[59] Die drey Damen, Vorige.
Aus der Versenkung.
DIE DREY DAMEN.
Quintetto.
Wie? Wie? Wie?
Ihr an diesem Schreckensort?
Nie, Nie, Nie!
Kommt ihr wieder glücklich fort!
Tamino, dir ist Tod geschworen.
Du, Papageno! bist verlohren!
PAPAGENO.
Nein! Nein! Nein! Das wär zu viel.
TAMINO.
Papageno schweige still!
Willst du dein Gelübde brechen,
Nichts mit Weibern hier zu sprechen?[59]
PAPAGENO.
Ihr hört ja, wir sind beyde hin.
TAMINO.
Stille sag ich! – Schweige still!
PAPAGENO.
Immer still, und immer still!
DIE DREY DAMEN.
Ganz nah ist euch die Königinn!
Sie drang in Tempel heimlich ein.
PAPAGENO.
Wie? Was? Sie soll im Tempel seyn?
TAMINO.
Stille sag ich! – Schweige still! –
Wirst du immer so vermessen,
Deiner Eides – Pflicht vergessen?
DIE DREY DAMEN.
Tamino, hör! du bist verlohren!
Gedenke an die Königinn!
Man zischelt viel sich in die Ohren
Von dieser Priester falschem Sinn.
TAMINO für sich.
Ein Weiser prüft und achtet nicht,
Was der verworfne Pöbel spricht.[60]
DIE DREY DAMEN.
Man sagt, wer ihrem Bunde schwört,
Der ist verwünscht mit Haut und Haar.
PAPAGENO.
Das wär beym Teufel unerhört!
Sagt an Tamino, ist das wahr?
TAMINO.
Geschwätz von Weibern nachgesagt,
Von Heuchlern aber ausgedacht.
PAPAGENO.
Doch sagt es auch die Königinn.
TAMINO.
Sie ist ein Weib, hat Weibersinn,
Sey still, mein Wort sey dir genug,
Denk deiner Pflicht, und handle klug.
DIE DREY DAMEN zu Tamino.
Warum bist du mit uns so spröde?
Tamino deutet bescheiden, daß er nicht sprechen darf.
DIE DREY DAMEN.
Auch Papageno schweigt. – so rede!
PAPAGENO.
Ich möchte gerne – Woll –[61]
TAMINO.
Still!
PAPAGENO heimlich.
Ihr seht, daß ich nicht soll –
TAMINO.
Still!
TAMINO UND PAPAGENO.
Daß ich / du nicht kann / kannst das Plaudern lassen,
Ist wahrlich eine Schand' für mich / dich.
ALLE FÜNF.
Wir / Sie müssen sie / uns mit Schaam verlassen:
Es plaudert keiner sicherlich!
Von festem Geiste ist ein Mann,
Er denket, was er sprechen kann.
Die Damen wollen gehen, die Eingeweihten schreyen von innen.
PRIESTER.
Entweiht ist die heilige Schwelle,
Hinab mit den Weibern zur Hölle!
Ein schrecklicher Accord mit allen Instrumenten, Donner, Blitz und Schlag: zugleich zwey starke Donner. Die Damen stürzen in die Versenkung.[62]
DIE DREY DAMEN.
O weh! O weh! O weh!
PAPAGENO fällt vor Schrecken zu Boden; singt, da schon alle Musik stille ist.
O weh! O weh! O weh!
Dann fängt der dreymahlige Accord an.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro