|
[465] Eigene Melodie
1.
Kommt, laßt uns Kinder werden,
Einfältig, klein und rein,
Von allem Trost der Erden
In Gott gekehret sein;
Des Vaters Wink und Zügen
Aufmerken und vergnügen
Und, wie die Kindlein tun,
In seinem Schoße ruhn!
[465]
2.
Kommt, Kinder, gebt das Herze
Dem lieben Vater ganz,
Es bleibt die Not und Schmerze,
Behält und teilet man's!
Ganz, ganz muß man sich geben,
Wer frei und froh will leben;
Ein willenloses Kind
In Einem alles find't.
3.
Zwar sind wir arme Sünder,
Doch lebt ein Jesuskind,
Dem woll'n wir uns als Kinder
Hingeben, wie wir sind,
Dem woll'n wir uns vertrauen
Und auf uns selbst nicht schauen;
Es sterbe die Natur,
Es lebe Jesus nur!
4.
Entweicht, Vernunft und Sinnen!
Wir sind nicht von der Welt;
Bei Gott im Herzen drinnen
Ist alles, was uns fehlt.
Weg, weg, vermengtes Wesen
Und was Natur erlesen!
In allem ohne Schein
Das Auge Gott nur mein'!
5.
Wer eingesunken lebet,
Den blend't kein eitler Dunst,
Wer kindlich Gott anklebet,[466]
Der lernt die Sterbenskunst;
Aus Liebe lass'n und meiden,
Aus Liebe tun und leiden
Dem Vater zum Pläsier –
Wie selig leben wir!
6.
Es mag, was will, begegnen,
Man bleib' nur Gott gemein;
Sollt's Kreuz und Trübsal regnen,
Man lass' es nicht hinein!
Die Welt mag traurig leben,
Wir, die uns ganz ergeben
Dem Vater zum Pläsier –
Wie selig leben wir!
7.
Kommt, laßt uns Kinder werden,
Die ganz des Vaters sei'n
Und, lieb'n wir nichts auf Erden,
Einander lieben rein!
Vernunft und Welt mag lachen,
Natur und Abgrund krachen,
Wir trösten uns der Pein
Und wollen Kinder sein.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro