Zweiundzwanzigstes Kapitel.

[692] Es wird geschildert, was Lesabéndio im Kopfsystem des Pallas empfindet. Er kann anfangs nichts hören und nichts sehen, bemerkt dann aber, daß er ganz neue Sehorgane bekommt, mit denen er das ganze Planetensystem und besonders die Sonne ganz anders sieht als bisher. Lesa empfindet den größten Rauschzustand und hört schließlich, was die Sonne für die größte Weisheit hält – und warum die Planeten die Sonne umkreisen. Dazwischen wird berichtet, was sich unten auf dem Pallas-Rumpf ereignet.


Aus Gasen bestanden die gelben Lichtschlangen oben. Und Lesabéndio wurde geblendet von den gelben Lichtschlangen. Er sah nichts mehr. Er fühlte nur, daß sein ganzer Körper zerging und – sich ausbreitete – weithin nach allen Seiten.

Er wollte schreien, aber brachte keinen Ton hervor. Er sah nichts und hörte nichts. Ihm war so, als ginge ein feines Kribbeln durch sein ganzes Wesen – doch das ging so weit nach allen Seiten fort.

»Ich lebe noch!« wollte er rufen.

Doch es blieb alles still, und er fühlte nur, daß er bemerkte, wie Fernes herankommen wollte.


Ihm war so, als gingen überall auf allen Seiten von ihm feine Fühlfäden aus – ganz feine. Und die wurden immer länger, immer länger. Und die fernen Spitzen seiner Fühlfäden wurden empfindlich, und sie umfühlten, wie er glaubte – große feine zitternde Glasschalen. Und die Spitzen der Fäden verbanden sich mit den Glasschalen und wurden zusammen zu großen, sich ausbreitenden[692] Glaskugeln, durch die er plötzlich alles im Sonnensystem viel viel größer sah als bisher.

Nun sah er wieder durch die großen Glaskugeln, und er konnte die Kugeln beliebig vergrößern und verkleinern. Und er konnte ihnen auch andre Formen geben, konnte sie heranziehen und weit vorstoßen. Und er fühlte nirgendwo ein Hemmnis.

Da sah er nun die anderen vielen Asteroïden ganz nahe, und dann – auch die Sonne – ganz nahe.

»Wenn das der Biba könnte!« wollte er wieder rufen –

Aber alles blieb still in seiner Nähe. Er fühlte nur, daß er sich langsam drehte.

»Von meiner nächsten Umgebung«, sagte er langsam in Gedanken, »kann ich leider nichts erkennen. Doch – ich will nicht wissen, warum ich das nicht kann. Das Ferne bemerke ich – das ist mir genug.«

Und da wars ihm so, als würde er von leichten Wolken umschwebt – und die Wolken drückten sich leicht in ihn hinein – bald heftiger und bald leiser.

Er fühlte hin und glaubte plötzlich eine Drucksprache zu verstehen.

Und die sagte:

»Lesa, bist Du bescheiden! Du bist ja immer mit dem zufrieden, was Dir geboten wird. Ich, der Drückende, will mehr als das, was augenblicklich möglich ist. Ich will kristallinische Formen in Gasform – kantige Säulen in Gasform – und Oktaëder und Prismen und noch mehr Kantiges – alles in Gasform.«

Lesa wollte lächeln, und er wollte sagen:

»Peka, ich erkenne Dich schon.«

Aber er konnte nicht lächeln, und durch Wolken konnte er sich nicht verständlich machen.

Er fühlte, daß auch Manesi nicht weitab war – auch mit unmöglichen Dingen. Manesi redete durch dicke Gasfäden, die bald langsam, bald schneller in der Nähe des Lesa hin- und hergezogen wurden.[693]

»Gasblumen!« verstand er.

Und dann verstand er noch:

»Gasschlangen sind leicht vorstellbar – aber Gasranken mit Gaszweigen, die hin und her schwanken – von magnetischen Winden bewegt – das ist mehr – mehr.«.

Dann wurde dem Lesa diese seltsame Sprache ganz unverständlich.

Und er fühlte wieder in den Enden der langen Fühlfäden ein Zucken und Ziehen.

Und er sah wieder durch die Glaslinsen in den Spitzen seiner Fühlfäden die große Welt in der Ferne.


Auf den oberen Stockwerken des Nordtrichterturms flog währenddem alles wie durcheinander – Alle sprachen – und Keiner hörte auf den Andern.

»Jedenfalls«, sagte Biba, »ist er oben geblieben. Er ist also vom großen Kometensystem aufgenommen, wie er von uns hätte aufgenommen werden können.«

Und nun fragten sechs Andre:

»Lebt er aber noch?«

»Das wissen wir«, sagte Biba ernst, »heute noch nicht. Wir wissen auch noch nicht, ob Peka und Manesi und alle die Andern, die nicht mehr unter uns sind, heute noch leben. Aber – wir haben das Kometensystem oben gesehen. Wir könnens jetzt noch sehen. Ein rotes Auge blickt unheimlich in unsre Turmlaterne hinein. Das ist das größte Ereignis unsres Lebens. Jetzt wird sich vieles verändern. Mich verläßt die Ruhe.«

Den andern Pallasianern kam auch die Ruhe abhanden, denn die dunkle Nacht blieb zunächst aus; die Spinngewebewolke kam abermals am Abend nicht wieder runter; sie zog sich immer weiter nach allen Seiten auseinander und bildete oben einen großen grauen unregelmäßigen Kranz.

Darum blieb die Nacht hell.

Allerdings: die Helligkeit des gelben sichtbaren Kopfsystems[694] wurde immer schwächer und erreichte bald nicht mehr den zehnten Teil der von der Lichtwolke ausgeströmten Helligkeit.

Und so war auch der Tag viel dunkler als bisher.

Der rote Fleck blieb und sendete wie ein feiner Scheinwerfer einen karminroten Lichtkegel senkrecht in die Laterne hinein. Die Spitze des Lichtkegels traf die Mitte der Manesi-Ampel.

Dämmerung herrschte auf dem Nordtrichter des Pallas auch am Tage. Der Südtrichter blieb am Tage so dunkel, daß man kaum dreihundert Meter weit sehen konnte.

Und so ließ man auch am Tage alle elektrischen Lichter brennen.

Die Dämmerung wirkte unheimlich.

Niemand wußte, was daraus werden konnte.

Wer schlafen wollte, begab sich auf die Pilzwiesen, die Manesi in den großen Höhlen des Pallas angelegt hatte.


Währenddem fühlte Lesa oben keine Spur von Unruhe. Da er nichts hören konnte, fühlte er in seinem Innern eine große Stille. Das Naheliegende vergaß er, er vergaß auch den ganzen Stern Pallas. Dagegen wurden die neuen Kugelaugen, die er an seinen feinen Fühlfäden entdeckt hatte, immer empfindlicher. Aber diese Empfindlichkeit machte garnicht unruhig.

Mit seinen neuen Augen sah der Lesa ringsum die vielen Asteroïden ganz deutlich.

Und er wunderte sich.

»So verschiedenartig«, sagte er in Gedanken zu sich selbst, »habe ich die Asteroïden garnicht für möglich gehalten.«

Und viele Asteroïden sah er dicht neben den größeren Planeten – auch am Jupiter und hinter dem Saturnringe – und auch neben den Planeten, die der Sonne näher waren als der Pallas.

»Und welche große Zahl«, sagte er weiter in Gedanken,[695] »umkreist die Sonne! Das sind ja Millionen. Die alle zusammen in einem Ringe vereinen – das geht ja garnicht. Und der eine läuft rasend schnell – und der andre ganz langsam.«

Er bewunderte besonders diejenigen Asteroïden, die den nächsten Planeten, der der Sonne näher war als er, umkreisten. Diese Kleinen rasten so schnell dahin, daß er nicht wußte, wie sie so schnell sein konnten und warum.

Und der Lesa fühlte, daß er sich drehte, ohne es zu wollen.

Es kam ihm dann so vor, als wäre er dicht vor dem Einschlafen. Und es überkam ihn ein wohliges seliges Gefühl, wie er es niemals empfunden hatte.

Ein ganz neuer stetiger, nicht veränderlicher Rausch schien ihn zu umhüllen. Es war kein Traum, es war auch kein Wachen.

»Vielleicht ist das doch ein Zustand ewiger Seligkeit!« dachte er.

»Und dann«, fuhr er in Gedanken fort, »beinahe verstehe ich jetzt, warum sich die meisten Sterne immerzu drehen. Es liegt etwas Berauschendes in der steten Drehung eines runden Dinges – eine runde Kugel wirkt am schnellsten berauschend. Deswegen haben wohl auch so viele Sterne Kugelform. Sich drehende Räder wirken auch so berauschend – schon in den Gedanken. Wenn man immerzu an sich drehende Räder denkt, so setzt uns das in einen Rauschzustand, wie er größer garnicht gedacht werden kann. In den drehenden Rädern steckt das größte Geheimnis unsres Planetensystems.«

Und er dachte an alle die Kreise, die von den Planeten um die Sonne gezogen wurden. Die Kreise wurden zu Rädern, und Lesas Gedanken verwirrten sich. –

Biba saß nun in seiner einsamen Klause am äußeren Rande des Pallasrumpfes.

Biba starrte mit ganz weit vorgestreckten Augen in die ferne grüne Sonne.[696]

»Ob jetzt der Lesa«, sagte er still, »schon mehr weiß von der Sonne als wir? Der größte Mut führt doch immer am weitesten. Wie kommt es nur, daß ich den großen Mut, den der Lesa hatte, nicht besaß – und auch nicht besitzen werde – wie kommt das nur?«

Er dachte so lange nach darüber, bis er fühlte, daß er müde wurde.


Lesa sah ganz große sich drehende Schlangenleiber in der Ferne – und die waren alle in einer durchsichtigen Kugel. Und die Kugel drehte sich langsam um sich selbst.

»Ist das das Innere eines Sterns?«

Also wollte er fragen.

Aber er sagte sich gleich:

»Warum soll ich fragen? Ich bekomme ja doch keine Antwort. Bekäme ich nur mal eine Antwort! Aber man fragt so oft, während man sich sehr leicht selber eine Antwort geben kann. Ob ich träume oder wache – das ist doch auch ganz gleichgültig. Ich wills garnicht wissen. In meinem Zustande ist zwischen Träumen und Wachen ganz bestimmt kein großer Unterschied.«

Und ihm war so, als sähe er in das Innere vieler Sterne – und er staunte.

»Wenn das der Biba könnte!« dachte er, »wie würde der sich freuen! Doch es ist zu viel zu sehen. Besonders in der Sonne! Daraus wird man nicht so schnell klug. Es ist da Alles so kompliziert, daß ich wohl begreife, warum die vielen Planeten immerzu um die Sonne kreisen; sie wollen das sehen, was sie noch niemals gesehen haben – das Neue – das Kolossale – das Überwältigende. Das Überwältigende erzeugt immer so wie die Kugeln und Räder – diese Symbole des Unendlichen – den allergrößten Rausch. Das Erkennen erzeugt nicht den größten Rausch. Wenn das doch alle Wesen erkennen könnten – dieses Erkennen dessen, das nicht erkannt werden will und garnicht erkannt werden soll.«[697]

Wieder verwirrten sich Lesas Gedanken.

Er fühlte nur, daß er sich immerzu drehte, und empfand einen seligen Rauschzustand. Und er freute sich darüber.


Dann – kams ihm so vor – als spräche was neben ihm – in einer geheimnisvollen Zeichensprache. Und ihm war so, als verstände er die Zeichensprache.

»Du willst wissen«, glaubte er zu vernehmen, »warum die Planeten die große Sonne umkreisen. Oh – sie ist nicht nur groß – sie ist auch so gütig! Das ist das Wichtigste. Sie gibt Licht und Wärme in Hülle und Fülle. Sie ist tätig für alle, die sie umkreisen. Ihre Tätigkeit für die Andern – das ist ihre Güte. Sie belebt alles – auch das Kopfsystem des Pallas – und Dich, Lesa, ebenfalls. Fühlst Du nicht, was die große Sonne denkt?«

Lesa sammelte sich und schaute mit seinen neuen Sehorganen ganz heftig in die Sonne hinein, und da wars ihm so, als spräche die große Sonne zu ihm. Er horchte – Und er hörte, daß sie sprach. Aber er verstand nicht, was sie sprach. Da wurde er traurig.


Dann vernahm er deutlich abermals Worte in seiner Nähe – sie sagten:

»Eine der größten Weisheiten unsrer großen, eigentlich nicht so ganz gütigen Sonne ist die, daß nur Schmerz und Qual als die größten Glückserzeuger bezeichnet werden dürfen. Wir haben kein Recht, uns vor dem Entsetzlichen zu fürchten. Das Entsetzliche führt uns doch immer weiter. Es wandelt uns um. Und wir sind nicht imstande, uns umzuwandeln, wenn wir Schmerz und Qual fliehen. Höre nur, was die Sonne Dir jetzt sagen wird!«

Und Lesa hörte nach einer Weile klare Töne und dann diese Worte:

»Fürchtet nicht den Schmerz – und fürchtet auch nicht den Tod.«[698]

Quelle:
Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 692-699.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman
Lesabendio, Ein Asteroiden-Roman
Lesabendio: Ein Asteroiden-Roman...
Lesabendio: Ein Asteroiden-Roman
Lesabéndio: Ein Asteroïden-Roman
Lesabendio: Ein Asteroiden-Roman

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon