107. Der Dollinger.

[109] 2.


Von Adelh. v. Stolterfoth.


Nach Regensburg am Donaustrand

Kam einst ein Riese hingerannt;

Craco war er geheißen

Und trug einen Helm von Eisen,

Der hat gewogen zwanzig Pfund;

Sein ehrner Schild war groß und rund,

Sein breites Schwert drei Ellen lang,

Ein Baum die Lanze, so er schwang,

Und einen Panzer hatt' er an,

Da stunden spitze Schuppen d'ran.

Sein Koller war ohn' alle Zier,

Die Haut vom Elephantenthier.

Der Ries' war gräulich anzuschaun,

Und Keiner mochte sich getrau'n

Mit ihm zu halten einen Reih'n,

Weil er ein Zaub'rer sollte sein,

Gefei't und fest, so wunderbar,

Als einst zu Worms Herr Siegfried war.

Da trieb er denn mit Allen Spott,

Schlug Mensch und Vieh, verlästert' Gott,

Und forderte den Kühnsten 'raus,

Mit ihm zu kämpfen blut'gen Strauß.

Doch alle Recken blieben stumm

Und wandten ihre Häupter um.

Darüber höhnte Craco sehr,

Rief: »keinen Tapfern gibt es mehr

In Kaiser Heinrich's ganzem Heer!«

Dies freche Wort aus Heidenmund

Ward auch dem Hans Dollinger kund;

Der aber saß in Kerkerhaft,

Weil er Verrath am Herrn geschafft.

Da ließ er nun ihn bitten sehr,

Daß er ihn doch um Deutschlands Ehr'

Sollt' aus dem Kerker lassen geh'n

Mit Gott den Zweikampf zu besteh'n;

Gleich käm' er wieder dann zurück,

Erwartend sein verdient Geschick.

Als nun der tapfre Kaiser hört,

Daß der allein den Kampf begehrt,

Sn läßt er gleich ihn freudig los,

Gibt ihm ein Roß auch, stark und groß,

Und ehr'nen Schild und blankes Schwert;

Doch was zumeist im Kampf ist werth,

Das bringt der Ritter selber mit –

Der Andre ließ ihn warten nit.

Und als nun die Trommet' erklang,

Ein Jeder seine Lanze schwang.

Die Rosse bäumten sich empor,

Den Bügel Dollinger verlor,

Er stürzte nieder in den Sand,

Erhob sich aber gleich gewandt.

D'rauf nahm man andre Lanzen an,

Doch Keiner hat was Rechts gethan.

Das Drittemal mit Löwenkraft

Schwingt Dollinger der Lanze Schaft,

Die saust dem Riesen durch's Visier

Und theilet Helm und Schädel schier.

Da jubeln alle Franken laut,[109]

Und Alles auf den Sieger schaut;

Der aber kniet und danket Gott,

Daß er gesiegt ob Heidenspott.

Dann macht er wieder sich bereit,

Zu geh'n in Kerkernacht und Leid.

Da ruft der Kaiser: »Hans, wohin?

Ich hab' von Herzen dir verzieh'n:

Zieh' nur dem Feind die Waffen aus

Und häng sie in ein Gotteshaus.«

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 109-110.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon