[268] Beschreibet das Gespräch Melopharmis mit Polyphilo / die ihm den Berg zeiget / hinter welchem die Insul Solette gelegen / die das Hertz Polyphili dermassen zu sich ziehet / daß er sein selber vergisst: Lehret / wie auch die Tugendgeübte / offtmals die Bezahlung so begierig fordern / daß sie mehr darüber verlieren / als erhalten.
Als das geschehen / wurde er von dem Saal / bey der Hand Melopharmis / in den obern Theil des Schlosses geführet / von dannen ihm die Gelegenheit des Orts /und ein herrlicher Anblick der Berge / Felder und Wälder / samt etzlichen aufsteigenden Kunst-Wassern / gezeiget wurde.
Atychintida indessen bestellete den Schmuck / und andere Geschenck / so Polyphilo solten verehret werden; gab auch Befehl / daß die Tafel bereitet würde /Speise zu nehmen: deßwegen sie alle / und ein jeder zu seiner Verrichtung gieng / Polyphilum aber mit Melopharmis allein liessen. Da sich nun diese beyde allein befunden / fieng Melopharmis an / alles / nach der Länge / dem erfreuten Polyphilo zu erzehlen / wie diß alles durch ihre Kunst verwaltet / und er / durch die sondere Neigung des Himmels / auf diese Art / sey erhalten worden. Nun aber sey es an dem / daß er seinen Wunsch erfüllen / und sein Verlangen erhalten solle / wann er nur selber / durch etwa freywilligem Vorwitz / seinen Weg nicht verfehlen / oder den Gewinn verlieren würde. Dann / sprach[268] sie ferner / hebet eure Augen gegen Morgen / und mercket jenen hoch gespitzten Berg / welcher die Insul bedecket / da eure Freude lebet / daß wir sie nicht sehen können. Habt aber das zur Warnung / daß ihr nicht ehe dahin eilet /biß ihr beruffen werdet / sonst werdet ihr Freude suchen / und Betrübnus finden. Indessen trauet meinem Versprechen / und lebet versichert / daß ich mehr / als mütterlich / vor euch sorge / und ohne euer suchen /einer gelegenen Zeit befehlen werde / die euch ziehen heisse. Wisset auch / daß ich eurer liebsten Macarien Sinn und Gedancken vollkommen verstehe / so gar /daß ihr an ihrer Gunst nicht zweiffeln dörffet. Und darff ich künfftige Ding zuvor melden / versichere ich euch alles dessen / was ihr bißher an Macarien verlanget / und in dem Tempel von ihr verstanden habt.
Mit was hertzlichem Froh / Polyphilus diesem Gespräch muß zugehöret haben / kan der leicht ermessen / welcher mit ihm unter gleichem Joch gearbeitet /oder noch arbeiten wird. Tausend Freuden spielten in seinem Hertzen / und himmlische Zufriedenheit küssete das Verlangen. Auch fehlete nicht viel / er wäre über der ungehofften Freud erstummet / weil er kein Wort hervor bringen kunte / besondern / mit unverruckten Augen / die Berg-Spitze / und die darüber schwebende bläulichte Wolcken / bestrahlete / als wolte er dieselbe durchsehen. Und da er eine immerhelle entflammete Schöne / über dem Ort vernahm /allwo / nach Melopharmis Aussag / die Insul Solette der schönen Macarien den Sitz gönnete / dachte er bey sich in seinem Hertzen: Du bist ja freylich / allerschönste Macarie! selbst die Sonne / selbst die Sternen / selbsten der Glantz / der deine Nähe /[269] auch deine Ferne / erleuchte: Warum doch hat dich deine Würde nicht / vor der Zeit / in das Wolcken-Zelt versetzet / daß du / meine Sonne! mir von jener Höhe scheinen / und die Finsternus meines seufftzenden Hertzens erhellen köntest. Ach! du gütiger Himmel! und ach! ihr feurige Zinnen! zeuget von mir; flüchtige Wolcken eilet / ja! eilet / und saget ihr an / daß ich noch übrig sey / ihre Tugend zu verwundern / und ihren Verstand zu ehren. Gehet doch / ihr geflügelte Wellen! und verrichtet den treuen Dienst. Und ihr Melopharmis (fieng er mit heller Simm an /) alleredleste Melopharmis! nehmet mich an / meine Mutter! euren Sohn / und helffet mir / so fern ihr Kunst und Tugend liebet / die ihr liebet / zu Kunst und Tugend.
Diß beantwortete die Zauberin mit verneinen / und versetzte / daß er eine blosse Unmüglichkeit suche /darum er dißmal das Stück der Weißheit beobachten /und sich in die Zeit schicken müsse. Das weiß ich wol / sagte Polyphilus / daß sich in die Zeit schicken /sey ein Theil der grösten Weißheit / aber ich will in diesem Fall lieber die Thorheit wählen / mit Liebe und Vergnügung meiner Begierde / als in der Schwermütigkeit des ängstigen Verlangens / mit Weißheit leben.
Das ist wol recht / versetzte Melopharmis / ein offenbahrer Beweiß / daß die Gewalt der Liebe auch die Klügesten zu Narren / und die Tugendherrschende zu Laster-Dienern mache. Was redet ihr / Polyphile! wisset ihr auch / was ihr redt? wann ich nicht zuvor wüste / daß eure verdammliche Liebe / mehr auf die Wollust / als Tugend gegründet wäre / könte ich daher leicht schliessen / was eure[270] Sinne vor ein Ziel aufgesteckt. Wolt ihr Weißheit verlassen / und Liebe nehmen? wolt ihr Thorheit erwählen / und die Tugend gesegnen? So bleibet ihr thöricht in der Liebe / und Lasterhafft in eurem Begehren. Thörichte Liebe aber ist ein Verderben / und ein Lasterhafftes Begehren würcket viel Unglück. Drum besinnet euch eines bessern / und leget euren Begierden das Gebiß der Mässigkeit / auf daß ihr / durch gleiches / gleiches Gewinnen / das ist / Tugend / durch Tugend / erwerben könnet. Versichert euch / Polyphile! solte die Tugend-liebende Macarie / eines solchen Wortes / auch nur von ferne / verständiget werden / es würde alle eure Bemuhung in die Lufft gebauet / und euer Verlangen in den Wind vergraben seyn.
Polyphilus / dem diese Straff-Rede sehr zu Hertzen gieng / als welche er unverdient dulten muste / fieng mit hochgeführten Reden und betheurten Worten /sein besseres Hertz und Sinnen an zu entschuldigen /mit Vermelden / daß keine Liebe in ihm herrsche / die nicht auf Tugend gegründet; und keine Begierde bey ihm zu finden / die nicht jederzeit dem Verstand sich unterwerffe. Daß ich aber / fieng er ferner an / die Thorheit zu wählen / erkieset / mit Liebe / vor der Weißheit / ohne Liebe: hat keinen solchen Verstand /wie ihr deutet. Ich halte gäntzlich davor / daß selbsten die Weißheit / ohne Liebe / eine Thorheit sey / und die Thorheit / mit Liebe / eine vollkommene Weißheit. Ich verstehe aber eine solche Liebe / damit ich Macarien / die Schönste der Schönen / Liebe. Welche ihr / traun! mit dem grössesten Unrecht / verdammlich / und auf Wollust gegründet / schätzet / weil sie einig und allein / die Tugend /[271] als ihre Urheberin /und den Verstand / der verstandigen Macarien / als ihre Ernehrerin / umfähet. Ist demnach die verdammliche Wollust so ferne von meiner Liebe: als weit der Himmel von der Erden / die Laster von der Tugend /und von der Thorheit die Weißheit entschieden. Die Brunst aber meines Verlangens / welche mich / diese Wort zu führen / verleitet / ist gleicher Gestalt / auf die lob-würdige Tugend-Bahn getretten / da sie mit schmertzlichen Suchen / die Vollkommenheit der Liebe / durch die Beständigkeit der Tugend / zu errennen / sich bemühet. Und wird das alles um so viel mehr gestärcket / durch die gefasste Hoffnung / es werde / durch ihren Anblick / meine Tugend vermehret / und meine geringe Kunst durch ihre Begleitung /mercklich vergrössert werden. Das ist die Entzündung meiner Begierde.
Das alles zwar war künstlich genug verdrehet /doch mochte es nicht so viel ausrichten / daß Polyphilus / auf Beantwortung Melopharmis / nicht gestehen muste / er hätte sich dißmal die erhitzte Begierden zu weit verführen lassen: welches er dann / gebührender Bescheidenheit halber / nicht lang wägerte / sonderlich / weil er gedachte / Melopharmis würde ihm von allem weitern Bericht ertheilen / deßwegen er dißmal die Warheit / mit einer schmeichlenden Höflichkeit /überziehen / und / ihm zu grössern Nutzen / einen kleinen Schaden leiden muste. Auch Melopharmis /weil sie besser wuste / wohin sein Hertz ziele / und wie seine Begierden leicht ausser den Tugend-Schrancken schreiten würden / hielt ihm solchen Fehler gern zu gut / mit angehengter Warnung / daß er sich / nach dem / besser vorsehen / und dem Mund nicht gestatten solte zu reden / wann das Hertz nicht gleiche Ersinnungen führe.[272]
Indessen fielen die Augen Polyphili / welche biß daher die Furcht der Schamhafftigkeit etwas verschlossen gehalten / wieder auf die Berges-Spitz / die ihn von seiner Macarien scheidete / und seinen Stral aufhielt / daß er die verborgene Insul nicht ersehen konte. Da er aber eben diß / mit einem hertzlichen Seufftzer heimlich beklagte / fieng Melopharmis / die seine Unruh alsobald merckete / an ihn zu trösten /mit Vermelden / wie die schöne Macarie / durch ihre Eröffnung schon wisse / daß Polyphilus noch lebe /und anjetzo / in vester Hoffnung / und täglicher Erwartung / sich seiner bald-künfftigen Gegenwart tröste; auch ihn / Polyphilum / so von Hertzen liebe /daß / wofern sie nicht / durch besondere glaubwürdige Eröffnung / von seinem Leben und Wohl-seyn / wäre verständiget worden / sie schon längsten ihre betrübte Seele dem Leibe entzogen / und ihn zu suchen ausgehen lassen.
Als Polyphilus das hörete / fieng er mit heller Stimm an: Ach! warum soll ich denn das Hertz / die liebe Seele / nicht alsobald sehen / daß ich sie völlig erfreue / und durch ihre Freude / auch die Wunden meiner Betrübnus verbinde? das hat seine sonderliche Ursachen / versetzte Melopharmis / die ihr vor dißmal nicht wissen dörffet. Seyd aber zu frieden mit dem gütigen Himmel / der euch über Verdienst begnädiget /und lebet in dem Vertrauen / daß ihr sie wieder sehen werdet.
Was solte der gute Polyphilus thun / er muste diese Erinnerung / als einen ernstlichen Befehl / verehren /und sich mit süsser Hoffnung künfftiger Befriedigung vergnügen: gleichwol aber / wie der Liebenden Gemüther von steter Unruh beherrschet /[273] und von allen zufallenden Sinnen / gleich einer ewig-lauffenden Kugel / umgedrehet werden: Also war alles das / was die Augen Polyphili füllete / eine Erinnerung seiner geliebten Macarien / welche sich jederzeit so sehr verstärckete / daß ihm unmüglich war / seinen Mund zu verschliessen / und der Zungen das Stillschweigen zu gebieten. Alles / was er hörte / was er sahe / da preisete der Mund seine Macarien / so gar / daß er auch die anwesende Königin / und andere die Polyphilo zu dienen / wieder herauf kommen waren / nicht scheuete / und Melopharmis gezwungen wurde / ihn zur Seite zu führen / und seines Fehlers halber zu unterrichten. Aber Polyphilus hätte ehe sein selber vergessen können / als ihrer nicht gedencken. Darum gab ihm Melopharmis den Rath / weil ihm ja unmüglich sey von ihr zu schweigen / und aber diese Sach vor allen heimlich müsse gehalten werden: als solle er sie / im fremden Namen / nennen / und sonderlich /wann Atychintida / die Königin / ihn ihrentwegen besprechen würde / damit er / auf solche Art / ihre geschöpffte Muthmassungen derselben benehmen / und die vermeinte Gewißheit / so ihr die Tafeln in dem Liebes-Tempel / auch sein zum öfftern unbedachte Bekäntnüs / gestärcket / zweiffelhafft machen könne.
Das gefiel Polyphilo nicht übel / und gedachte er alsobald / welcher Nam würdig seyn möchte / der Würdigsten auf der Erden zuzueignen. Es wolte aber /in dem zweiffelhafften Beginnen / ihm keiner so bald beyfallen / sonderlich weil die Furcht / es möchte ein ausgeziertes Wort den Verstand entdecken / und Macarien bekennen / der Würde widerstrebte / und diß Tugend-Bild geringer zu benahmen[274] anmahnete: die Würden hingegen von der Furcht sich nicht wolten erdrucken lassen. Dann Polyphilus lieber leiden / als seiner nie gnug gepriesenen Macarien Himmel-würdigen Ruhm verkleinern wolte.
Voll solcher Gedancken / nähert er sich wieder zu der Königin / welche eben einen Zettel / in der Hand /den Augen vorzeigte / darinnen folgendes Gedicht verfasset / welches ein unglückseliger Liebhaber /einer ihrer hochmüthigen Hof-Dienerin / die sich nicht wolte erbitten lassen / seine Betrübnus zu beklagen /aufgesetzt.
Soll ich / wie andre thun / dir einen Namen geben?
Du hertz-geliebtes Kind! soll ich mit Mühe streben /
nach dem / wie ich dich nenn? weiß unter tausend ich
nicht einen / der mit recht / mein Schätzgen! treffe dich.
Versagen kan ichs nicht: sonst wär ich kein Poete /
wann ich / was andre thun / nicht gleicher Massen thäte /
es fordert unsre Schuld / wir wollen / oder nicht /
es heischet unser Nam ein schönes Nam-Gedicht.
Das sieht man überall: wer Flemmings liebe Sachen /
und Opitzs Göttlich Werck ihm nur bekant wird machen /
wird finden diesen Dienst. Ich glaub / so manches Bild /
als jener angesehn / hat er die Schuld erfüllt.
Dann / daher kommt uns das / daß wir so hänffig lesen /
in seiner Verse-Spiel / das liebe Jungfern-Wesen /
die bald Amene heisst / und bald Ambrosie /
bald Anemone auch / und bald Adelfie.
Bald Albie / mit samt Arethnien / der Schönen /
und bald Anthropine / die Asteris verhöhnen
dort in den Sternen will: und Athanasie
auch mit der Basilen / selbst die Basilnie /
bald liebt er Balthien: vergisst nicht der Chrysillen /
die ihm die Liebste war / nach seiner Chrysosillen /
nach Chrysoglossen auch: die Desiderie
verlangt er mehr und mehr: wie die Dorinnie.
Die ihn mit Liebe kränckt / nennt er die Dulkamare /
und Dolorosen die / so ihm zuwider ware /[275]
und wie er jene liebt / die er Dulzissen nennt
hat er Dulziaden durch gleiche Gunst erkennt.
Wie nett beschreibt er doch die wilden Eromisen /
mit samt Echthrothymen / die er pflag zu erkiesen
für allen: eh er liebt die lieb Esthonien /
und eh er kennte die beredt Eulalien.
Jetzt Eurokrate kommt / der folgt die Eromanthe /
nach welcher er nicht lang Erofolen erkannte /
die zwar nicht viel gefiel. Drum er Euchastrien
an ihre statt erwählt / und die Euphrasien.
Nach der gefiel ihm wohl Filene / Flotate /
nach der er Fidelien um ihre Treue bate /
so offt verwechselt er die liebe Namen-Lust /
als offt er einen Schatz von neuem suchen must.
Er blieb bey einem nicht: wo seine Lieb auf Rosen
und nicht in Dornen stund / die hieß er Gratiosen /
und Julianen die / so er vor andern liebt /
wiewol Kalopsiche auch nichts vergeblich übt.
Die weisse Kandie / die redliche Kandore
erwarten ihn sehr offt / vor ihrem Garten-Thore /
und Konstantine steht auf einem Felsen-Stein /
die keusche Kastulan will nicht mehr Jungfer seyn.
Leukardie folgt jetzt / die er guthertzig preisste /
und Lithokardie / die unbarmhertzig weiste
der Livien die Thür: Miranda wundert sich /
wie Metrofebe gläntzt / und wie du / Flemming! dich /
verführen lässest so / von deiner Misosillen /
läst Maritaten stehn / umfängest die Melillen /
weil sie ist Honigsüß; wie zur Neapalen
du könnest gehen fort / und lassen traurig stehn
die Neanisken hier: folgst deinem Dünckel-wahne /
und denckest nicht daran / wie offt dich Osculane
mit Hertzens-Lust gehertzt: nimmst die Polypfien
die doch so untren ist / an statt Porthenien.
Was meinst du / sagt hierzu / die rothe Purpurelle /
was denckt Panomfe doch? was dichtet ihr Geselle /
die kluge Pasarist? solt noch wohl günstig seyn /
Palinerothe dir / nun du bist so gemein?
Gedenckst du nicht daran / was dorten die Sperathe /
die du nun untreu heisst / dir / werther Flemming! thate /[276]
das keine Freundin thut? doch nahmst du Salvien /
die helffen konte dir / mit sammt der Svavien.
Das sind ja Namen gnug: noch hat er kein Genügen;
gen Himmel ist er gar mit seiner Kunst gestiegen /
und hat auf Erden bracht das Kind Siderien /
und die noch höher ist / auch Theodosien.
Sie stiegen wieder auf: Tharmantie / die Schöne /
kommt nach an ihre Statt: und daß ihn bald bekröne
Volinie blau-braun / lässt er Timokriten /
die doch so freundlich war: nimmt an Valerien.
Heisst diese wieder gehn / ergiebt sich Valerosen /
die mit Velozien muß um die Liebe losen /
noch war sies nicht allein / weil seine Zimbrit
sie jagte aus dem Feld! und die Zinezie /
die einem andern war / der frommen Zelodienen
nicht schaden konte mehr: doch dorfft er sich erkühnen /
wohl tausend mehr so viel / wie sich es schicken wolt /
zu nennen / denen nur sein Sinn und Hertz war hold.
Hat Flemming das gethan / die Cron der teutschen Zeiten /
der fremden Länder Ehr / dem ich / ach! noch bey weiten
nicht zu vergleichen bin: was wird denn meine Pflicht /
erfordern dir zu thun / zu der mein Hertze spricht:
Daß du seyst mit ihm eins? wie kan ich dich doch nennen /
daß ich nicht fehl und irr? wie muß ich dich bekennen /
Freund- oder Feindin mein? ich zweifle sehr daran /
ob ich / wie dir gebührt / dich so benennen kan.
Zwar sind der Namen viel / wann aber / was sie deuten /
wir eigentlich besehn / muß ich doch überschreiten
der Warheit gleiches Ziel: es gehet je nicht an /
bey dir / was Flemming hat den Seinigen gethan.
Dann solt ich / Liebste! dich heut heissen Anemonen /
du würdest Morgen schon mein wieder nicht verschonen;
Amene wär dein Nam / wann du nur liebtest mich /
du hiesst Ambrosie / wann ich nur kennte dich.
Dein Silber-weisser Glantz könt Albien dich tauffen /
mit Asteris köntst du wohl in die Wette lauffen /
verkriechen müste sich die schöne Basilen /
wann einmal möchtest du in Gnaden mich ansehn.
Wie mich nach dir verlangt / so köntst du wohlwohl heissen
die Desiderie / und wie du mich thust speisen[277]
mit bitter-süssem Kraut: könt ich benahmen dich
die Dulkamara mein: und wann du einmal mich
erfreuen woltest nur / so wärst du die Dulzisse /
von der mich keine Noht / kein Unfall wieder risse /
doch / weil dus nimmer thust / so solt und must du seyn
die Dolorosa selbst / die mir macht grosse Pein.
Sonst / weil du bist beredt / so köntest du wol führen
den Namen mit der That; du köntest alsbald spüren /
daß die Eulalie dir / Schatz! gewichen sey /
und daß Fidelie mir geben deine Treu /
Wenn du so heissen wolltst. Du wärest die Filene
und Filotate mit: die Liebliche / die Schöne:
Wann nur das theure Wort / Kandora / dir gefiel /
ich meyne / deine Treu: nun weist du / was ich will.
So wolt ich tauffen dich / wann du nur selber woltest;
so solt ich tauffen dich / und du mit Recht auch soltest
dich wägern keinmal nicht / doch wie du untreu bist /
so auch dir nicht gar viel um diese Namen ist.
Ach wenn ich denck an dich / O seelge Rosimunde!
wie du mir deine Treu / aus deines Hertzens Grunde /
von Anfang offenbahrt: heissts freylich weh und ach!
gar selten / selten kommt uns etwas bessers nach.
Drum weiß ich anderst dich / auch besser nicht zu nennen /
wann ich die Warheit soll / mit trucknem Mund / bekennen /
als meine Delite / die mich verderben will /
und tilgen aus durch sich: mein Tod der ist ihr Ziel.
Die lächlenden Geberden der Königin / deren sie sich / unter dem Lesen / vernehmen ließ / verursachete Polyphilum zu forschen / warum sie doch so heimlich lache / es müsse gewiß was besonders darinnen seyn? worauf ihm die Königin das Papier darreichte / mit der Antwort / daß sie die Thorheit der Verliebten verlache.
Polyphylus / so bald er den ersten Vers erblickte /gedacht alsobald / es geschehe diß / aus besonderer Fügung / des so wollenden Himmels / bekandte sich dannenher schuldig / dieses Namens sich zu bedienen /[278] als welcher von dem Himmel selber / mit Macarien zu wechseln / verordnet sey. Deßwegen er die Königin über die Thorheit der Verliebten immer lachen ließ / er aber verlachte / im Gegentheil / die Thorheit ihres Gelächters.
Die Deutung aber / des Namens Delitee / wolte dem furchtsamen Polyphilo fast ein Schrecken einjagen / daß er ihm die Gedancken machte / es werde / in diesem letzten Versen / der Untergang seiner Liebe /mit seinem höchsten Verderben / angekündet / und sey sie von dem vorsehenden Himmel Delitee genennet worden / daß / wie ihre Liebe allbereit erloschen; also auch seine flammende Brunst / durch die Kälte ihrer Widerwertigkeit / aber zugleich mit seinem Leben / erleschen würde. Wiewol die Erinnerung dessen / was Melopharmis versprochen / viel ein anders zeugete / und dieses ausleschen oder vertilgen auf die Schmertzen und Furcht seines Hertzens / in der brennenden Liebes-Pein deutete. Dessen er noch mehr versichert wurde / weil Atychintida Schertz-weiß anfieng: Diesem gehet es vielleicht nicht besser / als es euch ergangen / edler Polyphile! mit Macarien: dem Melopharmis antwortete: mit nichten / Polyphilus wird nicht vertilget werden / sondern seine Liebe wird feuriger brennen / wann Macarie die Glut der schmertzhafften Bekümmernus ausleschen wird. Darauf Polyphilus / als entrüstet / anfieng / weil ihm diese Wort erwünschte Gelegenheit zur Hand gaben: von was vor einer Macarien saget ihr / die mir meine Schmertzen leschen werde? Kan man auch Schmertzen tilgen / wo keine Schmertzen sind? Ich weiß nicht / was ich sagen soll. Zwar muß ich gestehen /daß ich / in dem[279] Tempel der Liebe / viel von Macarien gehöret / und noch mehr gesehen. Ich muß bekennen / daß / da ich von Macarien gehöret / mir der Name so wol gefallen / daß ich ihn vor andern gepriesen / ich muß auch das sagen / daß / da ich sie gesehen / mein Hertz erschrocken / meine Augen geblendet / und mein Mund erstummet ist: aber daher folget nicht / daß entweder sie meinem Hertzen Leid erreget / oder ich ihre Erlösung hoffe. Was mich dort gefangen hält / ist Tugend; und was ich an ihr rühme /ist Kunst; was ich verwundere / ist Verstand: Sie aber mit einer solchen Lieb zu suchen / die mir Schmertzen verursache / ist so ferne / als meine Unwürdigkeit von ihrer Würde / und ihre Gedancken / von meinem Beginnen. Durch jenes darff ich mich dessen auch nicht einmal unterstehen; durch dieses warnet mich ihr Vorsatz der Einsamkeit vor vergeblicher Arbeit. Aber ohne Liebe / rühm ich sie; ohne Liebe verlang ich sie: weil sie werth ist zu rühmen / und würdig zu verlangen: so fern auch die Tugend Liebe verdienet / kan ich ihr auch diese nicht versagen / aber mit dem Beding /daß meine Liebste Delitee / nicht etwa über Verkehrung der Sinnen / und betrügliche Untreu klagen dörffe.
Kaum war das Wort ausgeredt / als Atychintida anfieng: Habt ihr denn auch / edler Polyphile! eine Deliteen: Ja / sprach er / eine Deliten; sie fragte weiter: die ihr hertzlich liebt? die ich hertzlich liebe: antwortete Polyphilus; und Atychintida: die ihr einig liebt? Ja! sprach wider Polyphilus / die ich einig liebe / und die ich biß daher / unter dem Namen der Tugend-gezierten Macarien / geehret. Wie wird dann / fragte die Königin ferner / die Weissagung / auf den Tafeln verfasset / erfüllet werden?[280] die ist / versetzte Polyphilus /nunmehr schon erfüllet / weil ich die Erlösung erworben; was aber das wolle / daß nunmehr das Gelübd der Einsamkeit / durch mich solle aufgehoben werden / kan ich nicht anderst / denn durch das fremde Joch deuten / darunter Macarie wird gefangen liegen /weil / mir solches zuzuschreiben / eine Vermessenheit / und wider den offenen Verstand der Wort gehandelt wäre. Darum erkenne ich mich vor die Ursach dieser Befreyung / mit welcher vielleicht die Gelübds-Bedingung / in gleicher Zeit und Länge bestehen sollen: aber den Zerstörer ihrer Einsamkeit wird man Polyphilum nicht ehe nennen / biß Macarie selbsten Delite heisset / oder in dieselbe verwandelt wird. Dann diese / und sonst keine / beherschet meine Freyheit.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro