[266] DER KÖNIG tritt hinter dem Vorhang hervor. Morgen werden wir die Ehre haben, die heutige Vorstellung zu wiederholen.
FISCHER. Welche Unverschämtheit! Alles pocht.
KÖNIG gerät in Konfusion, geht zurück und kömmt dann wieder. Morgen; – Allzu scharf macht schartig.
ALLE. Ja wohl! ja wohl! – Applaudieren, der König geht ab.
Man schreit: Die letzte Dekoration! Die letzte Dekoration!
HINTER DEM VORHANGE. Wahrhaftig! Da wird die Dekoration[266] hervorgerufen! Der Vorhang geht auf, das Theater ist leer, man sieht nur die Dekoration.
Hanswurst tritt mit Verbeugungen hervor.
HANSWURST. Verzeihen Sie, daß ich so frei bin, mich im Namen der Dekoration zu bedanken; es ist nicht mehr als Schuldigkeit, wenn die Dekoration nur halbweg höflich ist. Sie wird sich bemühen, auch künftig den Beifall eines erleuchteten Publikums zu verdienen; daher wird sie es gewiß weder an Lampen noch an den nötigen Verzierungen fehlen lassen, denn der Beifall einer solchen Versammlung wird sie so – so – so anfeuern – o Sie sehn ja, sie ist vor Tränen so gerührt, daß sie nicht weitersprechen kann. –
Er geht schnell ab und trocknet sich die Augen, einige im Parterre weinen, die Dekoration wird weggenommen, man sieht die kahlen Wände des Theaters, die Leute fangen an fortzugehn; Der Souffleur steigt aus seinem Kasten; der Dichter erscheint demütig auf der Bühne.
DICHTER. Ich bin noch einmal so frei –
FISCHER. Sind Sie auch noch da?
MÜLLER. Sie sollten doch ja nach Hause gegangen sein.
DICHTER. Nur noch ein paar Worte mit Ihrer gütigen Erlaubnis! Mein Stück ist durchgefallen –
FISCHER. Wem sagen Sie denn das?
MÜLLER. Wir haben's bemerkt.
DICHTER. Die Schuld liegt vielleicht nicht ganz an mir –
MÜLLER. An wem denn sonst, daß wir hier einen würdigen jungen Mann gebunden halten müssen, der sonst wie ein Rasender um sich schlägt? Wer hat denn sonst wohl schuld, als Sie, daß wir alle konfuse im Kopfe sind?
SCHLOSSER. Erleuchteter Mann! nicht wahr, Ihr hohes Schauspiel ist eine mystische Theorie und Offenbarung über die Natur der Liebe?
DICHTER. Daß ich nicht wüßte; ich wollte nur den Versuch machen, Sie alle in die entfernten Empfindungen Ihrer Kinderjahre zurückzuversetzen, daß Sie dadurch das dargestellte Märchen empfunden hätten, ohne es doch für etwas Wichtigeres zu halten, als es sein sollte.
LEUTNER. Das geht nicht so leicht, mein guter Mann.
DICHTER. Sie hätten dann freilich Ihre ganze Ausbildung auf zwei Stunden beiseit legen müssen. –[267]
FISCHER. Wie ist denn das möglich?
DICHTER. Ihre Kenntnisse vergessen –
MÜLLER. Warum nicht gar!
DICHTER. Ebenso, was sie in Journalen getan haben.
MÜLLER. Seht nur die Foderungen!
DICHTER. Kurz, Sie hätten wieder zu Kindern werden müssen.
FISCHER. Aber wir danken Gott, daß wir es nicht mehr sind.
LEUTNER. Unsere Ausbildung hat uns Mühe und Angstschweiß genug gekostet.
Man trommelt von neuem.
SOUFFLEUR. Versuchen Sie ein paar Verse zu machen, Herr Dichter; vielleicht bekommen sie dann mehr Respekt vor Ihnen.
DICHTER. Vielleicht fällt mir eine Xenie ein.
SOUFFLEUR. Was ist das?
DICHTER. Eine neuerfundene Dichtungsart, die sich besser fühlen als beschreiben läßt.
Gegen das Parterre.
Publikum, soll mich dein Urteil nur einigermaßen belehren, Zeig erst, daß du mich nur einigermaßen verstehst.
Es wird aus dem Parterre mit verdorbenen Birnen und Äpfeln und zusammengerolltem Papier nach ihm geworfen.
DICHTER. Die Herren da unten sind mir in dieser Dichtungsart zu stark.
MÜLLER. Kommen Sie, Herr Fischer und Herr Leutner, daß wir den Herrn Schlosser als ein Opfer der Kunst nach seinem Hause schleppen.
SCHLOSSER indem sie ihn fortschleppen. Zieht nur, wie ihr wollt, ihr gemeinen Seelen, das Licht der Liebe und der Wahrheit wird dennoch die Welt durchdringen. Alle gehn ab.
DICHTER. Ich gehe auch nach Hause.
BÖTTICHER. St! St! Herr Poet!
DICHTER. Was ist Ihnen gefällig?
BÖTTICHER. Ich bin nicht unter Ihren Gegnern gewesen, aber das hinreißende Spiel des einzigen Mannes, welcher den tugendhaften Hinze dargestellt, hat mich etwas gehindert, die Kunst der dramatischen Komposition ganz zu fassen, der ich aber auch ohne das gern ihr Recht widerfahren lasse; jetzt wollte ich nur fragen, ob dieser große Mensch noch auf dem Theater verweilt?
DICHTER. Nein. Was wollten Sie aber mit ihm?[268]
BÖTTICHER. Nichts als ihn ein weniges anbeten und seine Größe erläutern. – Reichen Sie mir doch gefälligst den Knebel dort her, den ich als ein Denkmal von der Barbarei meines Zeitalters und unsrer Landsleute aufbewahren will.
DICHTER. Hier.
BÖTTICHER. Ich werde mich Ihrer Gefälligkeit immer mit Dankbarkeit erinnern. Geht ab.
DICHTER. O du undankbares Jahrhundert! Geht ab. Die wenigen, die noch im Theater waren, gehn nach Hause.
Ausgewählte Ausgaben von
Der gestiefelte Kater
|
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro