[349] Uhland deutsche Volkslieder I., 493.
Drei Fürsten hond sich ains bedacht,
hond vil der landsknecht zusamen pracht,
für Landstal seind sie zogen
mit Büchsen vil und Krieges wat:
den Franzen sol man loben, ja loben.
Zuo Landstal er sich finden ließ,
das pracht den fürsten kain verdrieß,
sie hubend an zu schießen,
der pfalzgraf im hofieren ließ:
darob hat Franz verdrießen, ja verdrießen.
An ainem freitag es beschach
daß man den lewen treffen sach
die maur zuo Landstal erste,
der Franz mit trauren darzu sprach:
erbarm das got der herre, ja herre!
Die fürsten warend wohlgemut,
sie schußend in das schloß so gut,
den Franzen tetens treffen:
vergoßen ward sein edles plut,
ich wil sein nit vergeßen, vergeßen.
Und als der Franz geschoßen ward
behend das schloß er über gab,
den fürsten tet er schreiben:
für seine landsknecht er si bat,
er mocht nit lenger pleiben, ja pleiben.
Die fürsten kamend in das schloß,
mit knechten zu fuß und auch zu roß
den Franzen tetens finden,
er redt mit inen on verdroß,
die warheit wil ich singen, ja singen.
Als nun die red ain ende nam
da starb von stund der werde man,
das müß doch got erbarmen!
kain besser krieger ins land nie kam,
er hats gar vil erfaren, erfaren.
Er hat die landsknecht all geliebt,
hat inen gemachet gut geschirr,
darumb ist er zu loben;
sein somen ist noch bei uns hie,
es pleibt nit ungerochen, ungerochen.
Die fürsten zugend weiter dann
gen Trackenfels, also genant,
das haben sie verprennet;
got tröst den Franzen lobesan!
sein land wirt gar zertrennet, zertrennet.
Also wil ichs beleiben lon,
es möcht noch kosten manchen man,
ich wil nit weiter singen,
gefelt vieleicht nit jederman,
wir müßend bald von hinnen, von hinnen.
Der uns das Liedlein neus gesang,
ain landsknecht ist ers ja genant,
er hat es wohl gesungen:
die sach ist im gar wol bekant,
von Landstal ist er kommen, ja kommen.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro