|
[533] Mel.: Psalm 24. Lobw.
1.
Mein Herz, ein Eisen grob und alt,
So hart, so kalt, so ungestalt,
Der Hausherr kann mich so nicht brauchen.
Die Liebe soll mein Feuer sein,
Durchs Beten komm' ich da hinein,
Ich halte still und laß es rauchen.
2.
Bläst dann der sanfte Liebeswind,
So wird das Herz in Lieb' entzünd't;
Ich halte still und lass' es glühen.
Des Eisens Schwärze muß vergehn,
Es wird allmählich weich und schön;
So glühend man's heraus mag ziehen.
3.
Der Sterbens- und Verleugnungsweg
Der Amboß ist, drauf ich mich leg',
Da fängt der Meister an zu schlagen;[533]
Des Meisters Arm gibt Schlag auf Schlag,
Das weiche Eisen giebet nach,
Es läßt sich wenden, krümmen, plagen.
4.
Es will sich doch nicht geben recht,
Drum ruft der Meister einem Knecht,
Der vorschlägt mit dem groben Hammer;
Der gute Freund und Helfersmann
Gibt tapfre Schläg', so gut er kann;
Schlag zu, so komm ich aus dem Jammer!
5.
Des Meisters Hand lenkt's alles wohl,
Daß jener schlägt da, wo er soll,
Und wie es zur Gestaltung nütze;
Bald legt er's wieder in die Glut,
Bald geht das Schmieden wieder gut,
Die Schläge folgen auf die Hitze.
6.
Im Feuer schien das Eisen schön,
Da dacht ich: Nun ist's bald geschehn.
Indem ward Feu'r und Glanz entzogen.
Da war mein Eisen schwarz und kalt,
Noch gar zu roh in der Gestalt;
Da sah mein Hoffen sich betrogen.
7.
Am Feilbrett innrer Not und Pein
Man schraubte mich so kalt hinein,
Man klemmte mich, um nicht zu weichen,
Man strich mit scharfer Feile kühn,[534]
Da flogen tausend Späne hin;
Drauf mußte man's ins Feine streichen.
8.
Mein Meister, du verstehst die Kunst,
Regier mich so, polier mich sonst,
Werd' ich nur endlich dir anständig!
Doch hilft kein feinpolierter Glanz,
Nicht über-, nein, durchgoldet ganz
Sei Herz und all's und feu'rbeständig!
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro