Personen des Dramas.

[5] Arratos, Tyrann von Syrakus.


Artemidor, sein Sohn.


Philarete.


Diokles.


Myrrha.


Hegesias, ein Großer in Syrakus.


Ktesias,

Lysimachos,

Hermachos, vornehme Jünglinge.


Phaino,

Strution, Hetären.
[5]

Mago,

Gubal, Karthager.


Menesto, Schaffnerin.


Bio,

Phenippe, Dienerinnen.


Eurytimos,

Deonax,

Sosthenes,

Mandros,

Der Blinde, Bettler.


Der erste Späher.


Der zweite Späher.


Der Türhüter,

Ein alter Diener, im Hause des Arratos.


Der erste Diener beim Gastmahl.


Erster,

Zweiter,

Dritter , Bürger.


Erster,

Zweiter , Leibwächter.


Ein Reisender.


Edle. Volk. Leibwächter des Arratos. Vornehme Jünglinge. Hetären. Karthager. Bettler. Diener.


Ort der Handlung: Syrakus.

Zeit der Handlung: Die Kämpfe Siziliens mit Karthago.

Zwischen dem Vorspiel und dem Drama liegt ein Zeitraum von 10 Jahren.
[6]


Quelle:
Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 2-51911, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon