Fünfter Auftritt


[798] Die Vorigen. Königin Isabeau mit Soldaten erscheint im Hintergrund.


ISABEAU noch hinter der Szene.

Dies ist der Weg ins engelländsche Lager!

RAIMOND.

Weh uns! die Feinde!


Soldaten treten auf, bemerken im Hervorkommen die Johanna, und taumeln erschrocken zurück.


ISABEAU.

Nun! was hält der Zug!

SOLDATEN.

Gott steh uns bei!

ISABEAU.

Erschreckt euch ein Gespenst!

Seid ihr Soldaten? Memmen seid ihr! – Wie?


Sie drängt sich durch die andern, tritt hervor und fährt zurück, weil sie die Jungfrau erblickt.


Was seh ich! Ha!


Schnell faßt sie sich und tritt ihr entgegen.


Ergib dich! Du bist meine

Gefangene.

JOHANNA.

Ich bins.


Raimond entflieht mit Zeichen der Verzweiflung.[798]


ISABEAU zu den Soldaten.

Legt sie in Ketten!


Die Soldaten nahen sich der Jungfrau schüchtern, sie reicht den Arm hin und wird gefesselt.


Ist das die Mächtige, Gefürchtete,

Die eure Scharen wie die Lämmer scheuchte,

Die jetzt sich selber nicht beschützen kann?

Tut sie nur Wunder, wo man Glauben hat,

Und wird zum Weib, wenn ihr ein Mann begegnet?


Zur Jungfrau.


Warum verließest du dein Heer? Wo bleibt

Graf Dunois, dein Ritter und Beschützer?

JOHANNA.

Ich bin verbannt.

ISABEAU erstaunt zurücktretend.

Was? Wie? Du bist verbannt?

Verbannt vom Dauphin!

JOHANNA.

Frage nicht! Ich bin

In deiner Macht, bestimme mein Geschick.

ISABEAU.

Verbannt, weil du vom Abgrund ihn gerettet,

Die Krone ihm hast aufgesetzt zu Reims,

Zum König über Frankreich ihn gemacht?

Verbannt! Daran erkenn ich meinen Sohn!

– Führt sie ins Lager. Zeiget der Armee

Das Furchtgespenst, vor dem sie so gezittert!

Sie eine Zauberin! Ihr ganzer Zauber

Ist euer Wahn und euer feiges Herz!

Eine Närrin ist sie, die für ihren König

Sich opferte, und jetzt den Königslohn

Dafür empfängt- Bringt sie zu Lionel –

Das Glück der Franken send ich ihm gebunden,

Gleich folg ich selbst.

JOHANNA.

Zu Lionel! Ermorde mich

Gleich hier, eh du zu Lionel mich sendest.

ISABEAU zu den Soldaten.

Gehorchet dem Befehle. Fort mit ihr!


Geht ab.[799]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 798-800.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Jungfrau von Orleans
Die Jungfrau von Orleans
Die Jungfrau von Orleans: Reclam XL - Text und Kontext
Die Jungfrau von Orleans: Eine romantische Tragödie (Suhrkamp BasisBibliothek)
Maria Stuart / Die Jungfrau von Orleans (Fischer Klassik)
Klassische Dramen: Maria Stuart / Jungfrau von Orleans / Wilhelm Tell (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon