|
1815
2. August: Adolf Friedrich Graf von Schack wird auf Gut Brüsewitz bei Schwerin als Sohn eines Diplomaten geboren.
1838
Nach seinem Jurastudium, das er widerwillig absolviert hat, tritt er beim Berliner Kammergericht das Referendariat an.
1839
Er studiert danach Geschichte und orientalische Sprachen, läßt sich vom Dienst beurlauben und unternimmt Reisen im Mittelmeerraum.
1840
Schack begleitet den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin auf einer Orientreise; danach arbeitet er als mecklenburgischer Diplomat zunächst in Frankfurt am Main, dann in Berlin.
1845
Seine kulturgeschichtliche Studie »Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Spanien« wird gedruckt (3 Bände, Berlin 1845–1846); unvollendet bleibt das ergänzende Werk »Die englischen Dramatiker vor, neben und nach Shakespeare« (Stuttgart 1893).
»Spanisches Theater«, (Übersetzung, 2 Bände).
1851–1853
Schacks Ruhm als Übersetzer begründen die Bände »Firdusi: Heldensagen« und »Firdusi: Epische Dichtungen« (Berlin 1851 und 1853).
1852
Er quittiert den Staatsdienst.
1857
»Stimmen vom Ganges«, (Indische Sage).
1859
Maximilian II. von Bayern beruft Schack nach München, weil er von dessen Gedichten beeindruckt ist. Dort baut Schack eine Sammlung der zeitgenössischen deutschen Malerei auf.
1860
»Romanzero der Spanier und Portugiesen« (Übersetzung).
1865
»Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sizilien« (2 Bände).
1869
Nach dem ersten Band »Gedichte« (Berlin) erscheinen in schneller Folge poetische Werke. Schack verehrt Platen und versucht ihn in den drei klassischen Gattungen noch zu überbieten. Wie dieser bedient er sich antikmediterraner und orientalischer Stoffe.
1872
Das Trauerspiel »Die Pisaner« erscheint, (Berlin) mit dem bei Dante überlieferten, im Wettstreit mit Gerstenberg aufgenommenen Ugolino-Stoffes.
Das Epos »Lothar« (Berlin) enthält auch autobiographische Reiseschilderungen.
1873
Zwei »politische Lustspiele« im Geist des Aristophanes erscheinen: »Der Kaiserbote« und »Cancan« (Leipzig).
1874
»Nächte des Orients« oder »Die Weltalter« (Stuttgart).
1876
Schack bekommt den Adelstitel und nennt sich fortan »von Schack«.
1878
»Strophen des Omar Chijam«, (Übersetzung).
1881
Die zehn Gesänge von »Die Pleiaden« (Leipzig) spiegeln den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 im Freiheitskampf der Hellenen gegen die Perser wieder.
1882
»Lotosblätter«.
1887
Schack tritt aus dem Kapitel des Maximiliansordens aus; seine Gemäldesammlung vermacht er Kaiser Wilhelm II. Die oppositionellen Münchner »Modernen« Conrad und Kirchbach und die Brüder Hart setzen sich für Schack ein.
1888
»Ein halbes Jahrhundert«, (Erinnerungen, 3 Bände).
1889
Schacks Studie »Die erste und die zweite Renaissance« in der Sammlung »Pandora« (Stuttgart) hat das Verhältnis Europas zum Orient zum Thema.
»Geschichte der Normannen in Sicilien«,(2 Bände).
1891
Die späte Schrift »Joseph Mazzini und die italienische Einheit« (Leipzig) zeugt von Schacks Liberalismus. Verbittert nimmt er die Nichtbeachtung seines Schaffens durch das deutsche Volk hin. In München gilt er als wunderlicher Idealist. Zu dieser Zeit ist er bereits schwer augenleidend.
1894
»Episteln und Elegien«.
14. April: Schack stirbt in Rom; seine Grabstätte befindet sich in Stralendorf bei Schwerin.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro