Personen.

Hermann Gessler, Reichsvogt in Schwyz und Uri.


Werner, Freiherr von Attinghausen, Bannerherr.


Ulrich von Rudenz, sein Neffe.


Werner Stauffacher,

Konrad Hunn,

Itel Reding,

Hans auf der Mauer,

Jörg im Hofe,

Ulrich der Schmied,

Jost von Weiler, Landleute aus Schwyz.


Walter Fürst,

Wilhelm Tell,

Rösselmann, der Pfarrer,

Petermann, der Sigrist,

Kuoni, der Hirte,

Werni, der Jäger,

Ruodi, der Fischer, aus Uri.


Arnold vom Melchthal,

Konrad Baumgarten,

Meier von Sarnen,

Struth von Winkelried,

Klaus von der Flüe,

Burkhardt am Bühel,

Arnold von Sewa, aus Unterwalden.


Pfeiffer von Luzern.


Kunz von Gersau.


Jenni, Fischerknabe[915] .


Seppi, Hirtenknabe.


Gertrud, Stauffachers Gattin.


Hedwig, Tells Gattin, Fürsts Tochter.


Berta von Bruneck, eine reiche Erbin.


Armgard,

Mechthild,

Elsbet,

Hildegard, Bäuerinnen.


Walter,

Wilhelm, Tells Knaben.


Friesshardt,

Leuthold, Söldner.


Rudolf der Harras, Geßlers Stallmeister.


Johannes Parricida, Herzog von Schwaben.


Stüssi, der Flurschütz.


Der Stier von Uri.


Ein Reichsbote.


Fronvogt.


Meister Steinmetz, Gesellen und Handlanger.


Öffentliche Ausrufer.


Barmherzige Brüder.


Gesslerische und Landenbergische Reiter.


Viele Landleute, Männer und Weiber aus den Waldstätten.[916]


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 915-917.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wilhelm Tell
Universal-Bibliothek Nr. 12: Wilhelm Tell - Schauspiel
Wilhelm Tell: Reclam XL - Text und Kontext
Wilhelm Tell: Empfohlen für das 8.-10. Schuljahr. Schülerheft
Wilhelm Tell: Schauspiel (Suhrkamp BasisBibliothek)
Wilhelm Tell. Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Schiller: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Prüfungsaufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon