sin Hofrum knapp man wesen ded,
Führt hei sin Wagens för sin Dör
Up apen Mark un let s' dor stahn.
Dat wull'n sei eig'ntlich nich recht liden,
Doch in de ollen gauden Tiden
Hett nümms em dorüm grot wat dahn,
Denn wenn de Herr'n von'n Magistrat
Des Abends von den Keller kemen,
Denn gung'n sei 'ne ganz anner Strat,
Wo sei meindag nich Schaden nemen,
De Knipers kregen ehren Snaps
Un nemen't denn nich so genau
Un deden hübsch de Ogen tau,
Un lep en annern dummen Taps
Des Abends up den Distel rup,
Denn säd uns Komes Bäuk: »Dauh Hei de Ogen up!«
Nu is't in Drömsacht anners word'n:
Mit Fuhrwark un mit Wagens is dat dull,[343]
De stahn nu unner streng Kuntrull,
Nu ward'n an jeden Sünndagsmorg'n
De Straten spunnt mit Stricken un mit Keden,
Dormit de Framen känen beden,
Dormit ehr jo bileiw nicks stürt;
Un wenn wer Frömds hendörch passiert,
De möt denn dörch dat Scheperhürn
Un dörch de Arm- und Bein-Strat führ'n.
't is beter, dat ein Arm un Bein riskiert,
As dat sin Jammern äwer'n slichten Damm
Un sihn Gestähn so'n säutes Gotteslamm
In sine frame Andacht stürt.
Na, as ick seggt, dunn süll dat ok nich sin,
Dat Nachts en Wagen för de Dören stünn;
Un, as ick seggt, was't mal gescheihn,
Bi Komes Bäuk würd dörch de Fingern seihn.
Na, einmal 's Winterabends lat
Geiht Unkel Rühl – wer hett em kennt?
Gelgeiter Rühl, dor ut de Achterstrat –,
Ward Unkel Rühl dor rümmer bistern
Un torkelt up den Mark herüm un rönnt
Up einen Distel los in'n Düstern
Vör Komes Bäuken sine Dör.
Hei wringt sick irst nu hen un her
Un riwwt un drückt un kned't de Mag',
Doch endlich geiht hei in den Laden
Un seggt: »Herr Komes Bäuk, ick bün
Sihr in Verlegenheit üm eine Sag',
So'n oll lütt Handsag' blot – up ein Minut;
Ick bring' Sei s' glicksten wedder rin.«
Hei kriggt de Sag' un geiht nu rut,
Un as't en beten her deiht sin,
Dunn kümmt hei rinne in de Dör
Un slept wat Sweres achter her.
»So, Herr, hir is de Sag ok wedder,[344]
Un hir legg ick den Distel nedder,
Den kän S' as Kaffeeholt verbrennen:
Nu kann doch kein mihr mit sin Mag'
Up den verdammten Distel rönnen.
Adjüs! Schön Dank ok för de Sag'!«
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro