Vierte Szene

[461] Das Schlachtfeld.


Getümmel. Angriffe. Ein französischer Soldat, Pistol und der Bursch kommen.


PISTOL. Ergib dich, Hund!

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Je pense que vous êtes un gentilhomme de bonne qualité.

PISTOL. Qualität nennst du mich? Erläutre mir: bist du ein Edelmann? Was ist dein Nam'? Erkläre!

FRANZÖSISCHER SOLDAT. O seigneur Dieu!

PISTOL.

Oh, Signor Djö muß wohl von Adel sein.

Erwäg' mein Wort, o Signor Djö, und merk':

O Signor Djö, du mußt die Klinge springen,

Wofern du, o Signor, nicht große Lösung

Mir geben willst.

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Miséricorde! Prenez pitié de moi! Ne me tuez point![461]

PISTOL.

Ein Pfund? Ich will der Pfunde vierzig haben.

Das Zwerchfell hol' ich dir zur Kehl' heraus

In Tropfen roten Bluts.

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Est-il impossible d'échapper à la force de votre bras? Ah, dégagez-le de ma gorge! N'allez pas me la couper!

PISTOL.

Was? Kupfer, Hund?

Verdammte geile Gemse, bietest du

Mir Kupfer an?

FRANZÖSISCHER SOLDAT.

Point de pardon?

PISTOL.

Das lass' ich gelten: ein Paar Tonnen Pfunde.

Hieher komm, Bursch, befrag' den Sklaven da

Mir auf Französisch, wie sein Name heißt.

BURSCH. Écoutez: comment vous appelez-vous?

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Monsieur le Fer.

BURSCH. Er sagt, sein Name sei Herr Fer.

PISTOL. Herr Fer! Ich will ihn beferren und pferchen und ferkeln: erklär' ihm selbiges auf Französisch.

BURSCH. Ich weiß das Französische nicht für beferren und pferchen und ferkeln.

PISTOL.

Heiß' ihn bereit sein, weil ich ihm die Kehle

Abschneiden will.

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Que dit-il, Monsieur?

BURSCH. Il m'ordonne de vous dire que vous teniez prêt, car ce soldat ici est disposé tout à l'heure à vous couper la gorge.

PISTOL.

Oui, couper gorge, par ma foi, du Knecht:

Wo du nicht Kronen, brave Kronen gibst,

So soll mein Schwert dich in die Pfanne hau'n.

FRANZÖSISCHER SOLDAT. O, je vous supplie pour l'amour de dieu, pardonnez-moi! Je suis gentilhomme d'une bonne maison: épargnez ma vie, et je vous donnerai deux cents écus.

PISTOL. Was ist sein Wort?

BURSCH. Er bittet Euch, ihm das Leben zu schenken; er sei ein Edelmann von gutem Hause und wolle Euch als sein Lösegeld zweihundert Kronen geben.

PISTOL.

Sag ihm, daß nachläßt meine Wut und ich

Die Kronen nehmen will.

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Petit monsieur, que dit-il?[462]

BURSCH. Quoique ce soit contre son serment de donner quartier à aucun prisonnier, néanmoins, pour les écus que vous lui avez promis, il est content de vous mettre en liberté.

FRANZÖSISCHER SOLDAT. Sur mes genoux je vous rends mille remercîments, et je m'estime heureux d'être tombé entre les mains d'un chevalier, qui est, je pense, le seigneur de l'Angleterre le plus distingué pour sa valeur.

PISTOL. Erklär' mir, Bursch.

BURSCH. Er dankt Euch tausendmal auf seinen Knieen und schätzt sich glücklich, in die Hände eines Kavaliers gefallen zu sein, der, wie er denkt, der ausgezeichnetste Herr in England von Seiten der Tapferkeit ist.

PISTOL.

Bei meinem Blut, ich will barmherzig sein.

Folg' mir, du Hund!


Ab.


BURSCH. Suivez le grand capitaine.


Französischer Soldat ab.


Noch nie habe ich gesehen, daß eine so volle Stimme aus einem so leeren Herzen gekommen wäre; aber der Spruch ist wahr: hohle Töpfe haben den lautesten Klang. Bardolph und Nym hatten zehnmal mehr Herz als dieser brüllende Teufel aus der alten Komödie, dem jedermann die Nägel mit einer hölzernen Pritsche verschneiden könnte, und doch sind sie beide aufgehängt: und das widerführe ihm auch, wenn er irgend was dreist zu stehlen wagte. Ich muß bei den Troßbuben, beim Gepäck unsers Lagers bleiben: der Franzose könnte eine gute Beute haben, wenn er es wüßte; es sind nichts wie Jungen da, um es zu bewachen. Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 461-463.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich V.
Shakespeares dramatische Werke
King Henry V/ König Heinrich V. [Zweisprachig]
König Heinrich V.
King Henry V / König Heinrich V.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Heinrich V. / King Henry V (Gesamtausgabe, Band 22)

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon