Zwölfter Auftritt

[32] Vorige. Pizarro. Später Marzelline und Jaquino mit den Gefangenen.


PIZARRO.

Verwegner Alter, welche Rechte

Legst du dir frevelnd selber bei?

Und ziemt es dem gedungnen Knechte,

Zu geben die Gefangnen frei?

ROCCO verlegen.

O Herr!

PIZARRO.

Wohlan!

ROCCO eine Entschuldigung suchend.

Des Frühlings Kommen,

Das heitre warme Sonnenlicht,

Dann:


Sich fassend.


habt Ihr wohl in acht genommen,

Was sonst zu meinem Vorteil spricht?


Die Mütze abnehmend.


Des Königs Namensfest ist heute,

Das feiern wir auf solche Art.


Geheim zu Pizarro.
[32]

Der unten stirbt – doch laßt die andern

Jetzt fröhlich hin und wider wandern;

Für jenen sei der Zorn gespart.

PIZARRO leise.

So eile, ihm sein Grab zu graben,

Hier will ich stille Ruhe haben.

Schließ die Gefangnen wieder ein,

Mögst du nie mehr verwegen sein!

DIE GEFANGENEN kommen aus dem Garten zurück.

Leb wohl, du warmes Sonnenlicht,

Schnell schwindest du uns wieder;

Schon sinkt die Nacht hernieder,

Aus der so bald kein Morgen bricht.

MARZELLINE die Gefangenen betrachtend.

Wie eilten sie zum Sonnenlicht

Und scheiden traurig wieder.


Für sich.


Die andern murmeln nieder:

Hier wohnt die Lust, die Freude nicht.

LEONORE zu den Gefangenen.

Ihr hört das Wort, drum zögert nicht,

Kehrt in den Kerker wieder.


Für sich.


Angst rinnt durch meine Glieder.

Ereilt den Frevler kein Gericht?

JAQUINO zu den Gefangenen.

Ihr hört das Wort, drum zögert nicht,

Kehrt in den Kerker wieder.


Für sich, Rocco und Leonore betrachtend.


Sie sinnen auf und nieder!

Könnt' ich verstehn, was jeder spricht!

PIZARRO.

Nun, Rocco, zögre länger nicht,

Steig in den Kerker nieder.


Leise.


Nicht eher kehrst du wieder,

Bis ich vollzogen das Gericht.

ROCCO.

Nein, Herr, ich zögre länger nicht,

Ich steige eilend nieder.


Für sich.


Mir beben meine Glieder;

O unglückselig harte Pflicht!


Die Gefangenen gehen in ihre Zellen, die Leonore und Jaquino verschließen.


Quelle:
Ludwig van Beethoven: Fidelio. Stuttgart 1970, S. 32-33.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fidelio
Berühmte Opernchöre: Chor der Gefangenen aus
Fidelio : an opera in two acts (1903)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon