|
Erstdruck: München (Albert Langen) 1913.
Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 22, 1910.
• Das Gute
Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 4, Heft 42, 1912.
Erstdruck in: »Die Woche«, 13, Nr. 3, 1911.
Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 3, Heft 31, 1912.
Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 36, 1912.
Erstdruck in: »Münchener Illustrierte Zeitung«, 3, Nr. 45, 1910.
• Gepolsterte Kutscher und Rettiche
Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 1, Heft 5, 1912.
• Durch das Schlüsselloch eines Lebens
Erstdruck in: »März«, 5, Bd. 3, Heft 37, 1911.
Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 4, Heft 50, 1912.
• Das - mit dem »blinden Passagier«
Erstdruck in: »Die Woche«, 12, Nr. 44, 1910.
Erstdruck in: »Ein jeder lebt's«, S. 93–112, 1913.
Erstdruck in: »Ein jeder lebt's«, S. 113–161, 1892.
• Die Woge
Erstdruck: München (Albert Langen) 1922.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 20, Nr. 34, 1915.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 20, Nr. 6, 1915.
Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 22, 1915.
Erstdruck in: »Die Woge«, S. 40–52, 1922.
• Auf der Schaukel des Krieges
Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 44, 1915.
Erstdruck in: »März«, 9, Bd. 3, 1915.
Erstdruck in: »Die Woge«, S. 68–78, 1922.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 21, Nr. 2, 1916.
Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 50, 1916.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 21, Nr. 43, 1917.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 25, Nr. 34, 1920.
• Die Zeit
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 20, Nr. 36, 1915.
Erstdruck: Hamburg (Johannes Asmus) 1924.
Erstdruck: München (Gunther Langes) 1924.
Erstdruck in: »Der Drache«, 2, Heft 52, 1921.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 27, Nr. 21, 1922.
Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 3, 1922.
Erstdruck in: »Frankfurter Zeitung und Handelsblatt«, 66, Nr. 628, 1921.
Erstdruck in: »Der Drache«, 3, Heft 43, 1922.
Erstdruck in: »Nervosipopel«, S. 53–58, 1924.
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 27, Nr. 33, 1922.
Erstdruck in: »Der Freihafen«, 4, Heft 2, 1921.
Erstdruck in: »Nervosipopel«, S. 66–74, 1924.
Erstdruck in: »Nervosipopel, S. 75–82, 1924.
• Die Walfische und die Fremde
Erstdruck in: »Simplicissimus«, 27, Nr. 15, 1922.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro