Personen des Dramas.

[5] Arratos, Tyrann von Syrakus.


Artemidor, sein Sohn.


Philarete.


Diokles.


Myrrha.


Hegesias, ein Großer in Syrakus.


Ktesias,

Lysimachos,

Hermachos, vornehme Jünglinge.


Phaino,

Strution, Hetären.
[5]

Mago,

Gubal, Karthager.


Menesto, Schaffnerin.


Bio,

Phenippe, Dienerinnen.


Eurytimos,

Deonax,

Sosthenes,

Mandros,

Der Blinde, Bettler.


Der erste Späher.


Der zweite Späher.


Der Türhüter,

Ein alter Diener, im Hause des Arratos.


Der erste Diener beim Gastmahl.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Bürger.


Erster,

Zweiter , Leibwächter.


Ein Reisender.


Edle. Volk. Leibwächter des Arratos. Vornehme Jünglinge. Hetären. Karthager. Bettler. Diener.


Ort der Handlung: Syrakus.

Zeit der Handlung: Die Kämpfe Siziliens mit Karthago.

Zwischen dem Vorspiel und dem Drama liegt ein Zeitraum von 10 Jahren.
[6]


Quelle:
Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 2-51911, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon