[344] Der Angriff des sechsten Jägerregiments sicherte den Rückzug des rechten Flügels. Im Zentrum wurde das Vorrücken der Franzosen durch die energische Tätigkeit der vergessenen Batterie Tuschins aufgehalten, die das Dorf Schöngrabern bereits in Brand geschossen hatte. Die Franzosen beschäftigten sich damit, die Feuersbrunst zu löschen, die durch den Wind weitere Ausdehnung gewonnen hatte, und ließen so den Unsrigen Zeit, sich zurückzuziehen. Der Rückzug des Zentrums über die[344] Schlucht vollzog sich in großer Hast und mit vielem Lärm; indessen wurden die sich zurückziehenden Truppen nicht durch unnötige Befehle in Verwirrung gebracht. Aber der linke Flügel, aus dem Asower und dem Podolsker Infanterieregiment und dem Pawlograder Husarenregiment bestehend, welcher gleichzeitig von überlegenen französischen Streitkräften unter dem Kommando des Marschalls Lannes angegriffen und umgangen wurde, geriet in arge Unordnung. Bagration schickte Scherkow zu dem General, der den linken Flügel kommandierte, mit dem Befehl, sich ungesäumt zurückzuziehen.
Hurtig gab Scherkow, ohne die Hand vom Mützenschirm zu nehmen, seinem Pferd die Sporen und jagte davon. Aber kaum war er von Bagration weg, als ihm die seelische Kraft untreu wurde. Es überkam ihn eine unbezwingliche Furcht, und er war nicht imstande nach einer Stelle zu reiten, wo es gefährlich war.
Als er sich den Truppen des linken Flügels genähert hatte, ritt er nicht nach vorn, wo das Schießen stattfand, sondern er suchte den General und die übrigen Kommandeure da, wo sie nicht sein konnten, und bestellte daher den Befehl Bagrations gar nicht.
Das Kommando über den linken Flügel stand nach dem Dienstalter dem Kommandeur eben jenes Regimentes zu, welches bei Braunau von Kutusow besichtigt worden war und in welchem Dolochow als Gemeiner diente. Das Kommando über den äußersten Teil des linken Flügels war dem Kommandeur des Pawlograder Regimentes zugefallen, bei welchem Rostow stand. Hieraus ergaben sich arge Mißhelligkeiten. Die beiden Kommandeure befanden sich in sehr gereizter Stimmung gegeneinander, und zu der Zeit, als auf dem rechten Flügel der Artilleriekampf schon längst im Gange war und die französische Infanterie bereits zum Angriff vorrückte, waren diese beiden Kommandeure in einem Wortwechsel begriffen, dessen Zweck war, einander zu beleidigen.[345] Ihre Regimenter aber, sowohl das Kavallerieregiment als auch das Infanterieregiment, waren für den bevorstehenden Kampf sehr wenig vorbereitet. Die Angehörigen dieser Regimenter, vom Gemeinen bis zum General, erwarteten keinen Kampf und beschäftigten sich in aller Seelenruhe mit friedlichen Dingen: die Kavallerie mit dem Füttern der Pferde, die Infanterie mit der Beschaffung von Brennholz.
»Er ist ja allerdings im Rang über mir«, sagte der deutsche Husarenoberst, vor Erregung errötend, zu dem Adjutanten, den der Infanteriegeneral zu ihm geschickt hatte. »Also mag er seinerseits tun, was er will. Aber meine Husaren kann ich nicht aufopfern. Trompeter! Blase zum Rückzug!«
Aber die Sache wurde brenzlig. Kanonenschüsse und Gewehrfeuer donnerten und knatterten bunt durcheinander vom rechten Flügel und vom Zentrum her, und die französischen Schützen des Marschalls Lannes in ihren Kapotmänteln hatten bereits den Damm des Mühlenteiches passiert und nahmen diesseits in doppelter Flintenschußweite Aufstellung. Der Kommandeur des Infanterieregiments ging mit seinem zuckenden Gang zu seinem Pferd, schwang sich hinauf, setzte sich sehr gerade und hoch aufgerichtet hin und ritt zu dem Pawlograder Kommandeur. Beide näherten sich einander mit höflichen Verbeugungen und mit heimlichem Ingrimm im Herzen.
»Ich muß mich noch einmal an Sie wenden, Oberst«, sagte der General. »Ich kann doch nicht die Hälfte meiner Leute im Wald umkommen lassen. Ich bitte Sie, ich bitte Sie«, sagte er noch einmal, »Ihre Stellung einzunehmen und sich zur Attacke fertigzumachen.«
»Und ich muß Sie bitten, sich nicht in Dinge zu mischen, die Sie nicht verstehen«, erwiderte der Oberst hitzig. »Wenn Sie Kavallerist wären ...«[346]
»Kavallerist bin ich nicht, Oberst; aber ich bin russischer General, und wenn Ihnen das nicht bekannt sein sollte ...«
»Das ist mir sehr wohl bekannt, Euer Exzellenz«, schrie plötzlich der Oberst, welcher dunkelrot wurde und seinem Pferd die Sporen gab. »Haben Sie die Güte, sich mit mir in die Vorpostenlinie zu bemühen; dann werden Sie sehen, daß diese Position ganz ungeeignet ist. Ich habe keine Lust, mein Regiment zu Ihrem Vergnügen aufreiben zu lassen.«
»Sie vergessen sich, Oberst. Mein Vergnügen habe ich dabei nicht im Auge und lasse mir dergleichen von niemand sagen.«
Der General nahm die Einladung des Obersten zu einem Wettstreit in der Tapferkeit an; er drückte die Brust heraus, machte ein finsteres Gesicht und ritt mit ihm nach der Vorpostenkette hin, als ob ihre ganze Meinungsverschiedenheit dort, in der Vorpostenkette, im Kugelregen, mit Notwendigkeit zur Entscheidung kommen werde. Sie gelangten zu der Vorpostenkette; einige Kugeln flogen über sie weg, und sie hielten schweigend ihre Pferde an. Zu sehen war in der Vorpostenkette eigentlich nichts Besonderes, da es schon von der Stelle aus, wo sie vorher gestanden hatten, völlig klar gewesen war, daß auf dem von Buschwerk und Schluchten durchzogenen Terrain die Kavallerie nicht operieren konnte, und daß die Franzosen den linken Flügel umgingen. Der General und der Oberst blickten einander grimmig und bedeutsam an, wie zwei Hähne, die sich zum Kampf bereitmachen, und ein jeder wartete vergebens auf ein Anzeichen von Feigheit bei dem andern. Beide bestanden die Prüfung. Da weiter nichts zu sagen war und keiner dem andern Anlaß zu der Behauptung geben wollte, er sei zuerst aus dem Schußbereich weggeritten, so würden sie dort noch lange gehalten und wechselseitig ihre Tapferkeit erprobt haben, wenn nicht in diesem Augenblick im Wald, beinahe in ihrem Rücken, Gewehrknattern und[347] wirres Durcheinanderschreien hörbar geworden wären. Die Franzosen hatten die Soldaten, die im Wald mit der Beschaffung von Brennholz beschäftigt waren, überfallen. Nunmehr war es den Husaren unmöglich, sich mit der Infanterie zusammen zurückzuziehen. Sie waren von der Rückzugslinie zur Linken durch die französische Vorpostenkette abgeschnitten. Jetzt also war, mochte das Terrain noch so ungeeignet sein, eine Attacke notwendig, um sich einen Weg zu bahnen.
Sowie die Eskadron, bei welcher Rostow diente, aufgesessen war, stellte sie sich sofort mit der Front nach dem Feind zu auf. Wieder, wie an der Ennsbrücke, befand sich niemand zwischen der Eskadron und dem Feind, und zwischen beiden lag, sie trennend, dieselbe furchtbare Linie der Ungewißheit und der Angst, gleichsam eine Linie, welche die Lebenden von den Toten trennt. Alle fühlten diese Linie, und die Frage, ob sie diese Linie überschreiten würden oder nicht, und wie sie sie überschreiten würden, versetzte alle in Erregung.
Der Oberst kam an die Front herangeritten, gab auf die Fragen der Offiziere ärgerlich Antwort und erteilte ihnen mit der Miene eines Menschen, der den Umständen zum Trotz auf seinem Willen bestehen möchte, einen Befehl. Etwas Bestimmtes hatte bei Rostows Eskadron noch niemand gesagt; aber die Leute redeten davon, daß wohl eine Attacke stattfinden werde. Es erscholl das Kommando: »Richt't euch!« Dann fuhren die Säbel rasselnd aus den Scheiden. Aber noch immer bewegte sich niemand von seinem Platz. Die Truppen des linken Flügels, sowohl die Infanterie als auch die Husaren, fühlten, daß ihre Kommandeure selbst nicht wußten, was sie tun sollten, und die Unentschlossenheit der Vorgesetzten teilte sich den Mannschaften mit.
»Nur schnell, nur schnell!« dachte Rostow, der sich sagte, daß nun endlich der Augenblick gekommen sei, wo er den Hochgenuß[348] einer Attacke kennenlernen sollte, über den er von seinen Kameraden, den anderen Husaren, soviel gehört hatte.
»Mit Gott, Kinder!« erscholl Denisows Stimme. »Trab, Marsch!«
In der Reihe vor Rostow begannen die Kruppen der Pferde zu schaukeln. »Rabe« zog die Zügel aus und setzte sich von selbst in Bewegung.
Vorn und rechts sah Rostow die ersten Reihen der Husaren, und noch weiter nach vorn erblickte er eine dunkle Linie, die er nicht deutlich erkennen konnte, aber für den Feind hielt. Schüsse waren hörbar, aber in weiter Entfernung.
»Galopp!« erscholl das Kommando, und Rostow fühlte, wie sein »Rabe«, in Galopp fallend, das Hinterteil stärker hob.
Er hatte diese Bewegung vorhergesehen, und es wurde ihm nun immer fröhlicher und fröhlicher zumute. Er bemerkte nicht weit vor sich einen einzelnen Baum. Dieser Baum hatte sich anfangs vor ihm mitten auf der Linie befunden, die ihm so furchtbar erschienen war. Und nun überschritten sie diese Linie bereits, und es war nicht nur nichts Furchtbares da, sondern es war im Gegenteil alles immer vergnüglicher und munterer geworden. »Oh, wie ich auf den Feind einhauen werde!« dachte Rostow und preßte die Hand fest um den Griff seines Säbels.
»Hur-r-a-a-a!!« brauste dumpf der vielstimmige Ruf. »Wehe dem, der mir jetzt vor die Klinge kommt!« dachte Rostow, gab dem »Raben« die Sporen und setzte ihn, die andern überholend, in volle Karriere. Vorn war bereits der Feind zu sehen. Auf einmal war es, als ob die Eskadron mit einem breiten Rutenbesen einen Schlag erhielte. Rostow hob den Säbel in die Höhe und machte sich zum Einhauen fertig; aber in diesem Augenblick entstand zwischen ihm und dem vor ihm galoppierenden Husaren Nikitenko ein Zwischenraum, und Rostow hatte wie im Traum[349] eine Empfindung, als ob er fortführe, sich mit gewaltiger Schnelligkeit vorwärts zu bewegen, und dabei doch an demselben Fleck bliebe. Von hinten stieß der ihm wohlbekannte Husar Bondartschuk im Galopp gegen ihn und warf ihm einen grimmigen Blick zu. Bondartschuks Pferd scheute einen Augenblick, dann jagte sein Reiter auf ihm vorbei.
»Wie geht es denn zu, daß ich nicht vorwärts komme? Ich bin gestürzt, ich bin getötet!« so fragte sich Rostow, und so beantwortete er in demselben Augenblick seine Frage. Er war bereits allein mitten im Feld. Statt der dahinsprengenden Pferde und der Rücken der Husaren sah er rings um sich den unbeweglichen Erdboden und das mit Stoppeln bedeckte Feld. Warmes Blut war unter ihm. »Nein, ich bin nur verwundet, und das Pferd ist getötet.« »Rabe« machte einen Versuch, sich auf die Vorderfüße zu erheben, fiel aber wieder nieder und quetschte dabei seinem Reiter das Bein. Aus dem Kopf des Pferdes rann Blut; das Tier schlug mit den Füßen um sich und war nicht imstande aufzustehen. Rostow wollte sich erheben, fiel aber gleichfalls wieder hin: seine Säbeltasche hatte sich am Sattel festgehakt. Wo die Unsrigen waren, wo die Franzosen waren, das wußte er nicht. Rings um ihn war niemand.
Nachdem er sein Bein freigemacht hatte, richtete er sich auf. »Wo, auf welcher Seite ist jetzt die Linie, die die beiderseitigen Truppen so scharf voneinander schied?« fragte er sich, konnte aber diese Frage nicht beantworten. »Ist mir etwas Schlimmes zugestoßen? Kommt so etwas öfter vor, und was muß man in solchen Fällen tun?« fragte er sich, während er aufstand, und fühlte in diesem Augenblick, daß etwas Überflüssiges an seinem linken, taub gewordenen Arm hing. Seine Hand kam ihm wie etwas Fremdes vor. Er besah den Arm von allen Seiten und suchte vergebens an ihm Blut. »Na, da kommen ja Leute«,[350] dachte er erfreut, als er einige Menschen erblickte, die auf ihn zugelaufen kamen. »Die werden mir helfen!« Der vorderste von diesen Leuten war ein Mensch mit einem sonderbaren Tschako und einem blauen Mantel, mit schwarzem Haar, gebräuntem Gesicht und gebogener Nase. Hinter ihm liefen noch zwei und dann noch eine ganze Anzahl. Einer von ihnen rief etwas Fremdartiges, das kein Russisch war. In einer weiter hinten befindlichen Gruppe ebensolcher Leute mit ebensolchen Tschakos stand ein einzelner russischer Husar. Ein paar hielten ihn bei den Armen gefaßt; hinter ihm hielten andere sein Pferd.
»Gewiß ist das einer von den Unsrigen, den sie gefangengenommen haben ... Ja. Ob sie wirklich auch mich gefangennehmen werden? Was sind das für Leute?« dachte Rostow weiter, der seinen Augen gar nicht traute. »Sind das wirklich Franzosen?« Er blickte nach den herankommenden Franzosen hin, und obwohl er wenige Augenblicke vorher nur in der Absicht dahingejagt war, diese Franzosen zu erreichen und niederzuhauen, erschien ihm ihre Nähe jetzt doch so schrecklich, daß er glaubte, seine Augen täuschten ihn. »Was sind das für Menschen? Warum laufen sie so? Haben sie es wirklich auf mich abgesehen? Und was wollen sie von mir? Wollen sie mich töten? Mich, den alle Menschen so lieb haben?« Es kam ihm die Erinnerung, wie lieb seine Mutter, seine übrigen Angehörigen, seine Freunde ihn hätten, und eine Absicht der Feinde, ihn zu töten, erschien ihm als etwas ganz Unmögliches. »Aber vielleicht wollen sie mich doch töten!« Er stand länger als zehn Sekunden da, ohne sich vom Fleck zu rühren und ohne zu einem Verständnis seiner Lage zu gelangen. Der vorderste Franzose, der mit der gebogenen Nase, kam jetzt so nahe an ihn herangelaufen, daß Rostow bereits seinen Gesichtsausdruck unterscheiden konnte. Und die erregte, fremdartige Physiognomie dieses Menschen, der mit gefälltem[351] Bajonett, den Atem anhaltend, leichten Ganges auf ihn zugelaufen kam, flößte dem jungen Rostow einen furchtbaren Schreck ein. Er griff nach seiner Pistole; aber statt sie abzufeuern, warf er damit nach dem Franzosen und lief, so schnell er nur konnte, auf das Gebüsch zu. Er lief nicht mit jenem Gefühl des Zweifels und inneren Kampfes, mit dem er auf die Ennsbrücke gegangen war, sondern mit dem Gefühl des Hasen, der vor den Hunden davonläuft. Das eine einzige, ungemischte Gefühl der Furcht für sein junges, glückliches Leben erfüllte seine ganze Seele. Schnell über die Grenzraine springend, mit derselben Hast, mit der er als Knabe gelaufen war, wenn sie Greifen spielten, flog er über das Feld dahin; ab und zu wandte er sein blasses, gutes, jugendliches Gesicht zurück, und ein kalter Schauer lief ihm über den Rücken. »Nein, ich will mich lieber nicht umsehen«, dachte er; aber als er dem Gebüsch nahe gekommen war, wandte er sich doch noch einmal um. Die Franzosen waren zurückgeblieben, und in dem Augenblick, als Rostow sich umsah, hatte der vorderste sogar soeben aufgehört zu laufen, ging im Schritt weiter und rief, sich umdrehend, dem hinter ihm gehenden Kameraden laut etwas zu. Rostow blieb stehen. »Es ist doch wohl nicht so«, dachte er; »unmöglich können sie mich töten wollen.« Aber unterdessen war ihm der linke Arm so schwer geworden, als ob ein gewaltiges Bleigewicht daran hinge. Er war nicht imstande weiterzulaufen. Der Franzose blieb gleichfalls stehen und zielte. Rostow kniff die Augen zusammen und bückte sich. Eine Kugel flog summend an ihm vorbei, dann eine zweite. Er nahm seine letzten Kräfte zusammen, hielt den linken Arm mit dem rechten fest und lief vollends bis an das Gebüsch. In dem Gebüsch standen russische Schützen.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro