[427] Mel.: Gott Lob, ein Schritt zur Ewigkeit ... oder: Aus tiefer Not schrei ich zu dir ...
1.
Ich bin ein armes Waiselein,
Ein Fremdling hier auf Erden;
O Jesu, laß mich dir gemein
Und innig nahe werden!
Ich will mit dir vermählen mich,
Weg alles andre! Du und ich
Als Freunde wollen leben.
2.
Ich sage ab der Kreatur,
Mit Jesus will ich's wagen.
Gib, daß ich mich freundmäßig nur
Mög' gegen dich betragen,
Daß ich fein offenherzig sei,
In deiner Liebe fest und treu
Und all's in Liebe nehme!
3.
Was je ein Freund am andern hat,
Das soll mir Jesus werden,
Gesellschaft, Schönheit, Lust und Rat,
Und was man wünscht auf Erden.
Hat's dieser hier, hat's jener dort,
Das sollst du mir mit einem Wort
Allein und alles bleiben.
4.
Gib, daß ich keinem mehr vertrau
Und herzelicher meine,
Gib, daß ich keinen lieber schau[428]
Als dich, mein Schatz, alleine!
Mein Freund ist mein, und ich bin sein;
Ich freue mich in dir allein
Und deinem liebsten Willen.
5.
Ei, sag mir's doch, was dir mißfällt,
Zeig meine Fehler alle!
Ich hab's mir herzlich vorgestellt,
Daß ich nur dir gefalle.
Doch, werter Freund, hab auch Geduld,
Entzieh mir nimmer deine Huld,
Wo ich dich möcht' betrüben!
6.
Sag's nur, wo ich dir dienen kann,
Ich will dich gern vergnügen;
Ich will mich selbst nicht sehen an,
Kannst du nur Ehre kriegen!
Hast du nur Fried' und Freud' in mir,
So bin ich selig dort und hier;
Was ist an mir gelegen!
7.
Komm denn, mein Freund, nimm mich ganz hin,
Du bist mir g'nug alleine,
Laß mich in abgeschiednem Sinn
Dir bleiben stets gemeine;
Leist mir Gesellschaft durch die Zeit!
Bald werden wir in Ewigkeit,
Mein Freund, beisammen wohnen.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro