Neunter Absatz

[578] Beschreibet die unversehene Zusammenkunfft Polyphili mit Macarien / die Bereuung seines begangenen Fehlers / und dessen Verbesserung /zusambt der Unterredung dieser beyden / und wie er /ihr seine Gedicht zu übersenden / versprochen: Lehret / wie die Tugend-gezierte / ob sie gleich von einem Fehlübereilet werden / doch nicht in der Laster-Versenckung bleiben / sondern dieselbe zu einer grössern Krafft / Tugend zu gewinnen /gebrauchen / daher solche Verführungen / die jenige auch nicht[578] so bald des Tugend-Ruhms beraubet / ob sie ein oder mehrmal dawider handeln. Dann ein Fehl ist kein Fehl.


Nun kommen wir wieder zur Macarien / diese / je öffter sie das letzte Brieflein Polyphili durchsahe / je mehr wurde sie / in ihrer Freundschafft / gegen Polyphilo gestärcket / dergestalt / daß sie ihn stets / in ihren Sinnen und Gedancken / behielt / auch nichts mehr verlangte / als ihn wieder zu sehen. Es begab sich aber / daß sie um etzlicher nöthiger Geschäffte halber / auf eines ihrer Land-Güter verreisete / so auch an dem Peneus-Strande gelegen / und schön erbauet / auch mit erfreuender Lieblichkeit / und grünender Garten-Lust wohl umzieret war: daher sie verursachet wurde / ein geraume Zeit allda zu verweilen /und in diesen beliebten Feldern / der Lust-blühenden Sommer-Frucht zu geniessen. Was geschicht? Polyphilus / der nunmehr seiner Macarien fast vergessen /und mehrentheils seine Bemühungen auf Apatilevcheris gerichtet / kommt in Erfahrung / durch seinen Freund Agapistum / (der ihm / ingleichen / mehr zu der Liebe Apatilevcheris / als Macarien / rathen dorffte) daß jene / an dem Ort seye / wo Macarie sich aufhielt. Es kam aber der Irthum von einem Weibe her /die / von dannen / gen Sophoxenien kommen war /und einen Gruß an Phormenam brachte / von Macarien / deren Agapistus begegnet / und sie gefraget /aber entweder / aus bößlichem Betrug / oder sonst einem Fehl / unrechten Bericht erhalten.

So bald nun Polyphilus / von der Gegenwart seiner hertzlich-geliebten Apatilevcheris / höret / wie[579] sie so nahe sey / setzet er sich zu Pferd / und eilet behende dem Ort zu / trifft aber an statt deren / die er suchet /Macarien an. Noch zur Zeit war sie ihm / auch er ihr /nicht zu Gesicht kommen / dann den Bericht hatte er /von einer ihrer Dienerinnen erhalten / ehe er vollend in den Hof gelanget. Männiglich kan leicht schliessen / was die Gedancken Polyphili müssen gewesen seyn. Es wird ihm der Nam Macarie / ein Donnerknall / in seinem Hertzen / der die eisenveste Riegel /seiner Laster-hafften Begierde / zerschmetterte / und auflösete das Schloß / seiner verdammten Untreu. Er konte bald ermessen / daß ihn die wunderbahre Fügung des gerechten Himmels so ziehen heissen / seine Verblendung zu erkennen / und die verübte Boßheit zu berenen. Wie bald war die Liebe Apatilevcheris erloschen? Er wolte wieder zu ruck / aber die Tugend-Liebe / so mit dem Namen der Macarien / allgemählig wieder zu glimmen anfieng / ließ ihn / ohne ihre Begrüssung / nicht von dannen.

Wie aber? Treuloser und Pflicht-vergessener Polyphile! Darffst du dich wohl unterstehen / deren Aufrichtigkeit zu beschauen / die du / mit dem Gifft deiner Falschheit / biß daher ertödtet? Meynest du wohl /daß du werth seyest / unter die Augen Macarien zu tretten / welche du / nicht ohne Zittern / ansehen /noch / mit freyem Hertzen / wirst verehren können? Würdiger wärest du / und deiner Ubelthat verdienter Lohn / daß sie dich / mit Füssen / von ihr hinaus stossen / und ohne Gnad / gantz verstossen seyn lasse. Wie wirst du / du falsches Hertz! sie anreden / die Warheit darffst du nicht bekennen / vor Furcht: nicht verbergen / vor dem / sich selbst verklagenden /[580] bösen Gewissen: wie wirst du denn deine Wort bilden? Zwar fehlet dir nichts an Betrug und betrüglichen Worten / damit du deine Laster beschönen / und deine unverantwortliche Boßheit entschuldigen könnest: aber der Himmel wird dir / den verdienten Lohn /durch die Hand Macarie / geben.

Doch was wollen wir Polyphilum noch mehr beschwehren? Die Angst seines Hertzens war so groß /und die Verdamnus des Gewissens / so erschröcklich / daß wir billiger / ein gebührend Mitleiden / mit seinem Jammer / haben. Eben kam er / mit seinem Pferd / unter einen begrünten Eichbaum / als ihn die Angst dermassen ans Hertz stieß / daß er vom Pferd herab sincken / und die Erde zum Lager annehmen muste. Er fiel aus einer Ohnmacht / in die ander / und konte sich nicht trösten. Offt hub er an kläglich mit Macarien zu reden / aber die Thränen verschlossen den Mund: offt hub er an zorniglich / und mit einem Eyfer / auf Apatilevcheris zu schelten / aber die Angst druckete das Hertz / daß er sie nicht mehr nennen mochte. Sein Pferd weidete / mit aufgelösetem Zügel /im Graß: Er aber waltzete sich darinnen hin und wieder. Niemals hat Polyphilus grössere Schmertzen empfunden / als anjetzo. Wo er sich hinwandte / hatte er keinen Freund. Die Götter waren erzürnt / daß er wieder Tugend geliebt: denen Menschen war er verhasset / wegen der schändlichen Untreu: alle Creaturen entsetzten sich gleichsam / über seiner Boßheit /und die Erde klagte / daß sie eine so Sünden-schwere Last und unnützes Pfund tragen solle.

Was machet nun der / von allen verlassene / Polyphilus? Was bedrangte Hertzen zu machen pflegen.[581] Seine Hoffnung stunde dennoch zu der Barmhertzigkeit der gnädigen Götter und Macarien / derowegen er / nach wiederholter Krafft / dieselbe zu flehen anfieng / auch so beklagte Wort führete / daß kein Zweifel / wann Macarie zugegen gewesen / daß sie ihn nicht zu Gnaden angenommen / und all seines Verbrechens gäntzlich vergessen hätte. Wir wollen uns aber / mit der Abbitt und Bereuung seiner Missethat /nicht aufhalten / weil sie sonderlich mehr im Hertzen gesprochen / und mit Seuffzen vollbracht wurde: sondern wollen sehen / wie sich Macarie befriedigen lasse.

Eben da Polyphilus so schmertzlich sich behegte /kam die Dienerin der Macarien eilends zu ruck / den Polyphilum einzuholen. Denn / nach dem sie Macarien seine Gegenwart angesagt / aber dabey vermeldet / wie er alsobald wieder zuruck geritten / da er vernommen / daß sie zugegen sey / fürchtete Macarie seinen Haß / und gab geschwinden Befehl / ihm nachzusetzen und zu ersuchen / daß er sie nicht unbesprochen verliesse. Polyphilus / als er der Dienerin wahrnahm / stund behende auf / und gieng ihr entgegen /empfieng auch den Gruß Macarien / zusammt der Einladung / welche er gehorsamlich annahm / und der Dienerin folgte.

Die ersten Gedancken waren / was er Macarien vorbringen wolle / wie er daher komme / und was er verlange? hernach / ob er die Untreu bekennen und abbitten / oder verhälen müsse? welchem aber beyderseits / mit gutem Rath / abgeholffen wurde. Dieses verhälete er / und jenes bekannte er nicht. Er grüssete Macarien / nicht wie er sonst pflegte / sondern wie die Höflichkeit / einer gemeinen Freundschafft[582] / erfordert / so / daß dieselbe daher bewogen wurde / weiß nicht / soll ich sagen / aus Liebe oder Furcht / ihr neulichstes Brieflein / aller gefärbten Mißfälligkeiten halber / zu entschuldigen: Polyphilus hingegen entschuldigte sein unhöfliches Begehren. Und weil der Anblick Macarien / das Hertz Polyphili / nach seinem Begehren / richten konte / nahm sie selbiges alsobald wieder gefangen / und reinigte es gleichsam von aller unsaubern Liebe / so gar / daß es auch aller Furcht und Schrecken entnommen / gleichsam ein neues Himmel-Leben in Polyphilo erweckte / daß er / alles andern vergessend / seine tausendschöne Macarien /den Kern und Ausbund aller Tugenden / das Himmelreich aller Kunst und Klugheit / den unermäßlichen Schatz höflicher Sitten und Bescheidenheit / einig und ewig zu lieben hinwieder erwählte / auch alle verdammliche Lust-Liebe aus seinem Hertzen verbannete / und heimlich bey sich gedachte: O für allen Lob-und Lieb-würdige Macarie! wie ein grosser Unterscheid ist zwischen dir / und der leichtverliebten Apatilevcheris? wie gläntzen deine Tugenden / in der Finsternuß ihrer Laster? Wie schimmert deine Zucht / in der verdunckelten Verführung ihrer Begierde? O weg mit Apatilevcheris: Macarie behält den Preiß für allen. Ach! was hab ich doch gethan / daß ich Laster /vor Tugend / erwählet habe? Wie hab ich mich selber / so heßlich / betrogen? Doch hoffe ich / die Tugend der allerschönsten Macarien wird das Verbrechen nicht mir; sondern der Verführung jener lieb-bietenden Betrügerin / zurechnen / und mir Gnade widerfahren lassen.

In diesen Gedancken / sahe er die allerkeuscheste Macarien zum öfftern an / welche ihn hinwieder / so[583] züchtig / als höflich / bestrahlete. Und weil er / durch solche Freundlichkeit / in die vorige Tugend-Liebe /gegen Macarien / gäntzlich wieder versencket wurde /daß ihm sein Hertz / in einer hefftigen Gluth / brannte / fieng er abermal / mit tief-geholten Senfftzern /seine Liebs-Beschwerde an zu eröffnen; dem / als Macarie / eine gute Weile / mit gleichmächtiger Verwirrung / zuhörete / sich aber dennoch nicht erklären wolte / fieng er / mit gar zu kläglicher Stimm an: Will sie dann / allerschönste Macarie! sich meiner noch nicht erbarmen / so muß ich den Himmel flehen / daß er ihr Hertz erweichen / und zu mir wenden wolle /weil es / durch keines Menschen Stimm / zu erweichen ist. Ach! allerliebste Macarie! daß sie wissen solte / in was Unglück / mich ihre Widerwertigkeit gestürtzet / ich weiß / sie würde bereuen / daß sie mein Verlangen / nicht eher erfüllet hätte.

Darauf fragte Macarie: Was verlangt ihr dann? Polyphile! meine Freundschafft? die hab ich euch gegeben. Meine Liebe? die hab ich euch / mit vielen Zeichen / bewähret. Meine Gesellschafft? die hab ich euch nie versagt. Und solt ich wissen / daß euer Hertz mehr begehrte / es solte nicht gewäigert seyn / dafern es euch und mir / nicht mehr schädlich / dann zuträglich. Das war ein Wort / das Polyphilus / schon lang /gern gehöret hätte / darum sprach er: Ach! schönste Macarie! Was ich mehr begehre / ist die besondere Liebe / so keinen / ausser den einiggeliebten / bey sich leidet: ehe mein Hertz nicht dessen versichert ist /kan ich in keiner Zufriedenheit ruhen. Was solte Macarie machen / sie sahe / daß sie nichts richte; sondern Polyphilus nur immer hefftiger anhielt / deßwegen sie ihm auch endlich diß versprach /[584] weil eine solche Liebe / mehr ihren Vorsatz der Einsamkeit stärcken /als verhindern werde: aber gefehlet. Dann da Polyphilus das Versprechen hatte / sprach er: Nun so liebt sie keinen / ausser mich / und will sich keinem / dann mir / vertrauen / so bleibt sie ja die Liebste Polyphili /die ausser dem Tod / keiner / von mir / nehmen wird. Und / mit diesem Wort / bebte er sie / in seinen Schoß / und küssete sie hertzlich / beschloß auch die zarte und schöne Hände / mit den Seinen / in solcher Versüssung / daß sie sich / als die angenehmste Freundinnen / untereinander hertzeten. Macarie aber /die gleichwol ihrer Zucht und Schamhafftigkeit nicht vergaß / widerstrebte noch immer fort dem Schluß Polyphili / und behaubtete / daß nicht folge / wann sie ihn gleich vor allen / und ausser ihn keinen liebe / alsobald ihm verbunden sey / und ihre Liebe schuldig. Auch sprach sie: Geliebter Polyphile! dafern ich nicht wüste / was vor grosse Widerwertigkeit meine erste Liebe / die sich nun in der Vollkommenheit / der himmlischen Versüssung verschlossen hält / bestritten / und daher fürchten müste / daß unsre Freundschafft gleiches Ubel treffen möchte / hätte ich /Krafft der Gewogenheit / die ich gegen euch trage /schon längsten Polyphilum zu meinen Liebsten erwählet; aber nun gibt mir diese Furcht dessen Verbot / und ermahnet mich / meine ruhige Einsamkeit nicht muthwillig zu verschertzen: auch eure Würde /die gebohren ist / viel grösser Glück zu erwerben / erinnert mich / daß ich dieselbe / durch meine Unseeligkeit / nicht zu verderben suche / sondern andern / die weit glückseliger dann ich / zu befördern und zu erheben gönne.

Was solte Polyphilus antworten? Das theure[585] Versprechen seiner Bereitwilligkeit / in Glück und Unglück / Freud und Leid / Noth und Tod / ein getreuer Gefert / und beständiger Helffer / oder / da ihm das seine Kräffte versagten / dennoch ein starcker Tröster zu seyn / muste da die Antwort führen / welches er auch / mit so beglaubten Worten / bewähren konte /daß Macarie / durch seine Treu und Beständigkeit bewogen / die Arm ausschlug / und ach! mit wie verliebter Umfahung / um ihn schranckete / sprechend: So bleibet / mein Kind! mir günstig / und liebet mich / in eurem Hertzen / mit solcher Beständigkeit /wie ihr versprochen / was der Himmel wird geschehen heissen / werde ich geschehen lassen.

Da solte eins eine heilige Brunst / der beyden Tugend-Verliebten / gesehen haben / und derselben / die geschändete Liebe der Apatilevcheris / die auf blosse Thorheit gegründet war / entgegen setzen / würde er jenen Schatten / vor dieser Sonne / jene Finsternuß /vor diesem Liecht / kaum haben sehen können. Die Tugend verbandt sich / mit der Tugend / Weißheit mit Weißheit / und Kunst mit Kunst / daß das Hertz Polyphili gantz himmlisch wurde / welches / vor dem /nicht unrecht / höllisch hätte können benahmet werden. Viel liebkosende Gespräch verführeten sie untereinander / welche zu bezeichnen / die Meng derselben Verbot gibt. Das wollen wir noch erinnern / was Macarie erinnerte.

Es fielen ihr / unter andern / die Wort Polyphili bey / so er / in dem dritten Brief / an sie geschrieben /und berichtet / wie er die Zeit seiner Verstossung / mit nichts / dann traurig-betrübten Gedichten / zubringe /die sie leicht ermessen konte / daß sie von ihr reden werden. Weil nun Macarie / nicht allein eine Liebhaberin[586] der teutschen Poesi: besondern / so gar / eine gelehrte Poetin selber war / die ihren herrlichen Verstand / in dieser Kunst / mercklich vermehrete / und ihre Sinnen rühmlich erlustigte / begehrte sie von Polyphilo dieselbe / mit dem Versprechen / daß sie unversehrt wieder zuruck kommen solten.

Es hatte Polyphilus dieselbe zusammen / in ein Buch getragen / neben vielen andern / die wir / wegen der Meng / hie nicht her setzen können: und weil das Zorn-Gedicht / so wir am 542. Blat aufgezeichnet /gleich mit in dem Buch verfasset: selbsten auch das jenige / welches er der Apatilevcheris zu Ehren verfertiget: trug er anfangs Scheu / ihr Begehren einzuwillen / weil er diese Gedichte / ohne Verletzung der andern / nicht heraus reissen konte / und aber besorgte /sie möchten Macarien zum Wider willen bewegen: deßwegen er nicht ohne Schrecken / ja sagte. Gleichwol / weil der Bitte der hertzgeliebten Macarien /auch das Leben nicht zu versagen war / versprach er /allerdings ihrem Willen zu gehorsamen / doch mit der Erinnerung / daß sie sich / durch ein Gedicht / welches die Unbedachtsamkeit seiner Ungedult / sträflich heraus geworffen / da ihm Agapistus die Verachtung seiner Liebe und Treue / angesagt / nicht erzürne /auch viel weniger gedencke / daß solches der Warheit gleich stimme / weil er sich selbsten schon / der Unwarheit beschuldet / und mit besserm Verstand / widersprochen / was er / in erzürnter Thorheit / fälschlich bejahet. Das versprach ihm Macarie alles / mit billiger Zufriedenheit / anzunehmen / ihn versicherende / daß nichts so kräfftig seyn würde / welches ihr Hertz von seiner Liebe abwenden / oder ihre Freundschafft trennen könne.[587]

Mit diesem Versprechen / stund Polyphilus auf /und wolte wieder zu seiner Behausung. Weil sie aber / wegen besserer Freundschafft / auch vertrauter reden dorfften / fassete Macarie Polyphilum bey der Hand / und fragte / wenn er sie wieder besuchen werde? darauf er antwortete: Ach! daß ich morgen wiederkommen dörffte / oder gar da bleiben. Das wird sich nicht schicken / sagte Macarie; aber weil ich noch / eine wenige Zeit hie verweilen werde / da ihr /wieder ander Wissen und Aufsehen / aus- und eingehen könnet / auch so nahe bey eurer Wohnung / daß ihr euren Zutritt / mit einem Spatzier-Gang / entschuldigen dörffet; so nehmet / vor dißmal / die Gelegenheit / die uns der Himmel gibt / und besuchet mich öffters / weil wir doch zweiffeln müssen / ob wir /nach dem / so unverhinderte Gelegenheit / unsrer Zusammenkunfft / haben werden. Was hätte Polyphilus lieber versprochen / als das / er befand sich / durch feine eigene Liebe / gezwungen / jederzeit / seiner Macarien zu dienen / willig und schuldig. Darum war das die letzte Abrede: morgen wolle er seine Gedichte übersenden / übermorgen aber sich selbsten wiederbringen: mit welchen Worten / sie voneinander scheideten.

Es begleitete Macarie ihren Polyphilum / biß durch den Garten / und weil sie / im durchgehen / die bund-gefärbte Blumen erblickte / die sie erinnerten / die schöne Hände Polyphili zu verehren / brach sie deren etzliche / und gab sie Polyphilo / als ein angenehmes Garten-Geschenck / welcher dieselbe / als mächtige Trösterinnen / in seiner Einsamkeit / mit schuldigem Danck / annahm / und ihrer dabey zu gedencken / versprach. Endlich kamen sie für die Garten-Thür[588] / unter einen belaubten und Fruchttragenden Maulbeer-Baum / darunter sie sich nochmaln / aufs schönste und liebste hertzten / die nächste Wiederkunfft versprachen / und also / aber mit was Schmertzen! scheideten.

Es war diß nicht die Thür / da er eingangen war /besondern nächst dabey / ein verborgener Gang / da ihn kein sterbliches Aug beschauen konte / sondern gantz frey und sicher aus- und eingehen ließ / deßwegen ihm Macarie / die Wiederkunfft hiedurch zu befördern / Befehl that / die er auch fleissig beobachtete. Er muste durch etliche Thüren gehen / die ihn in einen langen Gang führeten / der ihn / wie ferne von dem Haus der Macarien / verleitete / und da er auf freye Weg kam / suchte er den Eichbaum wieder / darunter er sein Pferd verlassen; welches er aber nicht fand /weil es indessen heimgeloffen / und den Polyphilum zu Fuß folgen heissen / das er gerne that.

Wie ist aber Polyphilus gangen? In freudigen Springen / und solte eins freylich / die wunderbahre Schickung / des gnädigen Himmels / verwundern. Polyphilus gehet aus / Apatilevcheris zu suchen / und findet Macarien: die er ihm in Ewigkeit nicht eingebildet hätte. Ja / er findet die Liebe Macarien / und das noch wunderbahrer ist / mit seinem Widerwillen /die er / vor dem / mit so viel bitten und flehen / nicht erhalten kunte. Er suchet die Gunst / die er verfluchet / und findet die Freundschaft / an der er verzweiffelt. So kan eins leicht dencken / wie er muß erfreuet worden seyn. Das erste / so er verrichtete / war die Vermehrung der Gedichte / die sein Buch würdiger machen möchten / denen schönen[589] Händen der allerschönsten Macarien überreichet zu werden / deßwegen er denen obgesetzten Gedichten / auch andere /die wir nicht alle daher setzen können / noch mehr beyfügte / darinnen er die Glückseligkeit und Verbesserung / seiner so lang erdulteten unseligen Liebe /auch sonsten andere Begebenheiten beschrieben / wie der Inhalt derselben lehren wird. Wir wollen dem Gunst-geneigtem Leser / dafern er die Dicht-Kunst liebet / zum bessern Gefallen / die vornehmste daher setzen / die er nach Belieben durchsehen / oder vorbey gehen kan. Das erste hält in sich / die Beschreibung seiner nunmehr glücklichen Liebe / nachdem er von seiner Geliebten wieder aufgenommen worden / welche er mit diesen Worten ausdrucket:


Jetzt bist du meine Freud: vor warst du mein Betrüben;

Da schröckte mich dein Zorn: jetzt tröstet mich dein Lieben /

du tausend-liebes Kind! nun fällt der Zweifel hin /

die Hoffnung stehet fest: jetzt weiß ich / wer ich bin.

Ach! könt ich / Liebste! nun / dir einen Dienst erweisen /

der dir gefällig wär; ach! könt ich sattsam preisen /

dein Freundlich-sehn und Thun: ich fasste freudig an

die Feder / hebte dich / biß an den Stern-Altan.

Doch weil das nicht kan seyn: will ich viel lieber schweigen /

als preisen irrdisch dich: dein Ruhm wird selber steigen /

hin an das Himmel-Dach. Dann / was nicht irdisch ist /

bleibt doch nicht auf der Erd: wie du / Hertzliebste! bist.


***


Ihren Garten redete er im folgenden zweyen Sonnetten an:


Ist diß der liebe Ort / der offt-verlangte Platz /

der mir / nach meinem Wunsch / will stillen mein Verlangen /

will geben wiederum / mit Freuden / zu umfangen

das hochgeliebte Kind / den hertz-gehertzten Schatz?

will gönnen / daß ich auch verträulich mit ihr schwatz /[590]

und was ich sonst begehr? Du Won-hauß meiner Freuden

du meins Lusts Pallast! Ach solt ich nimmer scheiden

von dir hinwieder weg! ich wolte meinen Satz

in dich versetzen gantz: und wolte lassen bringen /

was dir beliebte nur: die Säiten müssten klingen /

zu Ehren / Traute! Dir: selbst Flora warten auf /

die Freude gehn vor an: ich folgte mit der Schönen /

die meine Liebe bleibt: wirst du ein Wort erwähnen /

bin ich fürwar so keck / daß ich nicht ferne Lauf.


***


Du bist es / und dann sie / die du in deinem Schoß

offtmals verschlossen hältst; du bist es schönster Garten!

du wohlgelegner Plan / da sie will meiner warten /

und führen mich / in dich: du wirst mich machen loß

der Schmertzen / Freuden-voll. Ist dieser Dienst so groß /

als meine Hoffnung bleibt / so will ich dir versprechen /

daß keiner sonst / zu dir / soll / durch die Pforten / brechen /

nicht ich / nicht wieder sie: auch keiner dieses Schloß

eröffnen / daß er nicht alsbald daran gedencke /

was du ihm hast gegönnt: und forderst du Geschencke /

so nimm die theure Wort / die ich ihr geben will /

und halt sie fest in dir: daß / wann wir müssen ziehen /

sie ja nicht in der Lufft / bald hie / bald dorthin fliehen /

und öffnen / was wir da geredet in der Still.


***


An Amorn hieß er solche Wort ergehen / als er neben ihr saß.


Jetzt hab ich meine Lust / heut muß ich erst verstehen /

daß Amor redlich zahlt / wer ihm nur nach kan sehen /

und borgen eine Zeit. Er zahlet mit Gewinn /

verzinset noch wol gar / was man geliehen hin.

Ich muß es nur gestehn: da ich fieng an zu lieben /

ward alsbald böse Schuld / die unbezahlt ist blieben /

biß heut / da kommt er selbst / und führet mich dahin /

da ich / nach meinem Wunsch / bezahlet worden bin.

Ich muß es rühmen noch: er giebt mir die Geliebten /

die mich vor dem so offt / und wieder offt betrübten /

Er gibt mirs / an dem Ort / der mir so viel gegönnt /

daß ich ein mehrers nicht / noch bessers wünschen könnt.[591]

In seiner Floren Schoß / setzt er mich höflich nieder /

aufs nächste neben mich / setzt er die Liebste wieder /

spricht: sey zu frieden so / du haft es alles Macht /

darffst reden wie du wilt / weil heut dein Glücke lacht.

Wer ist nun mehr erfreut / als die vor-krancke Seele /

die neben dir / mein Kind! in dieser kühlen Höle /

alleine sitzen darff / und dir sich trauen nun:

sie ist zu frieden schon / wann sie nur das darff thun.


***


Daß er nur die eine liebe / beweiset er aus des Ovidii Lateinischen: Cui placeo, protinus illa placet; im folgenden Sonnet:


Ich lieb den / der mich liebt / und dem ich thu gefallen /

der wieder mir gefällt; sey Er gleich oder Sie /

verachtt mich keiner nicht / veracht ich keinen nie /

gefall ich sonders dir? Gefällst du mir vor allen;

so fühl ich offt und offt mein Hertz / im Leibe / wallen /

vom Lieben hart gerührt; das macht die Freundlichkeit

bey manchem Damen-Bild / die mir zu jederzeit /

sie komme / wann sie woll / gleich einem runden Ballen

fällt immer recht und gut / dann ich bin so gesinnt /

daß ich mich allen geb: ich liebe gar geschwind!

So schreibt der Liebs Poet: ich sprach ihm gantz zuwider:

liebt mich die Bauren-Dirn / sie liebe immer hin /

nur eine / keine mehr / ligt mir in meinem Sinn /

die ich von Hertzen lieb: drum sind wir keine Brüder.


***


Als er aus dem Garten scheiden solte / bat er selbigen / die Macarien öffters an Polyphilum zu erinnern /auch mit diesem Sonnet:


Du schönes Lust-Hauß / du! ihr Blätterreiche Bäume /

an keinerley Frucht arm; du buntes Blumen-Feld!

das meiner Liebsten sich / zu ihren Diensten / stellt;

ihr Nelcken mancher Art / helfft / daß sies nicht versäume /

was sie versprschen mir: schafft / daß ihr stätig träume /

so offt sie bey euch schläfft / von dem / der ohne sie

nicht seyn / nicht leben kan: daß sie vergesse nie /

deß / der ihr nicht vergisst: noch aus dem Hertzen räume /[592]

der standhafft liebet sie; sagt / wann sie euch sieht an:

Vergiß nit / schönes Kind! was jüngsthin der gethan;

was er versprochen dir / der sich gab deinem Willen /

wolt heissen nur dein Knecht / versprach dir seine Treu:

gab dir sein Hertze hin: daß diß das Zeichen sey /

daß er / was er geredt / im Wercke / woll erfüllen.


***


Den Maulbeer-Baum / darunter er von ihr scheidete /redet wieder ein anders Sonnet / auf solche Art / an:


So schickt sichs eben recht! wo konntst du besser stehen?

Du dicker Maulbeer-Baum / als hie vor dieser Thür /

da ich von meinem Schatz: und wieder sie von mir

muß Urlaub nehmen jetzt; muß / ach! muß von ihr gehen /

und weiß nicht / wann ich sie / die Schöne / wieder sehen /

auch wieder sprechen kan: so schickt sichs eben recht /

wann deine Frucht zu letzt / uns beyden Maulbeer brächt

Auch wann du decktest uns / daß keiner könte sehen /

wann sie zu guter letzt mir gönnet einen Kuß /

ey ja! es soll so seyn / dieweil ich scheiden muß.

Du aber habe Danck vor deinen kühlen Schatten /

und halte reinen Mund / so will ich wünschen dir /

daß nie dein Safft vergeh: ich will dir auch gestatten /

daß du dergleichen Frucht noch mehr verehrest ihr/mir.


***


Ihre Hände / als sie ihm die Blumen prœsentirte / bekrönte er / mit folgendem Danck-Sonnet:


Kluges Paar der Künstlerinnen /

am Verstand und Schöne reich /

über alles niemand gleich /

Meisterstuck der klugen Sinnen /

schöner Künste Meisterrinnen /

habet / Schöne! schönen Danck /

daß ihr willig / ohnen Zwang /

diese Blumen mir wolt gönnen![593]

ich behalte sie zum Pfand /

|ihr meine Treu |

daß

;155;

;139;erkannt / |ich eure Gunst |

die auch soll so lange bleiben /

als ich selber bleibe noch /

und das angenehme Joch /

soll kein Wider-Sinn vertreiben.


Uber seine Vergnüglichkeit / hatte er solche Gedancken.


Jetzt hab ich wohl getroffen /

mein Hoffen /

in allen:

Gott hat geschickt /

daß mich beglückt

mein Wallen.

Nun kanst du seyn zu frieden /

entschieden

vom Leiden /

betrübtes Hertz!

auch allen Schmertz

jetzt meyden.

Drum will ich / Gott! Dir dancken;

nicht wancken:

Dich ehren.

So wirst du mehr /

als ich begehr /

mich mehren.


Nach diesen / und vielen andern mehr / setzte er / zu letzt einen solchen Befehl und Erinnerung / an das Buch selber:


So wilt du / schlechtes Buch! dich dennoch unterstehen /

zu meiner Liebsten hin / weil sies begehrt / zu gehen?[594]

bist du denn so viel werth / daß sie die schöne Hand

soll strecken aus nach dir? du wirst für Ehre / Schand;

für Gunst verdienen Zorn: doch weil du / was ich dencke /

fast besser weisst / als ich / und was mein Hertze kräncke /

ihr einig sagen kanst: so geh nur immer fort /

eröffne alles ihr / behalt in dir kein Wort.

Und wann du mit ihr redst / merck / ob sie dir wird trauen /

und sag mirs wieder an: solt aber sie nicht bauen

auf das / was du versprichst: so schwere nur ein Eyd /

bey Gott und auch bey ihr / auf meine Redlichkeit.

Auch dieses leg ihr vor / daß / was ich dir getrauet /

nicht darum sey geschehn / daß sie dasselbe schauet /

und also nur ein Dunst / nicht wahre Warheit sey /

was du ihr sagest an: Nein / nein bekenne frey /

daß du allein vor mich / und in geheim zu klagen /

von mir bereitet seyst: Nun daß dus ihr solt sagen /

hat sie gefordert selbst: so wird sie ja verstehn /

daß sie / mein gantzes Hertz / in dir / jetzt könne sehn.


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 578-595.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon