[46] Von F.J.Freiholz.
Aus der Karlburg stolzen Hallen
Tritt Held Pipin's frommes Kind,
Zu dem Kirchenbau zu wallen,
Den zu Gottes Wohlgefallen
Sie im Thal des Mains beginnt.
Heil'ge Männer sind gekommen
Mit dem Kreuze in der Hand,
Und mit Jubel aufgenommen
Wurden sie von allen Frommen
Im bekehrten Frankenland.
Allwärts strömen bald die Schaaren
Lehrbegier'ger Schüler bei;
Siegreich muß sich offenbaren,
Daß im Glauben nur, im wahren,
Einzig Trost und Segen sei.
Doch dem wogenden Gedränge
Aller, die dem Herrn vertraut,
Ist das kleine Haus zu enge,
Darum wird der frommen Menge
Dort ein Tempel aufgebaut.
[46]
Und Gertrudis ist's, die reine,
Die das Haus den Gläub'gen schenkt
Und dahin bei'm Morgenscheine
Aufwärts wandelnd an dem Maine
Oft zum Bau die Schritte lenkt.
Einstens als der Sonne Strahlen
Heißer sanken auf die Flur,
Fühlt sie bitt'ren Durstes Qualen,
Doch des Schmerzes Seufzer stahlen
Leis' sich aus dem Busen nur.
Nirgend war ein kühler Schatten,
Noch ein Quell, der Labung gab,
Nah schon war sie dem Ermatten,
Ihre welken Hände hatten
Kaum noch fest den Wanderstab.
Und mit schmerzlicher Geberde,
Blickt zum Himmel sie empor,
Daß ihr Gottes Stärkung werde!
Plötzlich aus der dürren Erde
Springt ein frischer Quell hervor.
Gottes Wunder, Gottes Gnade
Hat die Heilige erquickt,
Daß er ihr auf trocknem Pfade,
Da sie hülflos sich ihm nahte,
Einen kühlen Born geschickt.
Immer noch im Thalesgrunde
Fließt das Wasser klar und hell,
Und es heißt im Volkesmunde,
Daß der Kranke schnell gesunde,
Trinkt er vom Gertrudisquell.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro