Siebenundzwanzigster Auftritt.

[100] Die Vorigen. Catalinon im Reiseanzug.


CATALINON.

Ihr Herrn, die Hochzeit wird noch Gäste kriegen.

GASENO.

Die ganze Welt soll unsre Freude theilen.

Wer kommt denn noch?

CATALINON.

Don Juan Tenorio.

GASENO.

Ist's

Der Alte?

CATALINON.

Nein; Don Juan.

BELISENA.

Dann ist's der Sohn,

Der schöne Mann.

PATRICIO für sich.

Welch üble Vorbedeutung!

Denn schön und Edelmann nimmt uns die Freude,

Und giebt uns Eifersucht dafür.


Laut.


Wie denn?

Wer hat von meiner Hochzeit ihm gesagt?

CATALINON.

Er kommt vorbei des Weges nach Lebrija.[100]

PATRICIO für sich.

Ich mein', ihn hat der Teufel hergesandt.

Doch was verdrießt's mich?


Laut.


Mag die ganze Welt

Zu meiner süßen Hochzeitsfeier kommen!


Für sich.


Und doch, ein Edelmann auf meiner Hochzeit,

Das deutet Böses mir.

GASENO.

Mag der Koloß

Von Rhodos, mag der Papst, mag auch der Priester

Johannes, der in Indien herrscht, mag auch

Mit seinem Hof Alfons der Eilfte kommen,

Sie finden bei Gaseno Lust und Kraft,

Sie zu empfangen. Denn in meinem Haus

Sind Berge Käses, Riesenströme Weins,

Und babylonsche Thürme stehn von Schinken;

Und unter des Geflügels feigem Heer,

Das man benagen mag, sind Hühner da

Und Täubchen. Mag denn ein so hoher Herr

Nach Dos-Hermanas kommen, auf daß er

Mein graues Haar an diesem Tag noch ehre.

BELISENA.

Es ist der Sohn des Oberkammerherrn.

PATRICIO für sich.

Dieß all ist mir gar schlimme Vorbedeutung.

– Man wird ihn neben meine Gattin setzen.

Noch hab' ich selber nichts vom Baum der Liebe

Gepflückt, und schon verdammt der Himmel mich

Zur Eifersucht. O Liebe! – – Dulden, Schweigen![101]


Quelle:
Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 100-102.
Lizenz:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon