|
[440] Von Isabella Braun.
Kochend ist die Glockenspeise,
Weiße Blasen springen auf.
In des Künstlers stolzer Weise
Fällt des Meisters Blick darauf.
Kurze Frist ist noch gegeben
Und es wird der heiße Fluß
Reif zum ruhmgekrönten Leben,
Reif zum kühnen Glockenguß.
»Lehrling,« – spricht der Meister, – »wache!
Wache ob des Feuers Glut!
Stiller Blick sei deine Sache,
Sichre und getreue Hut.
Rühre nicht den Zapfen, Knabe!
Schüre nur das Feuer an.
Eines wenn vollbracht ich habe,
Sei dann rasch das Werk gethan.« –
[440]
Und der Lehrling ist alleine. –
Unverwandten Blicks er schaut
Auf des Gusses zarte Reine,
Den der Meister ihm vertraut.
All sein Sinnen ist verloren
In dem wogenden Metall,
Und er hört in seinen Ohren
Tönen schon der Glocke Schall.
Und ihm ist's, als ob die Glocke
Eins mit seinem Leben sei,
Und als ob die Fluth ihn locke,
Endlich sie zu machen frei.
Und er sieht die Masse wogen, –
Es erfaßt ihn Angst und Graus –
Und der Zapfen ist gezogen –
Strömend dringt der Guß heraus!
Und er sprühet, frei gelassen
In die Glockenform hinein; –
Sieh! da stürzet in Erblassen
Bang der Meister nun herein;
Sieht den kühnen Knaben stehen
Mit dem Zapfen in der Hand,
Da begreift er, was geschehen
Und ihn faßt des Zornes Brand.
Es erbeben seine Glieder,
Wilden Blickes, sinnberaubt
Schwingt er seinen Hammer nieder
Auf des Knaben schwaches Haupt;
Und des Lehrlings Todesbeben
Ist der Glocke erster Gruß,
Ist ihr erster Blick im Leben –
Denn gelungen ist der Guß. –
In des Thurmes hohem Bogen
Man die prächt'ge Glocke schaut,
Doch kein Strang hat sie gezogen
Noch zu ihrem ersten Laut.
Denn mit ihrer ersten Stunde
Hat vermählet sich der Tod:
Lehrling schläft im Erdengrunde,
Meister bangt in Todesnoth. –
Meister muß die Schuld bezahlen,
Die der blut'ge Mord begehrt;
Doch in seines Todes Qualen
Ist ein Wunsch ihm noch gewährt:
Und bei seinem letzten Gange
Den er zum Schaffote wallt –
Nun mit ihrem ersten Klange
Mächtig seine Glocke schallt.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro