[147] 1783.
Vitam impendere vero.
Wie nach dem Quell das müde Reh sich sehnt,
Wie nach der Mutter ein verirrtes Kind,
So sehnt nach Wahrheit sich der Mensch, wofern
Sein Geist gesund in reinem Herzen blieb.
Mit dieser Sehnsucht sandt' ihn die Natur
Ins Erdeleben, welches Freud' und Harm
Ihm schenkt. Ob mehr der Freud'? ob mehr des Harms?
Wer mag's entscheiden? Dennoch glaub' ich sinkt
Der Freuden Schale öfter als des Harms,
Wiewohl das Kind mit nassem Blick den Strahl
Des ersten Lichtes schöpft, den letzten Hauch
Der Luft, ein banges Röcheln von sich stößt.
Oft scheint die Zwischenzeit zu kurz, zu lang,
Doch maß sie der, der Sonnenbahnen maß!
Dem Wahne scheint sie nur zu kurz, zu lang.
Du zeihest sie der Kürze, dem der Tag
Zu lang doch immer scheint, zu lang die Nacht,
Wiewohl des Leichtsinns bunte Geißel schnell
Die Stunden von der leeren Scheitel treibt?
Du zeihest sie der Länge, dem der Tag
Zu kurz doch immer scheint, zu kurz die Nacht,
Dir einen stillen, ernsten Augenblick
Zu sparen, und die Frage dir zu thun:
Woher? wohin? es dreht sich unter dir
Ein schnelles Mühlenrad, und schwindelnd fällst
Du da hinab, wo dir der kalte Strom
Die Antwort, eh' du fragtest, wirbelnd giebt!
Wer Wahrheit liebet, und nach Wahrheit forscht,
Den reißet nicht der Taumel blindlings hin,
Sein Leben ist kein bunter Larventanz,
Kein schwerer Fiebertraum; er wandelt oft
Auf dunkeln Pfaden, freut sich manches Strahls,
Der unverhofft aus schwarzen Wolken bricht,[148]
Erwartet sehnend, aber mit Geduld,
Das Morgenrot, und weiß es, daß der Strahl
Des blassen Mondes aus der Sonne quoll.
Er tauschte seine schöne Sternennacht
Nicht für das Karnaval des Wahnes, nicht
Für unsrer Afterweisen Lämpchen, nicht
Für stolzer Pfaffen Blendlaterne hin.
Denn beide sehen bei dem trüben Schein
Nur sich; sie wähnen über ihren Schein
Hinaus sei eine schwarze Mitternacht.
Sie wollen leuchten, aber wünschen nicht
Den Tag, sie leuchtet wie ein faules Holz.
Der Freigeist, weil er nicht des Mondes Strahl
Mit seinem hohlen Brennglas fassen kann,
Erkennet seinen Sonnenursprung nicht,
Sucht gleich dem Uhu siebenfält'ge Nacht,
Im düstern Graun der öden Felsenkluft,
Und schreckt mit menschenfeindlichem Geschrei.
So führen Stolz und Leichtsinn von der Bahn
Der Weisheit ab; zu bald verlieren wir
Den Durst nach Wahrheit, von dem Vorurteil
Geblendet, und von eitlem Wahn bethört.
Es täuscht den edlen Durst ein Taumelkelch,
Wir trinken Tod in langen Zügen ein!
Nichts bleibt uns wahr, in nichts die Wahrheit lieb.
Was edlen Menschen hehr und heilig war,
Wird uns ein Spott! die herrliche Natur
Erstummet und erbleicht für unsern Sinn.
Der Philosoph, ein trügender Sophist,
Baut und zerstört sein luftiges System,
Dem Knaben gleich, der Sand am Ufer häuft.
Der Dichter spielet dann mit falschem Witz.
Denn an dem Strahl der Wahrheit nur allein
Entlodert jede Fackel des Genies.
Die Freiheit scheint uns bald ein Jugendrausch,
Es sinkt das Vaterland herab zum Staat,
Ein lustig Wort, das jeden Unsinn weiht,[149]
Ein leeres Götzenbild, dem Menschenmark
Geopfert wird, dem Minotauros gleich!
Der wahre Minotauros unsrer Zeit,
Der in des Wahnes Labyrinthen thront.
Dem Wahren abgestorben stirbt der Mensch
Für jedes edlere Gefühl! Der Strahl,
Der unser Haupt erhellet, wärmt das Herz!
Wahrheit und Lieb' entströmen einem Quell,
Sind beide einer Sonne Licht und Glut.
Ihr, die mit treuem Herzen Wahrheit forscht,
Ermüdet nicht! es sank so tief der Mensch,
Weil er von solcher Höhe sank! er schleußt
Dem Licht sein Auge, das vom Himmel strahlt.
O prüft mit frommer Einfalt dieses Licht!
Mit Demut prüft es! Nicht durchs trübe Glas
Der Glosse; prüfet selbst das Wort des Herrn,
Und flehet dem, der Sonnen leuchten hieß,
Der uns den heißen Durst nach Wahrheit gab,
Bald wird sein Wort des Fußes Leucht' euch sein,
Ein Licht auf eurem Weg, im Tod ein Licht!
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro