[554] Vor Bourdeaux.
Talbot tritt auf mit seinen Truppen.
TALBOT.
Geh zu den Toren von Bourdeaux, Trompeter,
Lad' auf die Mauer ihren Feldhauptmann.
Eine Trompete bläst die Einladung zur Unterredung.
Auf den Mauern erscheint der Befehlshaber der französischen Truppen und andre.
Der Englische John Talbot ruft euch her,
Heinrichs von England Diener in den Waffen;
Und dieses will er: Öffnet eure Tore,
Demütigt euch, nennt meinen König euren,
Und huldigt ihm wie treue Untertanen.
So zieh' ich fort mit meiner blut'gen Macht.
Doch seht ihr sauer dem erbotnen Frieden,
So reizt zur Wut ihr meine drei Begleiter,
Vierteilend Schwert, wild Feuer, hohlen Hunger,
Die eure Türme, so den Lüften trotzen,
Im Augenblick dem Boden machen gleich,
Wenn ihr den Antrag ihrer Huld versäumt.
BEFEHLSHABER.
Du ahndungsvoller, grauser Todesvogel,
Schreck unsrer Nation und blut'ge Geißel!
Es naht das Ende deiner Tyrannei.
Du dringst zu uns nicht ein, als durch den Tod:
Denn, ich beteur' es, wir sind wohl verschanzt
Und stark genug, zu Kämpfen auszufallen;
Ziehst du zurück, so steht bereit der Dauphin,
Dich mit des Krieges Schlingen zu verstricken.[554]
Gelagert sind Geschwader rechts und links,
Dir zu der Flucht die Freiheit zu vermauern;
Du kannst dich nirgends hin um Hülfe wenden,
Wo nicht der Tod mit Untergang dir droht
Und bleich Verderben dir die Stirne bietet.
Zehntausend Franken woll'n, und nahmen drauf
Das Sakrament, ihr tödliches Geschütz
Auf keine Christenseel' als Talbot sprengen.
Sieh! Dort noch stehst und atmest du, ein Mann
Von unbesiegbar'm, unbezwungnem Geist:
Dies ist die letzte Glorie deines Preises,
Mit welcher ich, dein Feind, dich noch begabe;
Denn eh' das Glas, das jetzt beginnt zu rinnen,
Den Fortgang seiner sand'gen Stunde schließt,
Wird dieses Aug', das wohlgefärbt dich sieht,
Dich welk erblicken, blutig, bleich und tot.
Man hört Trommeln in der Ferne.
Horch! Horch!
Des Dauphins Trommel, eine Warnungsglocke,
Spielt deiner bangen Seele Trau'rmusik,
Und meine läute dir zum grausen Abschied.
Der Befehlshaber und Gefolge ab von der Mauer.
TALBOT.
Er fabelt nicht, ich höre schon den Feind. –
Auf, leichte Reiter! Späht um unsre Flanken. –
O lässige, saumsel'ge Kriegeszucht!
Wie sind wir eingehegt und rings umzäunt,
Ein kleiner Rudel scheues Wild aus England,
Von Kuppeln fränk'scher Hunde angeklafft!
Sind wir denn englisch Wild, so seid voll Muts,
Fallt nicht auf einen Biß, Schmaltieren gleich,
Kehrt wie verzweifelnde tollkühne Hirsche
Gestählte Stirnen auf die blut'gen Hunde,
Daß aus der Fern' die Feigen bellend stehn.
Verkauft sein Leben jeglicher wie ich,
So finden sie ein teures Wild an uns.
Gott und Sankt George! Talbot und Englands Recht
Bring' unsern Fahnen Glück in dem Gefecht!
Ab.[555]
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro