[673] Dunsinan, im Schloß.
Macbeth tritt auf; der Arzt, Gefolge.
MACBETH.
Bringt keine Nachricht mehr! Laßt alle fliehn:
Bis Birnams Wald anrückt auf Dunsinan,
Ist Furcht mir nichts. Was ist der Knabe Malcolm?
Gebar ihn nicht ein Weib! Die Geister, welche[673]
All irdisch Walten kennen, prophezeiten so:
»Sei kühn, Macbeth, kein Mann, vom Weib geboren,
Soll je dir was anhaben.« – Flieht denn immer,
Ihr falschen Thans, zu Englands Weichlingen: –
Dies Herz und meinen Herrschergeist verwegen
Dämpft Zweifel nicht und soll die Furcht nie regen.
Ein Diener tritt auf.
Der Teufel brenn' dich schwarz, milchbleicher Lump!
Wie kommst du an den Gänseblick?
DIENER.
Da sind zehntausend –
MACBETH.
Gänse, Schuft?
DIENER.
Soldaten, Her.
MACBETH.
Reib' dein Gesicht, die Furcht zu überröten,
Weißlebriger Hund! Was für Soldaten, Hansnarr?
Hol' dich der Teufel! Deine Kreidewangen
Verführen all' zur Furcht. Was für Soldaten,
Molkengesicht?
DIENER.
Erlaubt; das Heer von England.
MACBETH.
Weg dein Gesicht! – Seyton! – Mir wird ganz übel,
Seh' ich so – Seyton! Heda! – Dieser Ruck
Kuriert auf immer oder liefert jetzt mich.
Ich lebte lang' genug: mein Lebensweg
Geriet ins Dürre, ins verwelkte Laub:
Und was das hohe Alter soll begleiten,
Gehorsam, Liebe, Ehre, Freundestrost,
Danach darf ich nicht aussehn; doch, statt dessen
Flüche, nicht laut, doch tief, Munddienst und Hauch,
Was gern das arme Herz mir weigern möchte,
Und wagt's nicht. Seyton! –
Seyton kommt.
SEYTON.
Was befiehlt mein Herrscher?
MACBETH.
Was gibt es Neues?
SEYTON.
Alles wird bestätigt,
Was das Gerücht verkündet.
MACBETH.
Ich will fechten,
Bis mir das Fleisch gehackt ist von den Knochen.
Gebt meine Rüstung mir![674]
SEYTON.
Noch tut's nicht not.
MACBETH.
Ich leg' sie an.
Mehr Reiter sendet aus, durchstreift das Land:
Wer Furcht nennt, wird gehängt. – Bringt mir die Rüstung! –
Was macht die Kranke, Arzt?
ARZT.
Nicht krank sowohl,
Als durch gedrängte Phantasiegebilde
Gestört, der Ruh' beraubt.
MACBETH.
Heil' sie davon!
Kannst nichts ersinnen für ein krank Gemüt?
Tief wurzelnd Leid aus dem Gedächtnis reuten?
Die Qualen löschen, die ins Hirn geschrieben?
Und mit Vergessens süßem Gegengift
Die Brust entled'gen jener gift'gen Last,
Die schwer das Herz bedrückt?
ARZT.
Hier muß der Kranke selbst das Mittel finden.
MACBETH.
Wirf deine Kunst den Hunden vor, ich mag sie nicht. –
Legt mir die Rüstung an; den Stab her! – Seyton,
Schick' aus! – Doktor, die Thans verlassen mich: –
Nun, mach' geschwind! – Arzt, könnt'st du meinem Land
Beschaun das Wasser, seine Krankheit finden,
Und es zum kräft'gen frühern Wohlsein rein'gen,
Wollt' ich mit deinem Lob das Echo wecken,
Daß es dein Lob weit hallte. – Weg den Riemen! –
Welche Purganz, Rhabarber, Senna führte
Wohl ab die Englischen? – Hörst du von ihnen?
ARZT.
Ja, hoher König; Eure Kriegesrüstung
Macht, daß wir davon hören.
MACBETH.
Bringt's mir nach! –
Nicht Tod und nicht Verderben ficht mich an,
Kommt Birnams Wald nicht her zum Dunsinan!
Er geht ab.
ARZT.
Wär' ich von Dunsinan mit Heil und Glück,
So brächte mich kein Vorteil je zurück.
Alle ab.[675]
Ausgewählte Ausgaben von
Macbeth
|
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro