|
1823
6. Mai: Wilhelm Heinrich Riehl kommt als Sohn Friedrich Wilhelm Riehls, des Tapezierers und Schlossverwalters des Herzogs von Nassau-Weilburg, und seiner Frau Elisabeth, geborene Giesen, in Biebrich am Rhein zur Welt.
1839
Selbstmord seines Vaters.
1841
Nach dem Besuch der Lateinschule in Wiesbaden und des Gymnasiums in Weilburg nimmt Riehl das Studium der Theologie in Marburg auf. Während seiner Studienzeit macht er auch erste literarische und journalistische Versuche.
1842/43
Fortsetzung des Theologiestudiums in Tübingen, 1843 in Gießen.
1843
Examen in Herborn. Besuch von Vorlesungen zu Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Gießen. In Gießen lernt Riehl auch Moriz Carriere kennen, mit dem er eine lebenslang anhaltende Freundschaft schließt.
Entstehung des Studentenromans »Richard Zürbach«.
1845/46
Riehl ist Leiter und Redakteur der Frankfurter Oberpostamtszeitung.
Veröffentlichung des »Richard Zürbach« im Frankfurter Conversationsblatt.
Während seiner journalistischen Tätigkeit veröffentlicht Riehl 748 Artikel zu Politik, Volkswirtschaft, Soziologie, Kirchenpolitik, Forst- und Agrarwirtschaft.
1847
Wechsel zur Karlsruher Zeitung. Riehl wird für einige Monate Mitherausgeber des »Badischen Landtagsboten«.
1848
»Die Geschichte von Eisele und Beisele. Ein sozialer Roman« erscheint.
April: Riehl ruft zur Gründung einer »demokratisch- monarchischen Partei« auf.
Er gründet zudem die »Nassauische Allgemeine Chronik«.
1850
Dezember: Riehl zieht nach Augsburg um, wo er die Stelle eines deutschlandpolitischen Redakteurs bei der Augsburger »Allgemeinen Zeitung« annimmt.
1851–1869
Riehl veröffentlicht sein Hauptwerk, die»Naturgeschichte des deutschen Volkes als Grundlage einer deutschen Socialpolitik« (1. Band: »Land und Leute« (1851); 2. Band: »Die bürgerliche Gesellschaft« (1853). 3. Band: »Die Familie« (1854), 4. Band: »Das Wanderbuch« (1869)).
»Musikalische Charakterköpfe« (Stuttgart).
1854
Er folgt der Einladung König Maximilians II von Bayern, Leiter des offiziellen Pressewesens der bayerischen Regierung und der »Neuen Münchner Zeitung« zu werden.
Riehl bittet um eine Honorarprofessur an der Staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München.
Er wird Herausgeber des ethnographischen Sammelwerks »Bavaria«.
1857
»Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild«.
1858
Riehl versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse über das Volksleben sowohl durch theoretische Arbeiten als auch durch einzelne empirische Untersuchungen zu gewinnen. Er gilt als Mitbegründer der Kulturgeschichte.
1859
Riehl wird ordentlicher Professor für Kulturgeschichte und Statistik.
»Culturstudien aus drei Jahrhunderten« und »Culturgeschichtliche Charakterköpfe« erscheinen.
1861
Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaft
»Die deutsche Arbeit«.
1862
Veröffentlichung seiner »Culturgeschichtlichen Novellen«.
1863
»Geschichten aus alter Zeit« (2 Bände).
1867
»Neues Novellenbuch«.
1870
Riehl wird Herausgeber von Friedrich von Raumers »Historischem Taschenbuch«.
1873
Rektor der Ludwig-Maximilian-Universität.
»Freie Vorträge« (Erste Sammlung).
1874
»Aus der Ecke«.
1876/77
Riehl gibt an der Königlichen Musikschule in München Vorlesungen über Musikgeschichte.
1880
»Am Feierabend«.
Im »Historischen Taschenbuch« veröffentlicht er »Zur inneren Geschichte des Sozialismus«.
1883
Riehl wird geadelt.
1885
Direktor des Bayerischen Nationalmuseums und Generalkonservator der Kunstdenkmäler und Altertümer Bayerns.
»Freie Vorträge« (Zweite Sammlung).
1888
»Lebensrätsel«.
1894
»Ein ganzer Mann« und »Religiöse Studien eines Weltkindes« erscheinen.
1897
16. November: Ende seiner Lehrtätigkeit. Kurz darauf stirbt Riehl in München.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro