[8] Von GustavSchwab.
Kaum ist der Frühling im Erwachen,
Es blüht der See, mit Strauch und Baum,
Es blüht ein Jüngling dort im Nachen,
Er wiegt sich in der Wellen Schaum.
Wie eine Rosenknospe hüllet
Ein junges Purpurkleid ihn ein,
Und unter einer Krone quillet
Sein Haar von güldenerem Schein.
Es irret auf den blauen Wellen
Sein sinnend Auge, wellenblau;
Der Leier, die er schlägt, entschwellen
Gesänge von der schönsten Frau.
Des ersten Donners Stimmen hallen,
In Süden blitzt es blutig roth;
Er läßt sein Lied nur lauter schallen,
Ihn kümmert nichts als Liebesnoth.
Und wenn er Minne sich errungen,
So holt er sich dazu den Ruhm,
Und herrscht, vom Lorbeerkranz umschlungen,
In seiner Väter Eigenthum.
Kind! wie du stehst im schwanken Kahne,
So rufet dich ein schwanker Thron;
Vertrau dem Schatten nicht, dem Ahne,
Verlassner, armer Königssohn!
Du bist so stolz und unerschrocken,
Du sinkest, eh du es geglaubt,
Es sitzt die Kron' auf deinen Locken,
Als träumte nur davon dein Haupt! –
Er höret keine Warnungsstimme,
Schwimmt singend auf dem Abgrund hin,
Was weiß er von des Sturmes Grimme?
Nach Lieb' und Leben steht sein Sinn.
So gieb ihm Leben, gieb ihm Liebe,
Du wonnevolles Schwabenland,
Verdopple deine Blüthentriebe,
Knüpf' ihm der Minne sel'ges Band!
Es hat zu leben kurz der Knabe,
Hauch' ihm entgegen Lebensluft,
Durchwürze jede kleine Gabe
Mit ew'ger Jugend Blüthenduft!
Mach ihm den Augenblick zu Jahren,
Den er an diesen Ufern lebt,
Daß er mit ungebleichten Haaren
An Freude satt gen Himmel schwebt!
Was ist's? Er läßt die Leier fallen,
Er springt an's Ufer, greift zum Schwert,
O seht ihn über Alpen wallen
Mit treuen Männern hoch zu Pferd!
[8]
Der Lust, der Liebe Lieder schweigen,
Er glüht von edlerem Gelüst;
Er will der Väter Thron besteigen –
Und wandelt auf das Blutgerüst.
Was willst du mit der Blumen Kranze,
Du grünes, seebespültes Land?
Was willst du, Luft, mit blauem Glanze?
Was willst du, leerer Kahn, am Strand?
Ihr schmücket euch zu seiner Wonne,
Hin ist er ohne Wiederkehr!
Wirf einen Schleier um, o Sonne!
Der letzte Staufen ist nicht mehr.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro