[104] Beschreibet die Errettung Polyphili / durch Melopharmis geschehen / die ihn zu dem versenckten Schloß geführt / und was sich allda ferner mit ihm begeben: Lehret / wie dennoch der gnädige Himmel ein wachendes Auge habe auf die Tugend-verliebte /und seine Hülff wol verberge / aber nicht entziehe.
Nun müssen wir wieder zum Polyphilo kommen / und besehen / wie es selbigem ergangen. Alle und jede hielten ihn vor todt / und konte die Tieffe des Wassers / und die brausende Wellen nichts anders zeugen / als daß sie Polyphilum verschlungen: welches über das bekräfftiget wurde / weil der ertränckte Polyphilus / oder dessen entseelter Cörper / nicht konte gefunden werden; daher sie alle schliessen wolten / er wäre von einem Meer-Thier verschlungen / oder an einem Anstoß im Wasser hangen bliebe. Aber wie weit ein anders und bessers hatte die Vorsehung des gütigen Himmels beschlossen. Es muste dannoch waar seyn / daß die ergrimmete Boßheit der Menschen / mit aller ihrer List und Gewalt / nicht erdrucken könne / was die Erhaltung der allgewaltigen Götter / durch ihre Begnädigung / erauicken will. Denn /da sich Polyphilus / sein Leben zu verderben / und sich aller Welt Schande zu entbinden / mit völliger Verzweifflung ins Wasser stürtzete / kam er auf den Weg / selbiges / mit desto[104] grösserer Glückseeligkeit und berühmter Ehre / zu erhalten.
Melopharmis / davon wir allbereit oben gehöret /und deren Kunst-kündige Zauberey / war dem Polyphilo so geneigt / daß sie ihn unversehrt / und mit unglaublicher Behendigkeit / durch den Strom / bey etzlichen Feld-Weges weit / wegführete / biß er in die Tieffe versencket / an ein herrlich-schönes Schloß anstieß / in welchem die Innwohner / auch unter dem Wasser / ohne Furcht der Ersäuffung / leben / ja! ohne Verhinderung der Fluten / aus- und eingehen konten.
Polyphilus / der nicht wuste / wie ihm bißher geschehen / wegen des erschröcklichen Sausens und Brausens der Wellen / wurde von Hertzen froh / daß er einen solchen Ort erlanget / da er ohne Todes-Forcht Athem holen / und frische Lufft schöpffen dorffte. Ausser dem / daß er nicht wuste / wie er / unversehrt seines Leibs und Lebens / daher gerathen war / wunderte er sich noch so sehr / wie ein so herrlich Schloß in ein Wasser gebauet / und die Menschen / ohne Verletzung / daselbst leben könten.
Es war aber dieses Schloß vor dem / durch eben der Melopharmis Zauberey / von dem Meer verschlungen / und unter die Tieffe versencket worden / aus Ursach / weil dieser Melopharmis einiger noch unerwachsener Sohn / von diesem Schloß / durch Untreu eines alten Weibs / Cacogretis genannt / in das Meer gestürtzet worden. Diese blutschuldige That nun zu rächen / hatte sie nicht allein das alte Weib mit Gifft ertödtet / sondern auch diß köstlicherbaute Schloß /durch ihre Zauber-Kunst / versincken heissen / so lang / biß ein edler Jüngling / diese Unschuld bezahlte / und sie wieder einen Sohn bekommen hätte.[105]
Polyphilus / dem der Ort nicht übel gefiel / beschloß bey sich / vollends hinein zu gehen / und die Burg zu besehen. So bald er aber an das innere Thor gelangete / ward er etzlicher geharnischter Männer gewar / die ihm den Fortgang verwehreten / und ob er wol demühtig und inständig anhielt / mit Bezeugung /daß er kein Gemüt einigen zu beschädigen / oder auch anzufeinden hätte; ja mit dem / daß er gantz Wehrloß / auch keine Mannschafft nach sich führete / seine Wort gnüglich bekräfftigte: war doch alles vergebens / und hätte Polyphilus / glaub ich wol / ehe den Grimm aller erzürnten Götter begütigen / als den groben Unverstand dieser Soldaten zwingen können. Derowegen dann endlich Melopharmis gezwungen wurde / mit Behülff ihrer Zauber-Kunst / dem Polyphilo offene Thür zu machen / und ihn unvermerckt /durch die verblendete Wach / ohne Verhindernus / in das Schloß hinein zu führen.
Sieben Thor muste er durchbrechen / biß er in den Vorhof gelangete. Die aufgeworffene Thämme / und hoch-geführte Wälle / mit den fest-verwahrten Mauern / Thürnen / und was sonst dem Feind zum Schrecken aufgeführet war / gab alles gnügliche Ursach /sich theils über die Kunst-reiche Erfindung / theils über die mehr als Menschliche Verrichtung / am meisten aber über die Güte des Himmels zu verwundern /welche den menschlichen Verstand so hoch begabet /daß er nicht mehr menschliches / sondern Göttliches gedencke und erfinde: Wie dann in Warheit diese Burg mit allem Recht eine Himmel-Veste hätte können benahmet werden. So war auch an der Zierde und Schöne kein Fehl / daß sie nicht einem jrrdischen Paradeiß hätte sollen gleich[106] geachtet seyn; so gar war alles auf das herrlichste und köstlichste zugerichtet: sonderlich rauscheten im Vorhof die Blätter-gezierte Bäume / die Lust-springende Brunnen / mit denen lebendigen Wassern / aufs lieblichste. Allerhand Arten der Vögel flatterten durch die Laub-dicke Büsche /und erwecketen mit ihrer erhellenden Stimm eine solche Anmutigkeit / daß ihm Polyphilus gefallen ließ /unter ein erbautes Linden-Zelt seinen Sitz zu nehmen / und dieser Lufft- und Wald-Music ein wenig zuzuhören.
Ohren und Augen hatten genug / daß sie sehen und hören konten / so viel artige Lust-Spiel erregte das himmlische Geflügel. Bald nahm eine ihren Flug mit geschwinder Behendigkeit durch das gestemmte Wasser / und fiel als ertruncken wieder hernieder / so bald es aber auf den Boden fiel / ward es alsbald wieder lebendig. Bald wanderten sie alle / so viel ihrer da zugegen waren / durch die ausgespante Lufft / hielten an einem Ort beysammen / und erhebten dermassen ihre verliebte Stimm / daß der widerhallende Echo / aller Orten / seine verschwatzte Zunge / in diesem Vorhof hören ließ. Bald setzte sich ein jede wieder auf die erhöhete Aeste / und sonderlich nahm die muntre Nachtigal ihren Ort auf der Linden ein / darunter Polyphilus ruhete: gerad aber gegen ihm / versteckte sich eine seufftzende Turtel-Taube in eine verdorrete Hecken /aus welcher sie doch bald wieder herfür kam / und sich auf einen andern dürren Zweig setzte / auch mit heiserer Stimm anfieng zu girren / weil sie ihre Buhlschafft verlohren.
Dieses verursachte Polyphilum / daß er / aber / ach mit Schmertzen! an seine Macarien gedachte / wünschete nicht mehr / als daß sie wissen möchte / daß[107] er lebe: wiewol er keine Hoffnung hatte / dieselbe wieder zu sehen / bevorab / weil er gewiß glaubete / er werde seine noch übrige Lebens-Zeit / mit grossem Kummer / in dieser Vestung enden. Tausendmal schauete er das girrende und betrübte Täublein an /und so offt er sie anschauete / so offt zog Macarie seine Gedancken zu ihr. Die Nachtigal aber / so voller Freundlichkeit über ihn auf das lieblichste kitterte /hielt gleichsam der klagenden Turtel-Tauben das Widerspiel / dermassen / daß Polyphilus diesen erfreulichen lieb-vollen Streit / zu einem Zeichen deutete /dadurch sein / und seiner Macarien / so betrübter / so erfreuter Zustand vorgebildet würde. Deren Ursachen halber / und weil der Ort und die Zeit nicht wenige Gelegenheit schencketen / nahm Polyphilus seine Tafel / und verfertigte folgendes Gedicht:
Wer sich einander hertzlich gibt /
Der liebt den / der ihn wieder liebt /
Und kan sich sonst an nichts erlaben:
Das Turtel-Täublein fleucht und girrt /
Wann sie nicht bald sieht ihren Wirth /
Und in gewollter Zeit kan haben.
Die Nachtigal zwittert und kittert in Lüfften /
erfreuet / verneuet / was altet mit Leid /
verstecket / bedecket die Wintrende Zeit /
gibt fröligen Lentzen in grünenden Klüfften:
Doch läst sie bald und bald auch Klage-Lieder klingen /
die keusche Nachtigal kan mannigfaltig singen.
Wie sitzest du von aller Freud /
in der betrübten Einsamkeit /
und auf verdorrte Bäum und Hecken?
Daß du must unbepaaret seyn /
Du frommes Turtel Täubelein /
macht dir den Leid-erfüllten Schrecken.
Was / klingende Nachtigal! klinget dein Wallen /
dein Honig-versüssetes Kehlen-Gethön?[108]
Laß / Fröliche! seelige Seelig bestehn /
Laß füllen den Willen das liebe Gefallen /
Laß deine frohe Stimm nicht Leid und Trauren kittern:
Laß den beschönten Klang nicht als erfreulich zwittern.
Die Turtel-Taub den klaren Fluß /
so offt sie dürstend trincken muß /
betrübt zuvor / mit ihren Füssen:
nichts soll erhellen ihre Noth /
die ihrer Buhlschafft bittrer Tod /
doch kan / durch keine Lust / versüssen.
Die muntere Nachtigal suchet hingegen
die quellende Wellen / die wellende Quell:
verlanget die Felsen-abrinnende Fäll /
wo keine bepfützete Wasser sich regen:
Doch kan sie meisterlich die hellen Augen trüben /
wann sie benetzet sind / durch das betrübte Lieben.
In diesen Gedancken saß Polyphilus wie lange / und sahe nach dem Unterscheid der Gedicht / bald die Turtel-Taube / bald die Nachtigal an / deren jene den Schmertzen mehrete / diese aber linderte: biß er endlich von Leid und Freud bestritten / folgendes Sonnet / auf die Gleichheit seines betrübten Zustandes /und der Turtel-Tauben klagen / verfertigte / dieses Inhalts:
So sag / Frau Nachtigal! was dir von mir gebühre?
Sag / Turtel-Täubelein! was schröcket deinen Sinn?
der auch mich schröcket jetzt? dieweil ich gleich so bin
verlassen und allein; dieweil ich eben führe
den Dienst der Einsamkeit / und nichts als Trauren spüre /
weil ich sie nicht mehr seh; ja / ja / ich bin / wie du /
betrübt und voller Noht; ich habe keine Ruh /
weil ich in Unruh bin. Dann was ich jetzt berühre /
ist doch die Liebste nicht. Drum wehl ich deine Zeit /
drum lieb ich deine Werck / in dieser Einsamkeit.
Du aber / Nachtigal! du tröstest das Betrüben /
er freuest meine Noht / versprichst mir ihre Gunst /
die mich hieß sterben heut; vermöchte deine Kunst
mich wiedergeben ihr: wollt ich dich ewig lieben.[109]
Nun / sprach er bey sich selbsten / als er das Gedicht verfertiget / wolte ich / daß meine allerliebste Macarie diese Wort lesen solte / damit sie gewiß wissen könte / wo und wie ich lebte. Indessen er aber noch andere geheime Gespräch mehr erkiesete / siehet er ohngefehr einen jungen Knaben / durch den Hof / zum Wasser eilen / allwo er / seiner Gewonheit nach / mit sprützen / rinnen / und dergleichen Kinder-Beliebungen mehr / seine Zeit verderbte.
Polyphilus / der daher schliessen konte / daß noch mehr lebende Menschen vorhanden seyn würden /floh das Gesicht des Knabens / aus Forcht / er möchte durch ihn verrathen / von den Inwohnern wieder hinaus gestossen / und endlich ersäuffet werden: Zuvor /weil er wider Wissen und Willen der bestellten Wächter herein gangen. Aber es gieng dem Polyphilo / wie denen / die die Tropffen fliehen wollen / und in den Platz-Regen gerathen / dann da er von dieser Linden hinweg / unter etliche Feigen-Bäume sich verkriechen will / fällt er einer erbarn alten Matron in die Hände /welche eben damals Frucht von diesen Bäumen suchete.
Wie sehr Polyphilus erschrocken / kan männiglich leicht ermessen / doch weil er keinen bessern Rath damals erfinden konte / als seine Unschuld zu bezeugen / und / wie er daher gerathen / zu eröffnen / nähert er mit schuldiger Ehrerbietung auf die Matron zu /und weil er sahe / daß sie an Jahren und Verstand mit gutem Recht seine Mutter seyn und heissen könne /auch durch diesen Ehren-Titul viel zu erwerben sey /wol wuste / fieng er mit folgenden Worten an sie zu grüssen: Edle Matron / und meiner noch frühen Jugend / wolwürdige / vielgeehrte Mutter![110] die unvermuthete Ankunfft eines fremden Gastes erschröcke sie nicht so gar; auch mißfalle ihr die so wollende Versehung der allweisen Göttlichen Regierung nicht so sehr / daß sie mir einige Ungnad erweisen / oder von ihren Augen verstossen wolle: sondern sie begnädige mich vielmehr / meine kurtze Rede anzuhören / wird sie bald vernehmen / wie das feindselige Glück mich /an statt eines Ballen / gebrauche / und wider mein Wissen und Willen / bald hie bald dort hin werffe. Auch wundere sie sich darüber / daß ich Frembder und Unbekandter / an diesen Ort / der unter den Wassern verborgen / mit solchen Mauren beschantzet /und so starcker und scharffer Wacht versehen / ohne Lebens-Noht und unverhindert gelangen können. Ich /meines Theils / wie ich selber nicht weiß / durch wen / oder auf was Art ich daher geführet worden /glaube vor gewiß / es sey durch die allwaltende Vorsehung des gnädigen Himmels / und zwar / entweder mir selbsten / oder doch einem dieses Orts / wo nicht beyden / zum Besten geschehen. Doch ist diß alles ungewiß: solte aber meine geringe Jugend / durch ihren schwachen Arm / diesem Lust-gebährenden Ort / einigen angenehmen Dienst erweisen können /würde ich solchen mit dem Namen eines erwünschten und verlangten Glücks bezeugen. Unterdessen bitte ich / so es müglich / mich unter ihrem Schutz zu behalten / und / ist mir der Himmel gewogen / ihrer Freund schafft theilhafftig zu machen.
Mit diesen Worten bückte er sich auf die Erden /erwieß ihr seine schuldige Demut / und nahm daher Ursach ihre Hände zu küssen: welches alles dann /dem Polyphilo guten Willen erwecken / und die Gunst dieser verständigen Matron dergestalt erwerben[111] konnte / daß sie auf folgende Art antwortete:
Geehrter Freund! freylich wundert mich nicht wenig / wie ihr an diesen verborgenen und gefährlichen Ort lebendig gelangen können. Haben dann die Wasser ihre sonst gewöhnliche Natur ausgezogen? Sind unsre Mauren und fest-geführte Wälle eingefallen? haben die Wach-haltende geschlaffen / oder sind sie unsehend worden? Jenes ist nicht glaublich; dieses sehen wir anders vor Augen / und das Letzte darff ich nicht hoffen. Wie seyd ihr dann zu uns herein kommen? Eurem Vorgeben nach / wisset ihr selber nicht wie / welches mir doch so grossen Zweifel macht /daß ichs vor unmüglich halte. Soltet ihr von der wollenden Vorsehung des allwaltenden Himmels daher geführet seyn / möchte freylich solches nicht umsonst geschehen: und hätten wir uns sämtliche dessen hertzlich zu erfreuen / wann unsre bedrangte Gefängnus /durch etwa euern Arm solte aufgelöset werden. Ich muß bekennen / daß dieses etwas neues und ungewohntes ist / ja! über die Vermögenheit menschlichen Beginnens. Auch ist / die die Zeit unsrer Verbannung / kein Lebendiger / ausser euch / zu uns kommen. Dörfft ihr derowegen nicht bitten / euch in unsre Freundschafft aufzunehmen / so fern ihr mir alle Umstände erzehlen und bekennen werdet / durch was Geleit ihr zu uns kommen. Versichert euch / daß ihr /von diesem gantzen Hause / allen Willen und Ehre zu erwarten habt.
Polyphilus / dem dieses willige Anerbieten nicht wenig Freude verursachete / bekandte allerdings frey heraus / wie er aus seinem Vatterland Brunsile / durch die Widerwertigkeit des Glücks / zu der Insul[112] Soletten gerathen / allda mit einem / Namens Philomathus /Freundschafft aufgerichtet; welche ihm aber das neidische Glück mißgönnet / deßwegen ihn durch der Wellen Macht an einen unbekanten wilden Ort geführet /und nicht ehe wieder hinbracht / biß er / Philomathus / durch ein Schwert eines unbekandten Ritters gestorben. An dessen statt ihm aber die Gunst des gewogenen Himmels einen andern Freund bescheret /welcher ihm dermassen hülffreiche Hand geleistet /daß / wann er nicht durch einen betrübten Fall von ihm getrennet worden / er sein Verlangen / das einig nach Kunst und Tugend stehe / mit leichter Müh erfüllen können. Darauf fragte die Matron: was das vor ein betrübter Fall gewesen? Ach! sprach Polyphilus /es ehret und nehret die Insul Solette eine Göttin der Tugend / die sie Macarien nennen / bey dieser wurde mir gestattet ein- und auszugehen / und meine Tugend-Ubungen zu stärcken: wie aber das mißgönstige Glück durch ihre Blindheit immer wider dieselbe streitet / also hat selbiges auch seine Waffen wider mich gerichtet / und / da ich das erstemal bey gedachter Tugend-beliebten Macarien gewesen / und nun wieder zu vorgedachtem meinem Eyd-vertraute Freunde heimkehrete / mich dermassen vertrieben / daß keine Hoffnung mehr ist / sie zu sehen / viel weniger zu sprechen. Dann / weil ich ein Fremdling / wurde ich von den Innwohnern der Insul / vor den Mörder Philomathi angesehen / deßwegen sie mich fangen /und in Verhafft legen wolten. Die Schmach / so ich beförchtete / vermochte mich dahin / daß ich lieber mein Leben / als meine Ehre zu verlieren suchete. Deßwegen ich / ehe gewaltige Hand angeleget wurde /mich ins Wasser[113] stürtzete / meinen Ruhm der Macarien durch meinen Tod zu erweisen. So bald ich aber im Wasser versencket / von denen hoch-steigenden Wellen überfallen wurde / ward ich gleichsam bey einem Seil durch die Fluth gezogen / welche als gewölbet mich umschlossen / daß das Wasser nicht auf mich zudringen konte / biß ich an diesem Schloß angestossen / mein Leben zu erretten / herein kommen bin / unwissend und wider Willen deren bestellten Wächter.
Die Matron vor Freuden gantz entzücket / vermochte kaum die Zeit zu erwarten / daß Polyphilus ausgeredt / so voll ward sie des Verlangens ihrer Entbindung / da sie den Namen Macarien nennen hörte. Sie fiel Polyphilo um den Halß hertzete und küssete ihn / mit diesen Worten: so seyd ihr gewiß Polyphilus / unser Erretter! und indem machte sie ein solch Freuden-Geschrey / daß so viel deren verborgen lagen / alle / aus dem Schloß hervor / in diesen Hof kamen / um zu vernehmen / warum diese Matron so freudig sich behägte.
Polyphilus / gantz erstaunend / konte mit all seinen Sinnen nicht erreichen / wie es doch ewig komme /daß diese unbekandte seinen Namen wuste / ehe er selben offenbaret. Und wiewol ihm allerhand Gedancken beyfielen / wolte doch die Gelegenheit der Zeit nicht gestatten / daß er eyferiger und sinnlicher der Sachen nachdencken könte / weil er genug zu schaffen hatte / daß er einem jeden mit gleicher Reverentz und schuldigem Gruß begegnete. Das Knäblein / so noch immerfort bey dem Brunnen gespielet / war der erste /der auf die Matron zulief / und die Ursach ihrer freudigen Geberden forschete. Dieser war der Sohn Melopharmis / so vom Schloß ins Wasser gestürtzet[114] / und dasselbe nach sich gezogen. Es wusten aber die Innwohner nicht / daß sie von der Zauberin in solch Elend gestürtzet: sondern waren in der ungegründeten Meynung / es wäre diß die Rach der Götter: deßwegen sie dann das Kind hochhielten / wie aus der Antwort dieser Matron zu sehen / in dem sie auf sein Begehren / mit folgenden Worten / ihm die Ursach ihres Jubels eröffnete: Lieber Sohn / ich erfreue mich /wegen dieses fremden Gastes / der kommen ist / dich deiner betrübten Mutter / mich aber / mit alle den Meinigen / dem Liecht der Sonnen wieder zu geben. Und nach diesem fieng sie mit erhobner Stimm / doch ein wenig von Polyphilo abgewand / zu den übrigen allen an: Liebe Getreue! der Gehorsam / den ihr mir /ohne Widerrede / auch in diesem meinem Fluch erwiesen / wird heut der gnädige Himmel / an euch allen vergelten. Ihr ehret mich / und habt mich bißher / als eure Königin / geehret / wiewol mein Reich /mit samt der Cron / im Wasser versencket gewesen /und ich billiger euch dienen / als durch welche ihr in diß Elend gerathen / dann beherschen sollen. Nun wisset / daß der barmhertzige Himmel mein Flehen erhöret / und mich mit den Stralen seiner Gnaden hinwieder bescheinen werde. In kurtzen werden wir / aus dem finstern Wasser / wieder an das Liecht der Welt gebracht werden. Da versprech ich euch / daß ihr aller deren Dienste / so ihr mir biß daher / in so gehäuffter Meng / erwiesen / aufs reichste geniessen sollet: wofern ihr mir noch diesen letzten Gehorsam leisten /und meinem Befehl nachkommen werdet / daß ihr allermassen / wie ich euch gebiete und führe / stillschweigend folget / und was ich mit diesem unsern Erretter / dem ihr jetzt alle mit Königlicher Ehre begegnen sollet / rede[115] oder verrichte / wol zu Ohren und zu Hertzen nehmet / der Zungen aber ein Strick anleget / und sie nicht aus unbedacht fahren lasset / wolt ihr anders mich / mit euch / nicht in das ewige Verderben stürtzen. Sehet! da steht unser Polyphilus /von dem die zwo Tafeln in unserm Tempel reden / er hat sich kunt gethan / in dem er Macarien / so auch auf den Tafeln benennet wird / genannt: und die allmächtige Hand des Himmels hat ihn wunderlich und unversehrt durch das Wasser zu uns herbracht; zu uns: ja! unserer Erlösung.
Es waren aber diese Tafeln von der Zauberin Melopharmis aus Ertz gemacht / und zugleich mit Versenckung des Schlosses / durch ihre viel-vermögende Kunst / in den Tempel versetzet / mit folgender Schrifft: Wann das Gelübd der Einsamkeit wird durch Polyphilum aufgehoben seyn / wird das Wasser wieder geben was es verschlungen; und wann die Mutter ihren Sohn überkommt / wird Macarie unter einem fremden Joch gefangen liegen.
So bald Polyphilus von einer Tafel höret / darauf der Name Macarien mit Polyphilo stunde / eilete er mit grossem Verlangen selbige zu sehen. Dann mehr wuste er noch nicht davon. Es erinnerte ihn aber die Matron / daß seinem Verlangen kein Genugen geschehen könne / er habe sich denn zuvor mit dem Himmel versöhnet / daß er würdig werde in diese Tempel zu gehen. Dann / sagte sie / der Tempel / darinnen diese beyde Tafeln verwahret sind / ist der dritte / und können wir zu dem nicht gelangen / wir gehen denn zuvor durch den ersten und andern / deren jeder von uns heilig gehalten wird.[116]
Die Begierde / so Polyphilum nach dem Tempel zog / vermochte dißfals so viel / daß wenig fehlete / er hätte sein selbst vergessen / und sich aus der Zahl der sündlichen Menschen geschlossen; weil er mit kurtzen Worten antwortete: Er wäre ihm nichts böses bewust /also hätte er auch keine Ursach sich mit dem Himmel zu versöhnen. Darauf fieng die Matron an: so seyd ihr gewiß allein unter den Sterblichen / der seinen Wandel ohne Verbrechen führe. Sehet / wie ihr euch selbst bethöret. In dem Augenblick habt ihr die gerechte Götter erzürnet / indem ihr / als ihr Geschöpff / euch eurem Schöpffer gleich achten / und euch allen menschlichen Gebrechen entziehen wollet. Soll ich euch weiter führen? Sagt mir / was hat euch in den Fluß gesturtzet? So viel ich aus eurer Erzehlung schliessen kan / ists in Warheit nicht einig die Rettung der Ehr / nicht auch allein die großmütige Tugend / viel weniger die vorsichtige Kunst: sondern allen Umständen nach / die verführende Liebe / deren grösseste Kunst / und endlicher Lohn ist / daß sie ihre Getreue in die Verzweifflung versencke.
Das alles aber / obs schon wol getroffen war / sagte die Matron doch nicht / als wann sies gewiß gewust /sondern / weil sie den Innhalt der Wort / so auf der Tafel bezeichnet stunden / durch die Erzehlung Polyphili erkläret / nunmehr leicht fassen konte; sich auch beförchten muste / wann Polyphilus von nicht-ziemender Liebe eingenommen / und sich / durch diese Tempel zu gehen / unterfienge / alle ihre Hoffnung zu stäuben würde; weiln kein solcher in den Tempel der Tugend gehen dörffte. Auch war das keine unnötige Furcht / weil gleichwol Polyphilus / durch die wunderthätige Hand der Gnad-reichenden[117] Götter / in denen wilden und gefährlichen Fluthen / so mächtig erhalten / und sicher geführet worden: ob er auch deren Güte davor gedancket: darum sprach sie ferner: bedencket auch begieriger Polyphile! die Barmhertzigkeit / die ihr heute durch des Himmels Gunst billich zu rühmen habt. Dencket an die Hülff und gnädige Errettung / dadurch eure Seele aus den Strömen gerissen / und an einen sichern Ort geführet. Dencket auch an die Herrlichkeit / die euch sonderlich vor allen Sterblichen gegönnet / daß ihr unser Erretter /und unser König werden sollet: habt ihr einmal der Güte des HErrn davor gedanckt? warum werdet ihr so bekümmert / und was zeigen die Wasser-rinnende Augen? Was will die geschwinde Traurigkeit? hab ich etwan euer Hertz mit Warheit getroffen? Oder / quälet euer Gewissen die Schärffe meiner getreuen Erinnerung? Freuet euch vielmehr / daß ich / auf diese Art /eure gierige Jugend im Zaum gehalten / und uns /mehr aber euch selbsten / vom Verderben errettet. Bedencket auch dabey / wie ein groß Versöhn-Opfser ihr denen Himmel herrschenden Göttern zu bezahlen schuldig seyd.
So es müglich wäre / daß alle Menschen jetzund Polyphilum hätten ansehen können / würden sie ein eigentliches Bild wahrer Reu / und ein Beyspiel eines erschrockenen Hertzens gesehen haben. So gar hatte der Wort-Donner dieser straffenden Matron / die Begierde Polyphili zerschmettert / daß er nur auf die Versöhnung / aber keiner Tafeln mehr gedachte. Dann so bald / als er von dem schuldigen Danck / vor die Wunder-gütige Errettung / hörete / so bald fiel ihm auch sein Versprechen bey / daß er[118] dem Himmel gethan / da er den Schluß gemacht / sich / durch das Wasser / von der bevorstehenden Schand / zu erretten: Wann ihm nemlich dasselbe gnädig sey / wolle er dem Himmel dancken. Diese Erinnerung machte ihm sein Hertz so zerknirscht / daß er sich anfangs scheuete / seine Seele gen Himmel zu erheben / sonderlich /weil es nicht vor sich selbst / sondern aus Antrieb /und gleichsam den Befehl eines andern thate. Doch dennoch / weil er vor Augen sahe / daß die Vorsehung der Unsterblichen etwas sonderliches über ihn beschlossen / auch die Begierde / vorgedachte Tafeln zu sehen / und was sie von ihm und Macarien zeugeten /zu erkennen / allmählich wiederum zu glimmen anfieng / erhub er seine Stimme / und antwortete der Matron folgender Gestalt:
Die Scham / so ihr mir durch eure Erinnerung eingejaget; der Schrecken / welcher mich die Ungnade und den ergrimmten Zorn des vorgetreuen Himmels fürchten heifset; und welches das allermeiste ist / ja! das allerschröcklichste / meine übermachte unverantwortliche Boßheit / hat mich so zerschlagen / daß ich nicht weiß / was ich reden / wie ich mich verantworten soll. Mein verdienter Lohn wäre / daß mich der erzürnte Himmel mit einem Feuer-Stral auf dieser Stell verzehren ließ: und an euch / ihr anwesende Freunde und Freundinnen / hätte ich verdienet / durch euer Schwerdt hingerichtet zu werden / indent der jenige /von welchem ihr eure Errettung hoffet / euch in viel grössere Noth gesetzet hätte. Was soll ich thun? Soll ich an der Güte des Himmels verzweiffeln? so geniesset ihr nicht der Dienste / die euch der gnädige Himmel / durch meinen Arm / zu geniessen vergünstiget /ja! versprochen. Soll ich mich eurer[119] Macht ergeben /und nach Verdienst züchtigen lassen; wie könnet ihr mir denn eure Errettung trauen? Soll ich in meinem Befehl fortgehen / und / worzu ich hieher geführet bin / vollenden / so schröcket mich die Furcht / daß ich mich unwürdig darzu gemacht / indem ich mein Werck nicht durch des Himmels Mit-Würckung angefangen / sondern durch eigene Krafft vollbringen wollen. Was hab ich doch gethan / daß ich nun verzweiffelt fragen muß / was soll ich thun? Bist du denn / erzürnter Himmel! nicht mehr zu begnädigen? Seyd ihr denn / ihr meine Freunde! nicht wieder zu begütigen? Die Stralen eurer Freundlichkeit zeugen so / daß ihr mir alles vergeben: Ey / so wird mir auch die Güte des geneigten Himmels mein Verbrechen nicht zurechnen. Rehmet an / ihr Allgewaltige! die Bezahlung des / in meiner Todes-Noht / euch gethanen Gelübds. Ich erkenne / daß ich durch euren Schutz bin vor den Wasser-Strömen sicher; durch euren Arm / vor der Gefahr behütet; durch eure Gnad / bey meinem nunmehr erhaltenen Leben erhalten worden. Ich erkenne es / und erkenne es mit Danck; ja so lange meine Zunge die Hertzens-Gedancken / so hier / so dort / erklären wird / so lang soll sie mit einem ewigen Danck mein Gelübde bezahlen. Darum / so seyd mir gnädig / ihr Barmhertzige! schencket mir die Versöhnung / durch das Geheimnus eures verborgenen Raths / den ihr durch mich wollet erfüllet haben. Machet mich tüchtig / in eurem Willen zu wandeln / und führet meine Werck / wenn ich in euren Diensten stehe. Gedencket auch nicht / wann ich / durch meiner Jugend-Begierde / euch um Macarien; das Wunder-schöne Götter-Kind; den Ausbund aller himmlischen Vollkommenheiten;[120] den unermäßlichen Schatz aller beliebten und belobten Tugend-Verrichtungen; ja / um Macarien erzürnet habe; gedencket nicht daran / sondern verleihet / daß / worauf diese Gefangene so sehnlich warten / sie bald erwarten mögen.
Diese Red Polyphili erweckte allen denen / so da zugegen waren / sonderlich aber Atychintidœ / so hieß die Matron / ein solches Nachdencken / daß sie noch einmal zu Polyphilo anfieng: Wir wollen nicht zweiffeln / bestürtzter Polyphile! daß die mild-gütige Götter eure Bekantnus angenommen / und euren Fehler gnädigst vergeben: so habt ihr auch an uns nicht zu zweiflen / weil auch wir Menschen sind / und stündlich / wegen unserer vielfältigen Mißhandlung /straffens würdig: doch gleichwol / weil ich aus dem Beschluß eurer Rede vernommen / wie ihr die Macarien mit so beschönten Worten verehret / daß dergleichen keinem Menschen / sondern allein denen / die in dem Himmel herschen / zukommt / kan ich nicht anders schliessen / als daß ihr solches aus dem Affect der Liebe / die ohne Tugend regieret / geredt. Zwar will ich nicht widersprechen / daß sie etwas sonderliches sey unter den Menschen / auch will ich gern gestehen / daß sie ein köstlicher Schatz voller herrlichen Tugenden / ja! ich will zugeben / daß sie ein Ausbund aller weiblichen Vollkommenheiten sey: und das zwar nach Gebühr / dieweil es das Ansehen hat / als solte auch ihre Hand nicht ferne von unser Errettung stehen; aber doch folget da lange nicht her / daß sie ein Götter-Kind / daß sie ein Ausbund himmlischer Vollkommenheiten / mit Recht und Verstand / könne genennet werden: sondern das folget / meinem Erachten nach / daß Polyphilus vor dißmal ohne Verstand[121] und Tugend geredt / und die begütigte Götter wieder aufs neu erzürnen können. Wisset ihr / Polylus! warum ich euch so scharff erinnere? höret mir ein wenig zu /werdet ihr die Ursach bald vernehmen.
So viel ich durch die Erzehlung meiner Vor-Eltern bin verständiget worden / haben einsmals die Sterbliche wider den grossen Götter-Rath Klage geführt: wie sie ihre Gaben / so gar ungleich / ausgetheilet / und diesen zum Herrn / jenen aber zum Knecht gemacht; diesen zu hohen Ehren / jenen aber in tiefste Verachtung gesetzet; diesen mit reichen Gütern / jenen aber mit Hunger-quälender Armuth beschencket: da doch offt der geringe wol mehr verdiene / als der Mächtige; offt der Knecht würdiger / denn der Herr; der Arme verständiger / als der Reiche / oder / da ja zum wenigsten / einer so gut / als der ander. Dieser Klag nun zu begegnen / hat die Weißheit der Götter es also verordnet / daß männiglich seine Beschwernus andeuten /und ein Gewisses benennen solle / was er zu klagen hätte. Da hat sichs funden / daß der gantze Welt-Hauf sich in drey Theil entschieden / deren jeder wider den andern Klage geführet. Der erste war der jenige / welcher die Kunst und Tugend zum Führer hatte: Dieser wurde verklagt von dem andern / welcher dem Glücks-Führer folgete: Und dieses andere wiederum vom dritten / welcher der Liebe gehorsamen muste. Die Klagen waren diese: Die Glücks-Diener beschwehrten sich ihrer Unbeständigkeit / wie alles bey ihnen so eitel wäre: Da hingegen die Tugend-Werber alles beständigen Segens zu geniessen / der nicht vergehe. Die der Liebe dieneten / klagten über die Beständigkeit ihres Kummers und hertzlichen Betrübens: Da hingegen[122] die Glücks Freunde offt und offt erfreuet und getröstet: Sie aber im unvergänglichen Jammer braten müsten: und diese alle beyde wurden endlich von dem Tugend-Orden beschuldiget / wie sie ihr eigen Glück mit Füssen stosseten / und sich freywillig in ihren Jammer setzeten. Die Antwort wurde den dreyen: daß ein jedweder seines Glücks oder Unglücks eigene Ursach sey. Mit welchem Schluß und Bescheid sie zu frieden seyn musten. Damit aber nach dem denen Sterblichen keine Gelegenheit bleibe / einige Klag mehr über die ungleiche Austheilung der Güter / wider die Gerechtigkeit des Himmels zu führen / haben sie einmühtig beschlossen / denen dreyen Sonnen klar zu zeigen / wie sie sich verhalten / und ihren Wandel so anstellen möchten / daß sie allerseits zu frieden / keiner über des andern Vorzug klagen könte. Dieses solte geschehen durch Erbauung dreyer Tempel / deren jeder seinem Theil zeige und lehre /wie er auch des Segens könne geniessen / mit welchem der andere vor ihm beglücket. Die Verrichtung wurde von dem gantzen Götter-Schluß dreyen Göttinnen gegeben / denen sich nemlich diese 3. unterschiedene Partheyen selber zugeeignet hatten / der Pallas /der Fortuna und der Venus. Diese drey nun sind Urheberin dieser Tempel / die ihr / edler Polyphilus! vor euren Augen sehet / und hat ein jede ihren müglichsten Fleiß / so wol an dem Grund-Bau / als der Auszierung gelegt / ja / alles so vollkommen und herrlich darinnen geordnet / daß / wer Kunst- Tugend- Glück-und Lieb-begierig ist / sich darinnen dergestalt ersehen kan / daß / so fern er dem nachkommet / hinfort kein Unfall mehr seinen Wandel trüben kan. Sie haben auch / wie ihr im Eingang[123] sehen werdet / einem jeglichen Tempel seinen besondern Namen gegeben: den ersten genennet den Tempel der Tugend; welchen aber wir Menschen der Pallas widmen; den andern /den Tempel des Glücks / welchen wir auch der Fortun heiligen; den dritten / den Tempel der Liebe / in welchem wir der Venus opfern. Noch über das ist diß Verbot hinzu gesetzet / daß keiner in den Liebes-Tempel gehe / er sey dann zuvor in dem Glücks-Tempel gewesen; keiner auch in diesen gelassen werde / er habe dann den Tugend-Tempel durchsehen: zu allen dreyen aber männiglich der Zutritt verschlossen sey /der sich nicht zuvor mit den Göttern versöhnet / oder sonst ein Leben ohne Tadel führe. In dem ich nun dieses ersinne / und eure Wort ingleichen behertzige /finde ich / daß ihr von der Macarien in solche Strick geführet seyd / welche die Tugend binden / und alle Laster lösen. Ist dem also / werdet ihr diese heilige Stätte nicht betretten / und wird an eure Statt uns Hülffschreyenden ein anderer Erlöser gegeben werden. Lasset ihr aber solche Gedancken fahren / und liebet nur den Verstand und die Tugend Macarien /werdet ihr eures Verlangens / nach allem Wunsch /theilhafftig werden. Aber / das sag ich / teuschet uns nicht / und gehet nicht in euer Verderben / habt ihr nicht gnädige Götter / so folget mir nicht in den Tempel / dann es ist besser den alten Zorn ertragen / als aufs neue vermehren.
Polyphilus / der sich über diese Erzehlung höchlich verwunderte / sahe doch bald / daß es ein Gedicht der Heyden / und keine Warheit sey. Dann es gar nicht glaublich / daß die Götter Tempel bauen / oder den Menschen in solchem Fall Gehör geben würden:[124] Weil er aber ohne das wuste / daß hohe Sachen glücklich zu führen / die gnädige Hülff des all-vermögenden gewaltigen Himmels höchst-nöthig sey: auch in heilige Tempel zu gehen / mit allem Recht eine Vorbereitung und Versöhnung erfordere; ja! weil er über das sahe /wann er diesem nicht allerdings Glauben beymesse /und ihren Willen sich gehorsam erzeigte / er bey denen fest-glaubigen Besitzern dieses Orts nichts ausrichten könte / und also die beyde / von ihm und seiner Macarien / zeugende Tafel nicht zu sehen bekäme / fieng er folgender Gestalt an: Edle / verständige Matron! diese beschehene Erzehlung / wegen Erbauung dieses Schlosses / hab ich mit grosser Verwunderung / und nicht wenigerm Belieben angehöret / und glaube gar leicht / daß dem allem so sey / sonderlich /da ich / so weit es meine noch junge Jahre gestattet /zum Theil selber erfahren / daß das Geschlecht der Menschen / mehrentheils von diesen dreyen Regenten ist geführet worden / und noch immerdar geführet wird. Ja / wann ich bekennen muß / bin ich selber mit unter dem Glücks-Fahnen / biß auf diese Stund / und klage nicht mehr / als daß ich die Standhafftigkeit nicht / wie die Tugendbegabte / haben und halten soll. Ja / es ist diß das letzte Ziel meiner so mannigfaltig erlittenen Gefahr / daß ich Tugend erwerben / und nach Kunst mich bearbeiten will. Daß ich aber ihrem Zeugnus nach / alleredleste Matron! auch unter die Liebes-Werber mich soll schreiben lassen / geschicht mir so fern Unrecht / als die Liebe von der Tugend entschieden Wie könte ich doch zugleich Tugend und Laster nehren / würde ich nicht das eine mit dem andern verderben? Zwar / was sie von Macarien / der Schönsten und[125] Edelsten auf dieser Welt / gedacht /ists freylich nicht ohne / daß ich sie von Hertzen liebe / ja so gar / daß ehe diese Seele aus meinem nichtigen Leibe scheiden wird / ehe ich ihrer vergesse: aber diese Liebe bindet nicht die Tugend: sondern die Laster; und löset nicht die Laster / sondern die Tugend. Denn was ich in ihr liebe / das ist Tugend; was ich an ihr rühme / das ist Verstand; und was ich an ihr verwundere / das ist Schönheit. Aber unkeusche Liebe wird nicht ehe bey mir angehen / biß ich meiner selber vergesse / ja! biß Macarie sich aller Tugend eussert. Sehe ich derohalben nicht / was mich hindern solte /daß ich nicht in den Tempel gehen dörffte / bevor da ich mich nunmehr mit dem Himmel / wie ich hoffe und glaube / versöhnet.
Diese Rede vermochte so viel bey der Matron und allen Umstehenden / daß sie ihn mit grossen Pomp und Herrlichkeit / wie es bey ihnen gebräuchlich war /zu den ersten Tempel hinein führeten / und was darinnen zu sehen war / eigentlich und deutlich erkläreten Weil man aber nicht ohne Opffer eingehen dorffte /wurde solches alsobald bereitet. Indessen / und weil andere Sachen mehr / den Eingang zu zieren / bestellet wurden / auch Polyphilus / dem fast sehr hungerte / ein wenig Speise zu sich nahm / gerieth ein alter Mann / Namens Parrisiastes / zu ihm / der ihm von allen Sachen / und des Schlosses Beschaffenheit gute Nachricht gab; und weil Polyphilus aus der Rede der Atychintidœ vernommen / daß diß herrliche Gebäu versencket worden / auch etwa / dem Zeugnus der Tafel nach / durch seinen Arm solt wieder errettet werden: forschete er von diesem Alten die Ursach /und wie es zugangen. Dieser gab zur[126] Antwort: Dieses Schloß ist die Welt berühmte Vestung Sophoxenie; darinnen diese Matron / mit welcher ihr Gespräch gehalten / ihren Herrn verlohren / und ein ewig Gelübd der Einsamkeit geschworen: Diese ist eine Königin vieler Länder / welche sie auch alle glücklich und wol regieret / ohne daß / vor wenig Jahren / eine nichts-werthe Frau unter ihren Schutz / ja so gar auch unter ihr Dach kommen / und ihrer Bewahrung sich vertrauet / deren sie biß an ihr End alles Gutes / erwiesen. Wie es aber zu geschehen pflegt / wann uns das Glück so hoch heht / daß wir stoltz worden: Stoltz aber und Hoffart / Mißgunst und Verachtung / ja alle Laster nach sich ziehet: Gleich so ist diese zu der höchsten Gnad / aber zu ihrem Unglück / erhoben worden / daß sie täglich bey der Königin aus- und eingehen / auch alle Heimlichkeiten mit wissen muste. Nun geschahe / daß eine berühmte Zauberin / Namens Melopharmis / die auch nach der Königlichen Gunst trachtete / ihren einigen noch unerwachsenen Sohn /dieser Königin zu eigen verehrete / in Hoffnung / es werde / durch diß Mittel / auch sie in Gnaden erhalten werden. Dieses mercket die Alte / und dencket / deme allen vorzukommen / nimmt das Kind / und wirffts durchs Fenster in diesen Fluß: Und dieser ists / welcher vor der Königin stund / und stets in ihrem Schoß ruhet. So bald das Kind herunter gestossen / übete der gerechte Himmel verdiente Rache / ertödete die Mörderin / (dann sie gedachte das Kind umzubringen) und versenckete diese Vestung / mit allem dem / was drinnen war / entweder dem Kind zum Besten / daß es beym Leben erhalten würde / oder uns allen zur Straffe / die wir solch Unglück[127] nicht verhütet: wiewol wir an dem allen unschuldig. Was uns in dem Augenblick vor Schrecken und Todesfurcht überfallen / kan meine erstaunende Zunge nicht aussprechen: kein Trost war übrig / als daß wir dennoch lebten / auch den Knaben beym Leben erhalten / und daher die Hoffnung schöpfseten / es werde sich der Grimm des ereyferten Himmels legen / und weil der lebe / um dessen Willen wir verderbet / werden auch wir wieder mit ihm leben. Diese Hoffnung stärckete nicht wenig / daß wir lang hernach / da wir den Gottesdienst verrichteten / in dem dritten Tempel / (welches nur alljährlich weymal geschicht) zwo Tafeln funden / darauf die Zeit unserer Erlösung in Ertz gegraben: wie ihr dann von der Königin zuvor selber verstanden. Nun leben wir noch immer in Gedult / und erwarten der Zeit mit Verlangen.
Als Polyphilus dieses nach der Länge angehöret /gedachte er / von der Tafel / ein mehrers und gewissers zu vernehmen / deßwegen er fragte / was denn auf den Tafeln geschrieben stünde? Und da ihm Parrisiastes antworten wolte / kam eben die Schaar deren /die ihn in den Tempel begleiten wolten / deßwegen sie beyde daran verhindert / aufstehen und forteilen musten.[128]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro