[90] Polyphilus empfähet der Macarie Schreiben / und forschet / durch ein anders / nach ihrer Treue. Er wird vom Agapistus und Tycheno besuchet: Denen er sein Vorhaben entdecket / und das Schäfer-Leben so preislich vorstellet / daß sie / mit ihme in diesen Stand zu tretten / sich verloben.
Dergestalt kürtzte Polyphilus die Zeit / in seinem Gefängnüs / biß er von dem Boten / der Macarie Brief /und mit demselben nicht eine geringe Erquickung / erhielte: wiewohl der Zweifel / welchen er / wegen des vorigen Briefs / in ihre Treu und Beständigkeit gesetzt / noch immer sein Gemüt plagte / und durch diese Antwort nicht gedämpfet / sondern vielmehr ernehret wurde. Dann ob ihn gleich die Freundlichkeit /mit der sie ihr erstes Schreiben auszusöhnen gesuchet / tröstete / so erweckte doch / die Vergessenheit ihrer Zusage / einen neuen Argwahn: daß er also nicht wuste / was er hoffen oder fürchten solte. Er überlegte den Brief die Länge und die Quäre / und kunte doch nicht finden / was er suchte. Wie bin ich doch so übel daran! sagte er mit einem tieffen Seufftzer. Wann ich einen Zweiffel abgeschnitten / so wachsen / wie bey jener erdichteten Wasser-Schlange / unzehlige andere wieder hervor / und machen mir die Uberwindung schwerer. Aus etlichen Worten kan ich anders nichts schliessen / als Liebe und Beständigkeit.[90] Hingegen machen mich andere so furchtsam / daß ich nicht anderst gedenken kan / als daß sie / mit ihrem Versprechen / auch meiner selbst vergessen / und mich mit einer listigen Freundlichkeit abzuweisen gesonnen sey. Aber! was soll ich machen? ich muß zu frieden seyn. Doch will ich versuchen / ob ich durch dieses Brieflein eine freye Bekäntnus heraus locken / und mich ihrer Treue versichern könne. Also verfertigte er also nachgesetzte Antwort.
Tugend-gezierte Macarie!
Ob mich wohl das Unglück meiner Verschliessung billig abhalten solte / mit gegenwertiger Erinnerung /dero befreyte Frölichkeit zu verhintern: so hat mich doch / die tragende Sorge ihrer Vergessenheit / wider Willen gezwungen / die ungebundene Freyheit meines Gemütes / durch diese Zeilen / ihr vorzulegen. Dann so gar achte ich dessen allen nicht / daß ich unverschuldet die Gesellschafft der Menschen meiden muß / daß ich vielmehr eine Verlängerung dieser ruhigen Einsamkeit verlange: Zumal sie mir die verlangte Gelegenheit schenket / meiner unglückseeligen Liebe unverhintert nachzusinnen. Betreffend ihr letztes Schreiben / ist mir selbiges so angenehm gewesen /daß es mir vielmehr den vorgehenden unseeligen Brief / als diesen / in tausend Stücke zu zerreissen befohlen. Wiewohl ich auch jenes mir nicht gebieten kan: Angesehen derselbe / gleich andern / durch die schöne Hände verfärtigt worden / welche mein Hertz ihr verbunden / und meine Freyheit gefangen[91] genommen. Ich nehme auch die Entschuldigung an / die die Belohnung meiner Treue und Aufhebung aller Widerwärtigkeit einwendet: dafern sie nur ihrer Höflichkeit nicht zu viel nachgegeben. Die Vergessenheit aber ihres Versprechens / so mir der Befehl / ihr solches wißlich zu machen / entdecket / heisset mich noch immer zweiffeln / daß sie mich lieben / ausser mir sonst keinen lieben / ja mich biß in den Tod lieben wolle. Ich will zwar keine Grausamkeit gegen ihr üben / noch sie vor ein lasterhafftes Weibsbild / (welche ihre Worte ich mit Schrecken gelesen) anklagen: sondern ich suche vielmehr / mit einem solchen Tugendbild vertrauet zu werden / die / vor angestrichene Falschheit / ein aufrichtiges Hertz / vor boßhaffte Betrügung / hertzliche Liebe / und vor sträfliche Untreu /treue Beständigkeit / der gleich-beständigen Treue zur Belohnung gebe; Und ware keineswegs vonnöten /entweder den Fehler des Versprechens zu einer Strafe zu verdammen / oder fein Verbrechen zu entschuldigen / vielweniger abzubitten. Aber / liebstes Hertz! wie darff sie mich eines Hasses beschuldigen / da ich / was ich gethan / aus Zwang der erhitzten Liebe thun müssen? Zwar bekenne ich gar gern / daß ich meine Schrifften nicht mit gleißnerischen Larven / gefärbten Worten / und entlehnter Freundlichkeit anstreiche oder ausfülle / deßwegen ich solche auch nie bey ihr gesuchet / ob sie meine Auslegung gleich dahin drehen will: sondern ich rede / wie ich denke /[92] und verlange / daß man mit mir auch also rede. Woher soll ich aber solches hoffen / oder schliessen? Sie spricht: Was sie mir zugesagt / werde sie unverbrüchlich halten; habe sie jemals gesagt / daß sie mich liebe / so sage sie es noch / und werde es allezeit sagen: Ja sie verschreibt sich / daß sie jederzeit bleiben werde / meine gantz-ergebne Freundin Aber sind dieses nicht Verführungen? Ists nicht eine List und verbottene Klugheit / die durch ein betrügliches Versprechen grössere Hoffnung würcket / als der Ausgang bewähren mag? Ein Einfältiger gläubt das wohl; und wie ich einfältig bin / also hab ichs bißher gegläubet: Aber ihre Klugheit hat mir die Augen meines Unverstands eröffnet / daß ich nunmehr den gäntzlichen Betrug greiffen kan. Ist ihre Liebe so beschaffen / wie sie scheinet / warum verlöschet sie so bald? Eine Freundschafft / so ehliche Bande knüpffen soll /leidet in Warheit das Wort nicht: Ich will die Widerwärtigkeit mit Gewalt aufheben / und zwar durch eure Verlassung; Ihr werdet künfftig meine Gegenwart meiden / (O unerträglicher Befehl!) und euren Begierden ein rühmlichers Ziel setzen; meine Vergessenheit / wird bey euch Vergebung erhalten; ich bedanke mich vor alle Liebe / Ehre / und Freundschafft / etc. Was dienet mir dann eine unthätige Liebe? Was / eine beständige Freundschafft / die nicht die Herzen aufs genäuste verbindet? nichts dienet sie mir / und ich habe solche auch nie begehret. Aber mich[93] ihr / und sonst keiner / zu vertrauen / und zu eigen zu geben /das ist mein Schluß. Sie verzeihe mir / Allerliebste! daß ich so hefftig rede: es zwingen mich hierzu die Worte / damit sie mein Zeugnus / als ungerecht verdammet / weil aus ihrem Brief kein Widerspruch der Liebe zu erzwingen sey. Ach mein Hertz! solte ich erzwingen wollen / würde die Zayl derer / die sich freywillig darbieten / nur so viel grösser werden. Es sey aber / wie ihm sey / so wil ich dennoch nicht schliessen / daß sie eine lasterhaffte Seele habe; und mein Gedächtnus seelig schätzen / dafern es bey ihrer Tugend bestehen kan. Ich will mich auch im Gegentheil bemühen / ob ich die Vortrefflichkeit ihrer Würde / in meinem Hertzen also ehren und bewürden könne /daß sie sehe / wie weder mich / noch sie / die gesuchte Liebe in Schimpf und Schaden verleiten mögen. Komme ich nur aus diesem / daß ich freye Hand habe / zu thun / was mein Sinn verlanget: so wird das Leid meiner unschu dig erlittenen Strafe / mit desto grösserer Freude bekrönet werden / welches mir der gerechte Himmel / durch die Gewißheit meiner Unschuld zusaget. Im übrigen / lasse sich meine Schönste durch keine falsche Reden betrüben / sondern liebe mich / mit solcher Liebe / wie ich sie liebe: der ich mich verpflichte / in Leid und Freud / Noth und Tod / sie nicht zu verlassen / sondern ewig zu bleiben /
Ihr gantz eigner
Polyphilus.
[94]
Eben wolte Polyphilus diesen Brief schliessen / als Agapistus und Tycheno ihn zu besuchen kamen: da dann / nach abgelegter Begrüssung / Agapistus alsbald fragte / an wen er diesen Brief schreibe? An Macarie! antwortete Polyphilus: überreichte ihm damit ihr Schreiben / neben seiner Antwort / solche zu lesen. Agapistus / nachdem er den Innhalt verstanden / gab diese Briefe mit Lachen wieder zu rück /und sagte: Es muß doch wahr seyn / daß die Liebe nicht ohne Streit seyn kan. Aber ist Macarie listig / so ist Polyphilus vorsichtig; beede verdienen den Ruhm der Klugheit. Mir kommet gleichwol euer Schreiben /mein Polyphilus / zimlich behertzt und scharff vor. Die Noht (versetzte Polyphilus) zwinget mich / behertzt zu seyn; und wann ich auch Vorsichtigkeit hätte / würde mir die / bey einer so klugen Widersacherin / wohl zu statten kommen: Allein / weil die Liebe nicht gern die Vorsichtigkeit zur Gefärtin hat /wird sie bey mir schwerlich anzutreffen seyn. Als er indessen den Brief verschlossen / übergab er solchen dem Boten / mit Befehl / selbigen / so bald es müglich / an Macarie zu überbringen.
Nachdem dieser abgefärtigt / wendete er sich gegen Agapistus / und sagte: Was machen wir dann / mein Freund! und wer erlöset uns endlich aus dieser Gefängnus? das weiß ich fürwar nicht! (begegnete ihm Agapistus) es sey dann / daß die Königin und Melopharmis Mittel zu unsrer / und ihres Sohns Freyheit erfinden. Nun / das wollen wir erwarten / (antwortete Polyphilus /) und indessen frölich seyn in guter Hoffnung: damit wir die Freyheit unsrer Gemüter / auch mitten in der[95] Dienstbarkeit / sehen lassen. Ich bin entschlossen / so bald mich der gnädige Himmel aus diesem Kerker erlösen wird / alle Begierde nach Ehre und Hoheit fahren zu lassen / und die übrige Tage meines Lebens / in dem glückseeligen Schäfer-Orden zu verschliessen. In dem Schäfer-Orden? fragte Agapistus. Was rühmet ihr dann an solchem Stand / und worinn bestehet seine Glückseligkeit? In Ruhe und Vergnügung / (gabe Polyphilus zur Antwort /) welche zwar alle Menschen in dieser Sterblichkeit verlangen /der wenigste Theil aber erlanget: weil sie solche nicht daselbst suchen / wo sie zu finden / sondern diese köstliche Perle / bald auf den Bergen der Ehre und Herrlichkeit / bald in den Dornen des Reichtums /bald in den Sümpffen der Wollust anzutreffen vermeinen / und nicht gläuben / daß sie in den verächtlichen Austern des Schäferstands verborgen ligen. Da doch viel Häupter und Beherscher der Welt / weil sie in ihrem kostbaren Purpur / und prächtigen Palästen /weder Ruhe noch Vergnügung gefunden / solcher Glückseeligkeit in den schlechten Hirten-Hüttlein nachgeforschet / und ihren mühsamen Zepter mit dem ruhigen Schäfer-Stab zu verwechseln getrachtet.
Was ist doch glückseeliger / als ein Schäfer? der ein stilles und schön-beblümtes Feld / dem unmüsigen Getümmel der Städte / und einen schattenreichen Wald / denen hohen Gebäuden und Dächern der Sorgen vorziehet? der keiner Ehre nachtrachtet / als die aus der Tugend entspringet; keine Ergetzlichkeit suchet / ausser / die die Freude des Feldlebens gebieret /und ein vergnügtes Gemüt / vor der gantzen Welt Reichtum erwählet? Der[96] nur dem gerechten Himmel /und keinem Tyrannen / gedenket zu dienen; Der seine edle Freyheit ungleich grösser schätzet / als die guldene Fußeisen der Hofleute. Dann / ob gleich dieselben mit vielen Dienern umgeben / so müssen sie doch offtmals dieselben fürchten / von welchen sie solten beschützet werden. Ob sie gleich ihre Speiß und Trank aus Gold und Silber geniessen / so sind sie doch deßwegen nicht vor dem tödtlichen Gifft versichert. Ob ihr Lager mit eitel Pflaum-Federn erfüllet /auch mit guldenen Decken und Vorhängen bezogen ist / so erlaubet ihnen doch die Furcht und das Mißtrauen / von ihrer Hoheit gestürtzet in werden / wenig oder gar keine Ruhe.
Hingegen führet der mundere Schäfer seine Herde /so bald die Pferde der Sonnen ihre Reise angetretten /zu Felde / lässet sie auf der grüngedeckten Tafel speisen / und singet ein fröliches Morgen-Lied mit der freyen Lerche in die wette. Daselbst suchet er seine Wissenschafft / nicht aus scharffsinnigen und spitzfindigen Büchern / oder mit listigen Stats-griffen und verbottnen Künsten / sondern aus dem grossen Buch der Natur / dem ordentlichen Lauf des Himmels / und der wunderbaren Regirung des Erdbodens / zu verstärken: biß ihn der natürliche Hunger / welchen die Wollüstige selten erwarten / zur Malzeit beruffet. Diesen be friedigt er mit zwar geringen / doch gesunden Speisen / und löschet seinen Durst in einem Crystallklaren Brunnen / weit sicherer / als bey einem grossen und herrlichen Banket: da sich offt / an einer Gesundheit / ihrer viele krank trinken / ihre menschliche Eigenschafft in die hitzige und gemischte Weine vergraben[97] / und gleich den Gefärten des Ulysses /durch den Becher der zauberischen Circe / in wilde Thiere verwandelt werden.
An statt / daß ein Ehr-begieriger oder Geldsüchtiger / der seinen Kopff mit tausenderley Anschlägen anfüllet / und / welcher / unter solchen / seinem vorgesetzten Zweck am nächsten komme / in der Wahl verarmet / mit vielem Nachsinnen umgeben ist / und sich nirgend sicher weiß: leget sich der vergnügte Schäfer / bey irgend einem rauschenden Bächlein /unter der Decke des blauen Himmels / gautz unbesorgt schlaffen / und lässet ihme / von der Unschuld aller Orten bewachet / nichts als von Freyheit träumen. Es sey dann / daß die listige Liebe / den Augen seines Gemüts / die jenige Schäferin vorstellet / welche / wegen ihrer Schönheit und Tugend / würdig ist /einen Theil seiner Gedanken zu beherrschen: deren er auch / so bald er von solcher süssen Verzuckung erwachet / ein Gedicht zu Ehren anstimmet / auch sie zu suchen / und ihrer Freundlichkeit zu geniessen / ausgehet. O ihr glückseelige Schäfer! wie leicht könnet ihr euer Verlangen / in den zarten Armen eurer Geliebten / stillen / und eure Liebes-Brunst / mit ihrem holdseeligen Munde löschen. Ihr dürffet nicht / gleich mir armseligen / aus einem Unglück / in das andere fallen / und von Furcht und Zweifel umgetrieben / je mehr und mehr irre gehen. Ihr könnet ungescheut von eurer vergnügten Liebe singen: da ich / tief verkerkert / mich nach meiner Macarie vergeblich sehnen muß. Sehet / Agapistus! in solchen und dergleichen Ubungen / pfleget ein Schäfer seine Schafe zu weiden / biß sich das Auge der Welt beginnet zu schliessen: da er[98] seine wollichte Herde nach dem Stalle führet / und Ruhe suchet.
Sonsten / beneidet er niemand / und wird von niemand geneidet. Er weiß von keinem Krieg / als / welchen die grimmige Wölffe wider seine unschuldige Herde führen. Er ist in der Kleidung erbar / in Essen und Trincken mässig / und wohl zu frieden mit dem /was ihme der gütige Himmel in seinem eignen Hause bescheret. Er ist frey von aller Begierde / so mehrerm Glück nachtrachtet / und fremdes Gut an sich zu ziehen gedenket. Und ob er gleich das ungestümme Meer nicht durchfahren / noch aus andern Ländern die Laster geholet; Ob er gleich kein Gold aus Spanien /keine Seide noch Gewürtz aus Italien / und keine fremde Trachten und falsche Höflichkeiten aus Frankreich heimgebracht: so ist er doch darum weder vor unvernünfftig noch vor ungeschickt zu halten / und weiß er wol / die Tugend von dem Lastern zu unterscheiden / und das Gute vor den Bösen zu erwählen. Seelig ist der Mensch / welcher keine Hoheit hoffet /und keinen Abgang der Tugenden hat! der andern unbekant ist / sich selbst aber wohl und recht erkennet! Ausser welcher Ubung / alles unser Vorhaben unnütz und eitel / und viel tauglicher ist / allerhand Laster einzuführen / als bey der Tugend zu verharren.
Was bedünkt euch nun / Agapistus? halte ich nicht billig den Schäferstand vor glückseelig? oder thue ich unrecht / wann ich mir vornehme / darinnen zu leben? Ich muß bekennen / (gab Agapistus zur Antwort /) daß der herrliche Ruhm / welchen ihr diesem Stand beyleget / kräfftig gnug sey / solches Leben angenehm zu machen. Und wie sich das[99] Band meiner Freundschafft jederzeit an euren Willen verknüpffet / also trage ich auch kein Bedenken / euch in diesem Beginnen nachzufolgen: um zu erfahren / ob das Werk mit euren Worten übereinstimme / und ob ich die Ruhe und Vergnügung / welche ich bißher so vergeblich gesucht / nach eurer Verheissung / in dem Hirten-Kleid finden kan. So werdet ihr mich ja (fing Tycheno an) von eurer Gesellschafft nicht ausschliessen / sondern /weil ich bißher euer Unglück mit getragen / mich auch eurer Schäfer-Lust teilhafftig machen. Dafern es euch beyden beliebt / (sagte hierauf Polyphilus) diesen Orden / neben mir / anzutretten / so habe ich Ursach vor die Treue eurer Freundschafft zu danken; hoffe auch / dieses Vornehmen also einzurichten / daß euch weder meine Zusage betrügen / noch euer Vorsatz gereuen soll.
Dergestalt verlobten sich diese Gefangene / zu dem Schäferstand / und erwählten vor den Degen / die Hirten-Tasche: bezeugten also / die Verkehrung menschlicher Sinne / und wie man in der Noht pflege die Demut zu wählen / den Himmel zu suchen und also seine Gedult zu verstärken. Wer hätte bey ihrem Abzug von Sophoxenien denken sollen / daß diese prächtige Ritter / wie sie damals ausgereiset / als einfältige Schäfer / oder doch in dem Vorsatz solche zu werden / wieder zurück kommen solten? allein das Unglück lehret die Menschen gantz andere Gedanken führen / und ihre Glückseeligkeit an denen Orten suchen / welche sie vorhin ihrer Gegenwart unwürdig geschätzet.[100]
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro